INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Sicherheit Management Meldewesen IPPF Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit marisk Governance Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Unternehmen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …sorgfalts pflichtengesetzes im Einkauf Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2) Dieser zweite Teil des Leitfadens zur Prüfung der Umsetzung des… …menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Rechten sowie nach der Art des Verursachungsbeitrags des Unternehmens. 2. Angemessene Priorisierung und Gewichtung der… …anlassbezogene Durchführung der Risikoanalyse. Die Punkte 2 bis 4 können in einer Revisionsprüfung problemlos analysiert und bewertet werden. Die Bewertung durch… …vor Rückzug geht. 2 Es ist im Sinne der Gesellschaft, dass Unternehmen ihren Einfluss nutzen, um lokale Fortschritte in menschenrechts- und… …, https://www.drivesustainability.org/ (Stand: 15.07.2024). 2 BMAS/CSR (2024), https://www.csr-in-deutschland.de/DE/… …Durchführung der Risikoanalysen sichergestellt (zum Beispiel nach Einführung neuer Produkte, Projekte, Geschäftsfelder)? 2. Einrichtung des Beschwerdeverfahrens… …Zulieferer in der Lieferkette formuliert (§ 6 Abs. 2 Nr. 3 LkSG), - sich um Transparenz in der Lieferkette im Rahmen der Entwicklung und Implementierung… …geeigneter Beschaffungsstrategien und Einkaufspraktiken (§ 6 Abs. 3 Nr. 2 LkSG) bemüht, - geeignete Maßnahmen gegenüber unmittelbaren Zulieferern im Sinne des… …§ 6 Abs. 4 Nr. 1 und 2 LkSG verankert oder wenn das Unternehmen substantiierte Kenntnis im Sinne des § 9 Abs. 3 LkSG erlangt. Die Präventionsmaßnahmen… …Verfahrensbeschreibung nach § 6 Abs. 2 Nr. 1 LkSG vor? • Liegt eine Auflistung der prioritären umweltbezogenen und menschenrechtlichen Risiken vor? 272 ZIR 06.24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …45 AT 1 und AT 2 MaRisk: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Von Dr. Markus Rose 1 Einleitung 2 AT 1 Vorbemerkung 2.1 Anforderungen an die… …Ausgestaltung des Risikomanagements: AT 1 Tz. 1 MaRisk 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3… …Definition des Anwendungsbereichs in AT 2 3.1 Der institutsbezogene Anwendungsbereich: AT 2.1 3.1.1 Die allgemeine Institutsdefinition 3.1.2 Institute mit… …Kreditgeschäfte: AT 2.3 Tz. 1 3.3.2 Bedeutung der Kreditentscheidung: AT 2.3 Tz. 2 3.3.3 Definition der Handelsgeschäfte: AT 2.3 Tz. 3 und Tz. 4 3.3.4 Definition… …entsprechenden Abschnitte dieser 1 Vgl. EBA/GL/2018/06. 2 Vgl. EBA/GL/2019/02. 3 Vgl. EBA/GL/2019/04. 4 Vgl. BaFin, 29.06.2023. 47 Rose: AT 1 und AT 2 MaRisk… …Artikel werden die Anforderungen der MaRisk in den Modulen AT 1 und AT 2 vorgestellt und erläutert. Dabei legt AT 1 MaRisk als Ausgangspunkt die Ziele… …dieses Rundschreibens der Aufsicht und seinen generellen Kontext dar, während AT 2 MaRisk den mehrdimensionalen Anwendungsbereich der MaRisk absteckt. 2… …bedeutende Institute. 9 Vgl. BaFin, 2023a, S. 8. 10 Vgl. Hannemann, R./ Steinbrecher, I./ Weigl, T., a. a. O., S. 97. 49 Rose: AT 1 und AT 2 MaRisk… …Interne Kontrollverfahren (AT 4.3,4.4, 4.5; BT 1; BT 2) Risikotragfähigkeit (AT 4.1) Internes Kontrollsystem: AT 4.3; BT 1 Aufbau- und… …von Risikodaten (AT 4.3.4) Risikocontrolling-Funktion (AT 4.4.1) Compliance-Funktion (AT 4.4.2) Interne Revision (AT 4.4.3; BT 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück