INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Revision Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen IPPF Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme control öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …, ‘COSO’ became the world’s most widely recognised integrated framework for evaluating an organisation’s system of internal controls.” 1 Einleitung Nach… …COSO-Würfel Der COSO-Würfel (siehe Abb. 1) demonstriert, dass ein IKS mehr dimensional aufgebaut ist, wobei sich die drei gleichwertigen Ebenen des… …eines IKS definiert: 1. Das Kontrollumfeld (control environment) besteht u. a. aus vorhandenen Corporate Governance- und Ethik-Regelungen, dem… …Financial Reporting 4) Information & Communication 3) Control Activities 2) Risk Assessment 1) Control Environment x-Ebene: Ziele der Organisation c)… …verlässlichen Prüfungsurteil zu gelangen. Unit A Unit B Activity 1 Activity 2 y-Ebene: Organisationseinheiten Abbildung 1: Der COSO-Würfel Interne Revision 3 ·… …IR ◆ durch Controlling ◆ Prozessaudits im Rahmen von Qualitätsaudits (z. B. nach VDA 6.3 „Prozessaudit“), TQM und ISO-Zertifizierungen Tabelle 1: COSO… …Ethik-Richtlinien IDW PS 260 COSO-based Auditing Die detaillierte Analyse und Beschreibung eines IKS- Umfelds im 1. Band des COSO-Reports hatte nicht nur zum Ziel… …, jedoch ohne die Klammer des systematischen, ganzheitlichen und mehrdimensionalen COSO-Modellrahmens, wie die in Tabelle 1 beschriebenen praktischen… …diesbezügliche Diskussion erneut anregen. 102 Interne Revision 3 · 2005 Endnoten 1 Bridge, M.; Moss, I.: COSO back in the Limelight, in: PwC Australia Perspectives… …on Financial Services, 4/2003, S. 1 (kostenloser Download auf www.coso.org/articles.htm). 2 National Commission on Fraudulent Financial Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft derzeit als Referent für Sonderaufgaben für die HASPA Finanzholding, Hamburg, tätig 1. Vorbemerkung Interne und externe Revision sind zentrale… …Abschlussprüfer gehören. Abbildung 1 gibt hierzu eine Übersicht. Losgelöst von kreditwirtschaftlichen Besonderheiten im Zusammenhang mit der Organisation der… …Aufsichtsrates nach § 171 Abs. 1 S. 2 AktG deutlich. Daneben scheint die Interne Revision angesichts ihrer typischerweise guten Kenntnisse der… …800 717 150 690 350 1994 1996 1998 2000 2002 2003 Abbildung 1: Corporate Governance in Deutschland 1 Abbildung 2: Beschäftigtenzahl im gesamtdeutschen… …Organisation des Kreditgeschäfts im Sinne des § 21 Abs. 1 KWG. Dies schließt Ausführungen vor allem zur Kreditbearbeitung, Kreditüberwachung, Beachtung… …Abschlussprüfers entsprechend § 63 Abs. 1 PrüfbV, im Rahmen der Besprechung bemerkenswerter Kredite Aussagen hinsichtlich der Bilanzstrukturmaßnahmen in Form von… …, Bewertung und Überwachung der Adressenausfallrisiken ein gesamtbankübergreifendes System entsprechend den Anforderungen der § 25 a Abs. 1 KWG bzw. § 91 Abs. 2… …gleichzeitig den in Abschnitt 1 aufgezeigten gestiegenen Anforderungen und Erwartungen an die Prüfung Rechnung getragen werden kann. Ein undifferenziertes „Mehr“… …Kredit-/Finanzdienstleistungsinstitute, zu dem Ergebnis, dass die Intensität der Zusammenarbeit von Innenrevision und Abschlussprüfer auf einer Skala von 1 (sehr stark) bis 4 (gar nicht)… …„Interne Revision und Abschlussprüfung“ sowie zum anderen der IIR-Revisionsstandard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer“. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Wer schreibt der bleibt!

    Arbeitspapiere als Qualitätsnachweis in Theorie und Praxis
    Marcus Seelis, Gernot Wiegratz
    …Anhang 1 (Punkt 4.2) auf die Qualität der Arbeitspapiere verwiesen. Der sich zurzeit im Institut für Interne Revision e. V. (IIR) noch in der Diskussion… …nachvollziehbar. 2 Interne Revision 1 · 2005 Es ist zu erwarten, dass das Fehlen bzw. die Unzulänglichkeit von Arbeitspapieren das Ergebnis des QAR negativ… …können (siehe Abbildung 1 auf der folgenden Seite). Der Unterordner „erhaltene Interne Revision 1 · 2005 3 ---INTERNE REVISION--- Wer schreibt der bleibt!… …Abbildung 1: Standard-Ordnerstruktur Dokumente“ würde zum Beispiel vom Geprüften übergebene Dateien oder die Originale von selbst aus einem ERP-System… …Informationen entnehmen. Abbildung 2: Inhaltsverzeichnis 4 Interne Revision 1 · 2005 Dokument- Struktur mit festen (1 und 2) sowie freien Überschriften… …bereits vollständige Berichtsformulierungen hinterlegt werden. Interne Revision 1 · 2005 5 ---INTERNE REVISION--- Wer schreibt der bleibt! Abbildung 6… …Interne Revision 1 · 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption

    Entdeckung und Prävention in Theorie und Praxis
    Jörg Wehling, Christian Weiß
    …wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“ 1. Ausgangssituation „Alles verjuxt?“ So lautete die Schlagzeile einer Tageszeitung im letzten Jahr. Ein Kassier… …den von uns hochgerechneten Zahlen für 2004 machen dies mehr als deutlich (siehe Abbildungen 1 bis 3). Insgesamt wurden 86.149 Fälle von… …. Es existiert keine allgemein anerkannte Definition des Begriffs Wirtschaftskriminalität. Nach § 74 c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 Gerichtsverfassungsgesetz… …wirtschaftskriminellen Handlungen können ein direkter Griff des Kassiers in die Kasse Abbildung 1: Anzahl Unter schlagungen gem. §§ 246, 247, 248a StGB Quelle… …Tabelle 1: Risikobereiche Quelle: Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“: Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in… …Sicht ein wichtiger notwendiger Schritt der pro-aktiven Unterschlagungsbekämpfung. In Tabelle 1 geben wir einen Auszug aus der Anlage 2 der… …Klarheit darüber, was verboten und was erlaubt ist ◆ Ehren-/Verhaltenskodex (Anlage 1 der Schriftenreihe, als download verfügbar) ◆ konsequentes Handeln bei… …. Dies ist eine der großen Herausforderungen für Unternehmen im Rahmen um mehr „Corporate Governance“. Quellennachweis 1. Arbeitskreis „Abwehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Sprecher des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. (IIR) 08.45–09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Corporate Governance: Was bleibt zu tun?… …27 Jahre) € 50,– Inkl. 2 Mittagessen, 1 Abendessen, Pausengetränke und umfangreiche Kongress-Unterlagen 174 Interne Revision 4 · 2005 Übersicht… …Sicherheit FS 1: Risikoorientierte Allokation von Ressourcen – Ansätze für die optimale Revisionsstärke FS 6 : Prüfung der Entsorgungs- und Recyclingkonzepte… …Beteiligungsgesellschaften FS 10 : Gruppenverantwortung des übergeordneten Unternehmens gemäß § 25 a Abs. 1 a KWG – Konsequenzen für die Interne Revision FS 14: Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Sprecher des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. (IIR) 08.45–09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Corporate Governance: Was bleibt zu tun?… …27 Jahre) € 50,– Inkl. 2 Mittagessen, 1 Abendessen, Pausengetränke und umfangreiche Kongress-Unterlagen Interne Revision 3 · 2005 133 ---INTERNE… …Rechtliche Grundlagen/ Vorgaben Innere und Äußere Sicherheit FS 1: Risikoorientierte Allokation von Ressourcen – Ansätze für die optimale Revisionsstärke FS 6… …§ 25 a Abs. 1 a KWG – Konsequenzen für die Interne Revision FS 14: Prüfung des Fremdwährungsmanagements FS 11: Revisionsaspekte beim Mobile Computing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Deutschland GmbH, Herr Andreas Schacht, Deutsche Flugsicherung GmbH, Herr Marcus Seelis, TUI AG, Herr Bernd Stolberg, VHV Gruppe 1 Einführung Nach dem Rückgang… …Kommunikation. Dem soll durch die gezielte Nutzung eines Intranets umfassend entgegen gewirkt werden: Reduktion von Redundanzen Mitarbeiterakzeptanz Tabelle 1… …dem Dienste sowohl angeboten (Server) als auch nachgefragt (Client) werden können. 1 Als Intranet (lat. intra – innerhalb) wird ein nicht… …Revision 1 · 2005 eine starke formale Bindung, damit alle betrieblichen Abläufe nach einem gegebenen Schema ablaufen können. Die im Folgenden verwendete… …über das unternehmensindividuelle Managementsystem kaskadierend auf allen Ebenen zu implementieren, ihre Leistung zu messen und Interne Revision 1 · 2005… …Relevanz für einen Intranet- Auftritt dargestellt. 22 Interne Revision 1 · 2005 Prüfungsfragen: ◆ Ist die Zuständigkeit für juristische Fragestellungen… …Zugriffsrechte möglich. Finanz-Abteilung Benutzer D Benutzer E X X X X X X X X Interne Revision 1 · 2005 23 ---INTERNE REVISION--- Unternehmenskommunikation im… …Agreement (SLA) insbesondere die Verfügbarkeit regeln. 24 Interne Revision 1 · 2005 Mit einem Intranet werden in der Regel konkrete betriebliche Prozesse… …beibehalten wird. Gefährdungen ergeben sich hierbei vor allem bei folgenden Randbedingungen: Interne Revision 1 · 2005 25 ---INTERNE REVISION---… …. (2002): Electronic Commerce. Herne/Berlin (NWB) 2002 Endnoten 1 Zu Begriff und Technologie siehe Hausotter (2003), S. 256 ff., zur Entstehung ausführlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Förschler, CIA, M. A. in Banking & Finance, Diplom-Betriebswirt BA, Frankfurt am Main Herr Dominik Förschler 1 ist Doktorand am Lehrstuhl für Accounting &… …auch Abbildung 1). Auf Grund des fachkundigen Leserpublikums wird in Teilen der Ergebnisvisualisierung auf eine weiterführende Interpretation verzichtet… …liche Erkenntnisse verknüpft und in einem aufeinander aufbauenden Handlungsstrang dargestellt. Fachaufsätze 1. Gegenwärtige und zukünftige… …sowie mögliche Interpre tationsansätze dafür erarbeitet. Abbildung 1: Gesamtaufbau der Fachaufsätze I. Konzeption und Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes… …direkten Berichtslinie der Internen Revision zum Finanz- 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Alle Kreditinstitute I. Strategisches Wachstum IV. Operativer Durst oder… …inklusive Standardabweichung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sparkassen Privat-/Geschäftsbanken Genossenschaftsbanken Landesbanken 10 Interne Revision 4 · 2005… …6. Die Revisionskunden dagegen sehen diese Trends auf Platz 9 und 10. (Siehe hierzu auch Tabelle 1.) Im nächsten Dreier-Segment ist der Rankingplatz 9… …, um sich bestmöglichst in den Informationsfluss der Bank einzubinden und stärker antizipativ prüferisch tätig werden zu können. Endnoten: 1 Konstruktive… …, Ansgar: Mathematische Grundlagen der empirischen Forschung, Berlin, 2004, S. 216–226. Revisionsleiter Prozesse im Risikomanagement 6 1 Auslagerung von… …Prozessen 2 2 Prozessoptimierung 1 3 Steigerung der Cross-Selling-Quote 3 4 Strategieprozess zur Neu-Positionierung am Markt 9 5 Kundenbindungsprogramme 10 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Effiziente Prüfungsdurchführung

    Praxisorientierte Anforderungen an ein Auditmanagement-System
    Elmar Schwager, Matthias Kerner, Steffen D. Röttger, Udo E. Stauß
    …und Besprechungen Überwachung 3 9 Sonstiges 28 Sammlung und Auswertung von Informationen Abbildung 1: Aufteilung der Prüfungszeit Wie die Abbildung… …der Internen Revision sein können. 1 Die dabei zu Grunde liegende konzeptionelle Zweiteilung in Qualitätsplanung und Qualitätsüberwachung wurde… …Effizienzsteigerung durch eine Revisionssoftware. II Beispielhafte Kernprozesse in der Internen Revision 1 Risikobeurteilung (Risk Assessment) Bei einer effizienten… …resultierenden Gefährdungen, die darin bestehen, dass ein (zukünftiger) Ist-Wert von einem definierten Referenzwert negativ abweicht. Die 8 Interne Revision 1 ·… …Integrated Framework“ des COSO. 3 Interne Revision 1 · 2005 9 ---INTERNE REVISION--- Effiziente Prüfungsdurchführung ◆ Risikobeurteilungen werden regelmäßig… …durchgeführt (mindestens 1 mal jährlich) und für sachkundige Dritte nachvollziehbar dokumentiert. ◆ Diese Risikobeurteilungen müssen bei einer veränderten… …, und so weiter. Im 10 Interne Revision 1 · 2005 Idealfall gilt das write-it-once Prinzip, also die Forderung, dass der Interne Revisor seine… …Vorerhebung für eine andere Prüfung. 5 Tabelle 1 gibt einen Überblick. 3 Knowledge Management Knowledge Management ist die zielgerichtete, strukturierte und… …ein bestimmtes Datum Pflege der Prüfungsakten hinsichtlich des aktuellen Standes Vormerkung von Themen für die folgenden Planungsperioden Tabelle 1… …: Ablauf einer Prüfung und die sich hieraus ergebenden Anforderungen der Praxis 12 Interne Revision 1 · 2005 ◆ Fehlende Selektion: Keine Selektion nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren

    Zur Beratungsfunktion der IR
    Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann
    …der US-Manager kennen die Geschäftsprozesse 1 in ihren Unternehmen nicht.“ (Maschinenmarkt, KW 39 2002) 1. Zur Entwicklung des IR-Prüfungsansatzes Die… …Angebotsauswerung 6-N Auslösung e. Bestellung -N EK vertikale Aufgabenunterteilung (Aufbauorgnisation) Gruppe 1 Gruppe 2 4-N Ausarbeitung e. Angebotes… …Mitarbeiter ◆ kontinuierliche Rationalisierung Abbildung 1: Prozessorientierung ersetzt Funktionsorientierung Quelle: Prof. Dr. Binner, Vorgehensmodell ◆… …(siehe Abb. 1). Die Grenzen der Funktionsorientierung zeigen sich im Innen- und Außenleben: Dem Kunden steht eine straffe Trennorganisation mit den… …Prozessorganisation orientiert sich daher an einem strategischen Doppelziel: 1. Reproduktionssicht des Gesamtprozesses auf Kunden – strategische Organisation und 2… …wachsende Schnittstellen ◆ hoher Koordinationsaufwand ◆ kleine Aufgabenfelder ◆ individuelle Motivation ◆ statische Fachrationalisierung Tabelle 1: Funktions-… …zeichnung betonen die bisherige Entwicklung (siehe Tab. 1). Die Marktentwicklung wurde durch Industrialisierung gesteigert und schlägt über die… …Planung-Kontrolle-Steuerung. Benötigt ein Unternehmen für einen bestimmten Output auf 10 Mitarbeiter 1 Supervisor, so wächst der Overhead mit der Größe exponential: Bei 1000… …methodischen Vorgehensweisen: 1. Vertikale Prozessklassifikationen entstehen durch Zusammenhänge der individuellen Eigenschaften der letztlich immer vernetzten… …Arbeitsschritte und abschließend ergibt sich die Darstellung einzelner Arbeitsschritte als Workflow. Diese Gesamtmethodik von 1. GP-Klassifizierung, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück