INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Aufgaben Interne Revision IT IPPF Framework Risk Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Meldewesen Risikotragfähigkeit Interne Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Standards marisk

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf… …LITERATUR Literatur zur Internen Revision Prof. Dr. Martin Richter, Universität Potsdam 275 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen 1 (kurz „8. EU-Richtlinie“)… …gegenüber dem Aufsichtsrat gem. § 90 Abs. 1 AktG zu erweitern sind, damit der Prüfungsausschuss seinen zukünftigen Überwachungspflichten nachkommen kann. Die… …Linie neue Regelungen für die Abschlussprüfung bringt. 1. Entwicklung und Ziele Die EU-Kommission hat mit der 8. EU-Richtlinie ihr Initiativrecht… …wurden. Im Einzelnen sind dies: 1. Grundsatz der Rechtschaffenheit 2. Grundsatz der Objektivität 3. Grundsatz der Vertraulichkeit 4. Grundsatz der… …machen. Endnoten 1 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006. Amtsblatt der Europäischen Union L 157/87 vom 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …Anwendung der Business Judgment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG“ hierzu Stellung genommen und entsprechende Orientierungshilfen genannt. Diese sind den… …Informationen Angemessene Dokumentation Abbildung 1: Strukturierung des Entscheidungsprozesses Angemessene Organisation (z. B. durch Informationsverordnung und in… …. d. R. der Vorstandsvorsitzende) Sonstige Regelungen Restliche Bereiche (Gesamt- oder Ressortverantwortung) Rechtsgrundlagen: § 76 Abs. 1 AktG, § 91… …Der AK der Schmalenbach-Gesellschaft e.V. schlägt eine Struk turierung des Entscheidungsprozesses vor (siehe Abb. 1). Im Rahmen seiner… …des Vorstandes einer AG gemäß § 76 Abs. 1 AktG ergibt sich u. a. eine Organisationsverantwortung hinsichtlich einer effektiven Unternehmensorganisation… …Vorstandsmitglieder haben gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden. Aus der… …Leitungsverpflichtung ergibt sich auch eine Aufsichtspflicht. Der Umfang dieser Aufsichtspflicht wird für das öffentliche Recht z. B. durch § 130 Abs. 1 S. 2 OWiG… …. 1. 178 Für die GmbH Hauschka, GmbHR 2007, S. 16. 179 AK der Schmalenbach-Gesellschaft e.V., DB 2006, S. 2195. 180 IIA/IIR, Grundlagen der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München

    Dipl.-Kffr. Susann Albinus, Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann
    …. Susann Albinus, Potsdam, und Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann, München 1 Dipl.-Kffr. Susann Albinus, externe Doktorandin, Universität Potsdam, Lehrstuhl für… …(Versorgung, ÖPNV und nahe stehende Dienstleistungen), in denen 7.700 Mitarbeiter 2006 einen Jahresumsatz von 4,2 Mrd. € erwirtschafteten. 1. Einleitung Die… …1312 eine Pflicht zur erstmaligen Durchführung eines QAs bis zum 1. 1. 2007 bestand, sind auch auf internationaler Ebene bis dato nur wenige QAs… …Skala von 3–0 bewerten, wobei 3 für angemessen erfüllt (> 90 %), 2 für leichtes Verbesserungspotenzial (> 75%), 1 für deutliches Verbesserungspotenzial (≥… …vor 2011 durchgeführt wird. Endnoten 1 Die Autoren danken allen Experten, die sich zu dem Artikel geäußert haben, insbesondere den Mitgliedern im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Arbeitskreises MaRisk 1. Vorbemerkungen Vor dem Hintergrund des AT 7.1 MaRisk behandeln wir nachfolgend das Thema „Sicherstellung der Qualifikation von… …Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“. 1 Ziel dieser Broschüre ist es, branchenübergreifend die Unternehmen bei der Gewinnung von Mitarbeitern… …darstellen. Diese Prinzipien lesen sich wie folgt: Prinzip 1: Die quantitative und qualitative Personalausstattung des Kreditinstituts hat sich insbesondere an… …folgen sowie in einem schriftlich fixierten Konzept dokumentiert werden: Schritt 1 Festlegung der Ziele des Konzepts (Beispielhafte Darstellung siehe… …Abbildung 1). Schritt 2 Analyse der Geschäftsaktivitäten und deren Risiken sowie der sonstigen betrieblichen Erfordernisse. ◆ Welche Geschäftsfelder hat das… …Beratungskompe- Abbildung 1: Ziele des Konzepts Interne Revision 6 · 2007 263 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- MaRisk-konforme Qualifikation Beurteilung… …MaRisk-Anforderungen angemessen umzusetzen. Endnoten 1 Konzept zur Gewinnung und Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision, Frankfurt/Main, Dez. 2002… …Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 1. 4 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 1. 5 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 2. 6 Vgl. MaIR, Tz 23, Satz 2. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn Peter Duscha, Bonn Abbildung 1: Überdeckung der Unternehmung Prüfobjekt Der Begriff „Risikoorientierte… …Sparkasse KölnBonn die Menge aller definierten Risikoträger „Revisionsuniversum“ genannt. 1. Definition Das Revisionsuniversum ist die Gesamtheit aller… …Revision“ 1 werden die Ziele der Arbeit folgendermaßen beschrieben: „Die Interne Revision erbringt [...] Prüfungs- und Beratungsleistungen, welche darauf… …werden können. Dabei sollten Überschneidungen weitgehend vermieden werden, sodass eine minimale Überdeckung (Abb. 1) der gesamten Unternehmung… …Organisationseinheit der Unternehmung gewährleistet. Endnoten 1 „Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“, The Institute of Internal Auditors (IIA) in… …Bundesamtes für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), BT 2.1 (1). 3 Directive 2006/48/EC of the European Parliament and of the Council of 14 June 2006 relating… …. Organisationseinheit I Organisationseinheit II Organisationseinheit III Organisationseinheit IV A A 1 A 2 Prozess B B 1 B 2 C C 1 C 2 C 3 Abbildung 7: Zerlegung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Grundkurs 18. – 19. 02. 2008 08. – 09. 09. 2008 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das… …Chancen für die Interne Revision 12. 11. 2008 Dr. G. Obermayr Modul Führungskräfte Modul 1: Skills für Revisionsleiter 21. 05. 2008 H. W. Jackmuth Modul 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf… …Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision Teil 1 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Ass. jur./StB Dr… …, Universität Potsdam 227 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 der IIR-Akademie Gedruckt auf elementar chlorfrei gebleichtem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …Projektziele selbst verfehlt werden. Der folgende Beitrag stellt einen Ansatz dafür vor. 1. Bedeutung von Großprojekten Die Bedeutung von Großprojekten als… …strategischer Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hat in den letzten Jahren weiter zugenommen 1 . Auf Veränderungen in den global… …1: Steuerung der Projektaktivitäten als Gegenstand des „Project Management Audits“ Quelle: Eigene Darstellung untersucht nicht wie die klassische… …Management-Ebenen zu hochkomplexen Sachverhalten stets kompetent antworten und seine Meinung fundiert begründen können. In Abbildung 1 sind die Themenfelder der… …erste Prüfungsstandards, die möglicherweise noch in diesem Jahr veröffentlicht werden können. Endnoten 1 Vgl. Gesellschaft für Projektmanagement (2003), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …Interne Revision Teil 1 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert, beide Villingen-Schwenningen Prof. Ulrich Bantleon leitet den… …der Verfasser anlässlich der CIA-Tagung am 12. 5. 2007 in Feldafing. 1. Einleitung Unternehmerisches Handeln erfordert das Eingehen von Risiken. Chancen… …einer Aktiengesellschaft im Rahmen seiner Leitungsfunktion gemäß § 76 Abs. 1 AktG i.V. mit § 91 Abs. 2 AktG stellt daher das Risikomanagement dar 1 . Ein… …(UMAG) wurde durch § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG die Rechtsfigur der Business Judgment Rule (BJR) für Vorstände und Aufsichtsräte 2 ausdrücklich ver an kert. Die… …. Veröffentlichungen wie „Praktische Empfehlungen für unternehmerisches Entscheiden – Zur Anwendung der Business Judgment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG“ des… …der Hauptversammlung gem. § 147 Abs. 1 AktG. ◆ Im Übrigen hat der Aufsichtsrat zu prüfen, ob Schadensersatzansprüche gegen Vorstände voraussichtlich… …notwendig oder sinnvoll war, eine BJR für Vorstände in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG und für Aufsichtsräte über den entsprechenden Verweis des § 116 Satz 1 AktG 13… …Bundesjustizministeriums (UMAG) die Einführung einer BJR in dem Zusammenhang mit der quorenmäßigen Erleichterung der Haftungsklage in § 148 Abs. 1 AktG stellte und praktisch… …„räuberischer“ Haftungsklagen war bereits durch das obligatorisch vorgeschaltete gerichtliche Klagezulassungsverfahren gem. § 148 Abs. 1 AktG deutlich gemindert… …Fahrlässigkeit durch „vernünftigerweise“ ersetzt. 18 Die Gesetz gewordene Regelung des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG baut ganz wesentlich auf dem ARAG/Garmenbeck- Urteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück