INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung cobit Meldewesen Management Unternehmen Corporate IPPF Framework Sicherheit Revision Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Standards IT Governance

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Erfa-Börsen A, B und C 11.30–11.45 Uhr Raumwechsel 11.45–12.30 Uhr 2. Plenarsitzung Ratings deutscher Banken Thomas v. LÜPKE Leiter Bankenanalyse Deutschland… …, 9.00–15.15 Uhr Ort: Internationales Congress Center Dresden Ostra Ufer 2, 01067 Dresden Telefon: (03 51) 21 6-0 Telefax: (03 51) 21 61-00 Anmeldung: DEUTSCHES… …27 Jahre) € 50,– Inkl. 2 Mittagessen, 1 Abendessen, Pausengetränke und umfangreiche Kongress-Unterlagen 174 Interne Revision 4 · 2005 Übersicht… …in einem Industrieunternehmen EB B: Prüfung von Notfallkonzepten für zentrale und dezentrale IT-Systeme FS 2: Prüfung nach Sarbanes- Oxley-Act 404 (IKS… …Interne Revision? FS 19: Begleitende Prüfung von IT-Projekten FS 20: Prüfung des Risikomanagements vor dem Hintergrund Basel II / Säule 2 FS 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Erfa-Börsen A, B und C 11.30–11.45 Uhr Raumwechsel 11.45–12.30 Uhr 2. Plenarsitzung Ratings deutscher Banken Thomas v. LÜPKE Leiter Bankenanalyse Deutschland… …, 9.00–15.15 Uhr Ort: Internationales Congress Center Dresden Ostra Ufer 2, 01067 Dresden Telefon: (03 51) 21 6-0 Telefax: (03 51) 21 61-00 Anmeldung: DEUTSCHES… …27 Jahre) € 50,– Inkl. 2 Mittagessen, 1 Abendessen, Pausengetränke und umfangreiche Kongress-Unterlagen Interne Revision 3 · 2005 133 ---INTERNE… …: Prüfung der Entsorgungs- und Recyclingkonzepte in einem Industrieunternehmen EB B: Prüfung von Notfallkonzepten für zentrale und dezentrale IT-Systeme FS 2… …des Risikomanagements vor dem Hintergrund Basel II / Säule 2 FS 24: Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren

    Zur Beratungsfunktion der IR
    Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann
    …Geschäftsprozesse wie z. B. Serviceprozesse und der Unterteilung der Geschäftsvorfälle in Haupt- und Nebenfälle entwickeln. 2. Zur Aktualität der GP-Orientierung oder… …unbefriedigend. Diese selbstkritische Erkenntnis ist das Ergebnis des allzu nachlässigen Umgangs mit Geschäftsprozessen in der Vergangenheit“. 2 Die… …Lösungsalternativen/Szenarien 50 Interne Revision 2 · 2005 Prozessorientierung ersetzt Funktionsorientierung Erstes industrielles Paradigma (Adam Smith 1770)… …Bedarfsmeldung 2 Lieferant bekannt Ja -N FA Nein Vertrieb Einkauf Produktion Versand -N Bedarfsanmeldung Lieferantennamen Abteilung 3-N Lieferantenauswahl 5-N… …Angebotsauswerung 6-N Auslösung e. Bestellung -N EK vertikale Aufgabenunterteilung (Aufbauorgnisation) Gruppe 1 Gruppe 2 4-N Ausarbeitung e. Angebotes… …aufwendigen Weg durch die Instanzen gehen (siehe Abb. 2). Der Kunde ist nicht Ausgangs-, Übergangs- und Endpunkt des Reproduktionsprozesses, sondern ein… …Prozessorganisation orientiert sich daher an einem strategischen Doppelziel: 1. Reproduktionssicht des Gesamtprozesses auf Kunden – strategische Organisation und 2… …. Restrukturierung der Abläufe aus Gesamtprozesssicht – operative Vertikale Funktionsorganisation und Prozesshemmnisse Beispiele Reklamation Kunde Abbildung 2… …: Funktionsorganisation und Prozesshemmnisse Interne Revision 2 · 2005 51 ---INTERNE REVISION--- Geschäftsprozesse Funktions- oder Trennorganisation ◆ Teiloptimum ◆… …Mitarbeitern sind es nicht 1110 insgesamt, sondern hinzukommen z. B. 50 Abschnittsleiter, 25 Bereichsleiter, 2 Direktoren sowie 6 Planer, 5 Qualitätsmanager, 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Governance zuzuweisen. Nach Art. 39 Abs. 2 des Entwurfs einer neuen Prüferrichtlinie 2 , den die EU-Kommission am 16. März 2004 vorgelegt hat, bestehen die… …Prüfungsausschuss explizit zugewiesene Aufgabe ist die Überwachung des Risikomanagements. 5 Diese Aufgabe bezieht sich auf die durch das KonTraG im § 91 Abs. 2 AktG… …dem Abschlussprüfer kommen noch weitere Informationsquellen für den Prüfungsausschuss in Betracht. Nach § 109 Abs. 1 S. 2 AktG können zu den Sitzungen… …Prüfungsausschusses gegenüber Sachverständigen nach § 111 Abs. 2 S. 2 AktG abzuleiten sein. In der Praxis wird sich aber kaum ein Vorstand dem begründeten Wunsch des… …Nach § 111 Abs. 2 S. 1 AktG kann der Aufsichtsrat die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die… …Regel nach seinen Urhebern Paul Spyros Sarbanes und Michael Garver Oxley benannt. 2 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des… …. Ziffer 5.3.2 S. 1 DCGK. 6 Vgl. Semler/Spindler, in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, München 2004, Vor. § 76 Rn. 70. 7 Vgl. Ziffer 3.4 S. 2 DCGK. 8… …. 22 Vgl. Semler, in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, München 2004, § 111 Rn. 267 u. 274. 23 Vgl. § 90 Abs. 4 S. 2 AktG und Ziffer 3.4 Abs. 3 S. 2… …: Handbuch Corporate Governance, Köln, Stuttgart 2003, S. 392. 27 Vgl. § 77 Abs. 2 S. 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG. 28 Vgl. §§ 316 ff. HGB. 29 Vgl… …Vgl. § 321 HGB. 31 Vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG. 32 Vgl. Hoffmann-Becking, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4, München 1999, § 29 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    1. Deggendorfer Forum zur Datenanalyse

    …: Bayern Innovativ GmbH, Geschäftsfeld BayTech Tel.: +49 (911) 20671-350 Gewerbemuseumsplatz 2 Fax: +49 (911) 20671-744 90403 Nürnberg Web…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    IIR IT-Tagung 2005 / Informationstagung Kreditinstitute

    …vorbehalten! 86 Interne Revision 2 · 2005…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …Berufsgrundsätze für die Interne Revision 2 und die im April 2004 verabschiedete Neufassung und Begründung der OECD Principles of Corporate Governance 3 bleiben hier… …allen drei untersuchten Ländern eingeführten Corporate Governance Kodices nachdenklich 216 Interne Revision 2 · 2005 stimmt; hier liegt eventuell ein… …of the Treadway Commission (Hrsg.): Internal Control – Integrated Framework, New York, N. Y. (AICPA) 1992. 2 IIA (Hrsg.): The Professional Practices… …Framework, 2004 ed., Altamonte Springs FL (IIA RF) 2004, sowie die deutsche Übersetzung IIR e. V. (Hrsg.): Grundlagen der Internen Revision, 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 40. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 2, April 2005 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …, Berlin. Wir bitten unsere Leser um Beachtung! Interne Revision 2 · 2005 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Prüfungsstandard Nr. 2; Systemprüfung; Prüfung von Geschäftsprozessen; Dokumentation; Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer) ◆ DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/… …; Hardware; Netzwerk; Systementwicklung) Tiede, Thomas: SAP R/3: Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP), 2. Aufl., Hamburg 2004 (ISBN… …Finanzbuchhaltung in SAP R/3 Systemen, Hamburg 2004 (ISBN 3-930291-25-8). (DV Prüfungen; SAP R/3-System, Interne Revision 2 · 2005 83 ---INTERNE REVISION--- Literatur… …des Ethikkodexes; Stellung der IR; Veränderung der Auf- 84 Interne Revision 2 · 2005 gabenschwerpunkte; Fraud-Bericht; Organisation und Unabhängigkeit… …Unternehmensberatung; Bibliographie empirischer Untersuchungen) Interne Revision 2 · 2005 85…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …HfB – Business School of Finance & Management unter Betreuung 2 von Herrn Prof. Dr. Martin Faust (Lehrstuhl für Bankbetriebslehre) erstellt. Aufbau der… …Schlussfolgerungen 1. Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen 2. Methodische Vorgehensweise Quantitativ-empirische Analyse der strategischen Position von… …Richtlinie 20 vom 17. 2. 2004 für europäische Unternehmen von öffentlichem Interesse zu sehen, welcher in der nahen Zukunft von den nationalen Gesetzgebern… …Bankenmarkt. Abbildung 2 zeigt das Forschungs ergebnis respektive die ermittelten wesentlichen Strategieschwerpunkte für 2005 in graphischer Form. Lesen Sie… …positioniert?“, um einen besonderen Mehrwert für die Gesamtbank und den Vorstand zu generieren. 2. Methodische Vorgehensweise 2.1 Zielsetzung Die zunehmende… …Interne Revision. Abbildung 2: Ergebnisse Trendstudie Bank & Zukunft 29 Interne Revision 3 · 2005 109 ---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der… …im Zeitraum vom 2. bis 24. März 2005 online durch geführt. Der Autor entschied sich für eine Online-Umfrage auf Grund der schnelleren und… …Gesamtergebnis verbunden (100 %). Beispielsweise: Ergebnisfaktor = 0,2 * X 1 + 0,15 * X 2 + 0,35 * X 3 + 0,3 * X 4 Die entwickelte mehrstufige 44 multivariate… …: Investmentbanking Vorstand des Kreditinstituts Stabsabteilungen Stabsabteilung Strategisches Geschäftsfeld 2 Beispiel: Geschäftsbereich: Privatkunden… …. Dieser Trend wird im weiteren Verlauf des 2. Fachaufsatzes in den Sektor- und Einzelanalysen noch stärker deutlich. Die Mehrheit der Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück