INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung cobit Meldewesen Management Unternehmen Corporate IPPF Framework Sicherheit Revision Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Standards IT Governance

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Paragraphen führen häufig zu den Vorschriften eines weiteren Paragraphen und nicht selten von dort zu einer dritten Stelle. 2 Diese enorme Regelungstiefe macht… …ausführlich dargestellt wird. 2. Adressrisikopositionen Ausgangspunkt der Ermittlung der Kreditrisiken eines Instituts muss die umfängliche und zuverlässige… …. Für diese ist gemäß § 13 Abs. 2 SolvV eine Zerlegung für die Forderungsklassenzuordnung vorzunehmen. Aus der Berücksichtigungsfähigkeit von… …von Sicherheiten gewählt, so werden die Bemessungsgrundlagen entsprechend der vorliegenden Adressenausfallrisikoart gemäß den Vorgaben von § 49 Abs. 2… …Adressenausfallrisikopositionen berücksichtigt, dass auf den Geschäftsgegenstand an Stelle der Vertragspartei abzustellen ist (§ 25 Abs. 1 Satz 2 SolvV)? Für die Zuordnung zur… …Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG heranzuziehen. Bei der Prüfung der Forderungsklasse „Mengengeschäft“ kann die Revision unter Anderem folgendes hinterfragen: ◆… …hingewiesen, dass gemäß § 10c Abs. 1 und 2 KWG bestimmte institutsgruppeninterne und verbundinterne Forderungen unabhängig von der Forderungsklasse mit einer… …sollte regelmäßig der Fall sein bei den eigenen Fondsanteilen. Die Voraussetzungen für die Anwendung der Transparenzmethode sind in § 36 Abs. 2 SolvV… …46 SolvV ist eine Bonitätsbeurteilung nur dann verwendungsfähig, wenn sie 1. vom Schuldner in Auftrag gegeben (beauftragt) ist, ◆ 2. keine kurzfristige… …Bonitätsbeurteilung ist, es sei denn, die Position ist der Forderungsklasse Unternehmen nach § 25 Abs. 9 SolvV zuzuordnen, 3. im Falle des § 45 Abs. 2 und 3 SolvV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 43. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 2, April 2008 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …Potsdam 100 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2008 der DIIR-Akademie Interne Revision 2 · 2008 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …der Bemessung verlangt nach eindeutigen Erfolgskriterien und Zielen ... vom Vorstand bis zum operati ven Mitarbeiter“ (Pertl/Nenning (2004), S. 2). Auch… …erfolgreichere Strategieumsetzung brach. 2. Allgemeine Fragen zu Anreizsystemen 2.1 Anreizkompatibilität Alle Anreize müssen auf das strategische Ziel des… …Strategie des Unternehmens eingebunden? 2. Wie werden die organisatorischen Ziele auf die Mitarbeiter projiziert? 3. Welche persönlichen Anreizsysteme gibt es… …durch die Vertriebsmitarbeiter und deren Leistungen beeinflusst werden (Controllability) bzw. erfasst die Bemessungsgrundlage die erbrachte Leistung? 2… …Anreizsysteme verständlich und nachvollziehbar? 2. Gibt es einen fest definierten Prozess (SoP) für die Vereinbarung von Anreizsystemen? Das Anreizsystem muss… …Anreizsysteme auch bei strategischen Änderungen innerhalb des Geschäftsjahres sichergestellt? 2. Gibt es ein Verfahren zur unterjährigen Anpassung der Ziele? Ist… …leistungsorientiert handeln (quantitative und qualitative Aspekte)? 2. Wie ist der Nutzen des Anreizsystems bzw. der Zielgrößen für das Unternehmen sichergestellt… …Compliance im Rahmen von Incentives zuständig und welche Berichts- und Eskalationswege gibt es hier im Unternehmen? 2. Wie wird sichergestellt, dass… …(geldwerter Vorteil …) bei der Incentivierung berücksichtigt wor den? 2. Werden die jahresbesten Handelsvertreter auf besonders herausgehobenen Veranstaltungen… …2. Mit welchen Anreizsystemen werden Vertriebspartner grundsätzlich gesteuert, z. B. vertraglich vereinbarte Provisionen, Umsatzbeteiligungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …Sicherheitsmaßnahmen und Dokumentationen gelegt, die erforderlich sind, um den maßgeblichen Anforderungen gerecht zu werden. 2. IT-Landschaft in den Unternehmen Die… …insbesondere aus folgenden Rechtsnormen bzw. Verlautbarungen hervor: 76 Interne Revision 2 · 2008 ◆ ◆ ◆ ◆ § 91 Abs. 2 AktG 1 , § 34 Abs. 1 Satz 1 GenG 2 , § 146… …Einsatz von In formationstechnologie erforderlichen Rahmenbedingungen benannt (insb. IDW RS FAIT 1, IDW RS FAIT 2 sowie IDW RS FAIT 3). Daneben wurden vom… …. Textverarbeitung, Tabellenkalkula- Interne Revision 2 · 2008 77 ----IT-REVISION---- Individuelle Datenverarbeitung ◆ tion, Datenbankverwaltung, Bürokommunikations-… …bearbeitet werden 10 . 78 Interne Revision 2 · 2008 Dabei darf z. B. bei Verknüpfungen zwischen verschiedenen Dateien (z. B. Eingabedaten werden über eine… …vorsehen: 1. Aufbau- und Ablauforganisation in der Softwareentwicklung, 2. Programmierrichtlinien, Programmierumgebung und Programmdokumentation, 3… …. Für die übrigen selbsterstellten Programme und deren Doku- Anzeige: Steinbeis Hochschule 1/8 Seite (84 x 59 mm) Farbe: sw Interne Revision 2 · 2008 79… …zunehmende Sensibilisierung für die Anforderungen an die IDV stattfindet. Endnoten 1 Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen… …, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. 2 Die Sorgfaltspflichten… …Interne Revision 2 · 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Innenhaftung, also die Verantwortlichkeit von Organen und/oder Arbeitnehmern des Unternehmens gegenüber dem Unternehmen selbst 2 . Selbstverständlich kann die… …Absatz 2 AktG) erste Entscheidungen der Gerichte, aus denen Schlussfolgerungen abgeleitet werden können 3 . Die Voraussetzungen und die Folgen der Haftung… …Problematik und zu anderen straf-, gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Haftungsbereichen abgeleitet dargestellt werden. These 2: Dabei spielt der Begriff des… …. 8, 9. 2 Vgl. zu diesem Begriff Ek, Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat, 1. Auflage 2005, S. 31 sowie Schmitz/Rübenkönig, Haftung von… …, 225. 8 BGH NjW 2007, 1760, 1764. 9 Achenbach/Ransiek, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 2. Auflage 2008, Seite 33/34. 10 Berwanger/Kullmann, a. a. O., S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …für eine Karriere in der Internen Revision zu entscheiden. Nachfolgend werden Teilergebnisse einer Studie 2 zu Karrierewegen und -möglichkeiten in der… …Karrieremöglichkeiten von Internen Revisoren der Bankenbranche realisiert werden, wird ebenfalls dargelegt. Abbildung 1: Höchster Abschluss von Internen Revisoren 2… …mehrfach genannte Studiengänge (s. Abb. 2). Interne Revisoren werden grundsätzlich aus diversen Fachrichtungen rekrutiert. Z. B. können Mathematiker… …als Wirtschaftsprüfer gearbeitet. Andere Finanzbereiche (26 %; 5 Jahre) sowie Rechnungswesen oder Controlling (25 %; 7 Jahre) sind Abbildung 2… …Revision 2 · 2008 die weiteren häufigsten Nennungen (Mehrfachnennungen möglich). Dieser Fokus der Rekrutierung von Internen Revisoren könnte zurzeit durch… …hierarchisch unterster Stufe nach Branche Abbildung 4: Häufigste erfolgreich absolvierte Fachzertifikate Interne Revision 2 · 2008 51… …von … bis ... 1 Revisor 41 % 85’001 – 100’000 53’100 – 62’500 2 Senior Revisor 48 % 100’001 – 125’000 62’500 – 78’100 3 Revisions-Manager… …Revisoren am wichtigsten. Die Mehrzahl der Befragten stieg nicht 52 Interne Revision 2 · 2008 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Karrierewege und… …unterstützt haben. 2 Eine dynamisch strukturierte Online-Umfrage bildet die Basis für diesen Artikel. Sie wurde im April 2006 durchgeführt. Es ist darauf… …. Art. 9 Abs. 4 BankV (Bankenverordnung) bzw. Art. 20 Abs. 2 BEHV (Verordnung über die Börsen und den Effektenhandel). 16 Vgl. SVIR (2004), Internet. 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Die Risikobewertung der Internen Revision

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Aktivprozesse Passivprozesse Geld- und Kapitalmarktprozesse Steuerungs- prozesse- Unterstützungsprozesse 2. OpRisk Ansatz Nach der für die Länder der Europäischen… …Union gültigen „Capital Requirement Directive“ 2 sind die operationellen Risiken definiert als das Risiko „ [...] von Verlusten, die durch die… …diskrete Verteilung, welche man Schadenshöhenverteilung (Abb. 2) nennt. Damit kann man sich ein Bild über die tatsächlich möglichen Schadensfallauswirkungen… …Schadensszenario. Das (interpolierte) Risiko (Abb. 3) ergibt sich aus der Aggregation aller relevanten Schadensszenarien kombiniert mit deren Häufigkeit. Abbildung 2… …Solvabilitätsverordnung ◆ Risikolandkarte ◆ Risikoinventur Eigenanzeige: 104,5 x 60 mm keine Feststellungen 1 geringfügige Feststellungen 2 wesentliche Feststellungen 3… …wir die Gewichtungen: Wert Vielfaches von 4 Potenz von 4 1 = 1 = 4 0 4 = 4 = 4 1 16 = 4 x 4 = 4 2 64 = 4 x 4 x 4 = 4 3 Abbildung 5… …das Risikomanagement von Kreditinstituten“ des Bundesamtes für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), BT 2.1 (1). 2 Directive 2006/48/EC of the European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2008

    …Revision 2 · 2008 ◆ Aufbaustufe Report Writing in English 01. – 03. 12. 2008 T. Marquart Prüfen der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen 11. – 13. 06… …Planungsleistungen 22. – 23. 10. 2008 J. Habe nicht A. Walczyk Interne Revision 2 · 2008 101 Veranstaltungsvorschaur ◆ Seminare Soft Skills ◆ Grundstufe Rhetorik und… …Interne Revision 2 · 2008 Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling 04. – 05. 12. 2008 M. Klinger T. Falk Operationelle Risiken in… …Handelsgeschäfte) 01. – 02. 09. 2008 Prof. Dr. D. Wohlert Stellenangeboter Anzeige: Agentur Königssteiner 184 x 170 mm Farbe: 2c Interne Revision 2 · 2008 103… …Modul 2: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus Kreditgeschäft Modul 3: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne Revision – Fokus… …Dr. G. Obermayr Modul Führungskräfte Modul 1: Skills für Revisionsleiter 21. 05. 2008 H. W. Jackmuth Modul 2: Strategie für Revisionsleiter 11. 09… …Interne Revision 2 · 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …MaRisk 2 gefordert werden. Die Interne Revision in Kreditinstituten hat im Rahmen ihrer Aufgaben die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung der… …Anforderungen des DIIR-Revisionsstandards Nr. 4. 2. Bedeutung der Kreditbewertung 2.1 Motivation Kreditpricing Nicht zuletzt durch die zunehmenden… …des Kredits bzgl. des Zinsrisikos absichern würde. 2. Faire Kreditmarge Dies ist die Kreditmarge, die gerade – unter Berücksichtigung der… …. B. an das Kredit-Treasury). ◆ Absicherung der Kreditrisiken z. B. im Rahmen einer Basket-Transaktion. Abbildung 2: Eingabe der Zinsstrukturkurve… …Tilgungsrechte. 2. Weitere Bewertungsparameter: Im Rahmen der weiteren Bewertungsparameter sind speziell die folgenden Parameter erforderlich: Aktuelle… …Zinsstrukturkurve (siehe Abb. 2); einperiodige Transitionsmatrix (siehe Abb. 3). 3.2 Berechnungsergebnisse Auf Basis der vorgegebenen Kredit-… …die marktgerechte Kreditbewertung und integrierte Portfolioanalyse unter www. kreditpricer.de. 2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …. 2. 6 So wird in der Präambel des Baseler Konsultationspapiers die Forderung „Manage your loan portfolio like a bond book“ er hoben. 7 Praxisübliche… …Definitionen und Grundsätze, S. 2, Version v. 1. 4. 2008. 15 DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, S. 5… …der Internen Revision, Tz. 2. 18 DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, S. 5. 19 Kreische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …Haltedauer steigt. Zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals schreibt die Aufsicht 99 % und zehn Arbeitstage vor (§ 315, Ziffer 1, 2 SolvV 2 ). Im… …Beobachtungszeitraums (§ 315, 3 SolvV)? ◆ Wie soll die Veränderung der Risikofaktoren berechnet werden, z. B. absolute oder relative Veränderung? 82 Interne Revision 2 ·… …Daten (Stale Data) und Sprünge oberhalb festzulegender Schwellenwerte (Spikes). Interne Revision 2 · 2008 83 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG----… …sich die Verlustszenarien beschreiben, welche den VaR überschreiten, aber noch Bestandteil der GuV-Verteilung sind („Tail Risk“). 84 Interne Revision 2 ·… …Verluste den VaR häufiger als statistisch erwartet (§ 318 (2) SolvV), ist das Modell nicht konservativ genug; für zugelassene Modelle sind Bundesbank und… …potentiellen GuV- Werte sein; beispielsweise die Nutzung ungeeigneter Interne Revision 2 · 2008 85 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Prüfung von… …. Jeffery, Christopher (2006): Taking exceptions, in: Risk, 19, 8, S. 36–39. Jendruschewitz, Boris (1999): Value at Risk, 2. Auflage, Frankfurt. Rebonato… …; Daldrup et al. (2006) S. 238 ff.; Rebonato (2007) S. 117 ff. 2 Auch wenn die Vorschriften der Solvabilitätsverordnung nur für Modelle gelten, die durch die… …Eichhorn/ Eichhorn-Schurig (2007) S. 166 ff. 86 Interne Revision 2 · 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück