INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Revision Prüfung Datenschutz Checklisten IT Aufgaben Interne Revision marisk Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Funktionstrennung

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 64 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …sikomanagements; in: Romeike, F.; Finke, R. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Risikomanagement: Chance für In- dustrie und Handel, Wiesbaden 2003. 41 Vgl. Romeike, F. (2003)… …Risikomanagement die Entwicklung einer auf die Steuerung des Unternehmens abgestimmten Risikostra- tegie erforderlich macht. Die Risikostrategie soll Art, Umfang und… …Risikomanagement gestalten, dass sie den Unternehmenswert steigern und die strategischen Unternehmensziele erreicht werden können? Abbildung 2.7… …Rentable Vertragsabschlüsse P4 – Risikomanagement verbessern P5 – Wirtschaftlichkeitssteigerung/ interne Prozeßoptimierung Leistungssortiment… …diese Aufgabe von einer der Geschäftsleitung unterstellten Stabseinheit „Risikomanagement“ bzw. „Risikocontrolling“ operativ umgesetzt.57 2.4… …Bildung eines eigenen Ausschusses für Risikostrategie bzw. Risikomanagement, wie in MaRisk VA � 7.1 Punkt 4 (Erläuterung) vorgeschlagen, ist aus unserer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …Instrumen- ten eines wirkungsvollen Risikomanagement- und -überwachungssystems dar- stellen. Die Prüfung von Frühwarnverfahren hat daher eine große Bedeutung… …der Mindestanforderungen an das Risikomanagement, S.2. 3 Vgl. Dethleffsen M./Berndt M./Mantell G.: Prüfung des Problemkreditmanagements aus Sicht der… …Konsolidierung des/der Kreditverhält- nisse ausgerichtet sein können (ökonomische Komponente). • Ein wirkungsvolles und angemessenes Risikomanagement wird… …, T./Ebersbach, K.: Kreditrisikomessung in der Praxis – der Credit Risk Indicator als Frühwarnindikation in : Lück, W. (Hrsg.).: Band 7 – Risikomanagement in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …. Johanning, L. (Strategisches Risikomanagement, 2009), S. 464 sowie Dowd, K./Blake, D. (Risk measures, 2006), S. 196; Harmantzis, F./Miao, L./Chien, L… …, L./Chien, L. (Empirical study, 2006), S. 119 sowie Albrecht, P./Maurer, R. (Investment- und Risikomanagement, 2002), S. 674. � �DD �� 1MW1F)(t, VAR x… …Konfidenzniveaus liegenden Risiken, bei de- nen es sich ja gerade um die für das Risikomanagement bedeutenden Extremereig- nisse handelt, angemessen zu… …Risikomanagement. Modelle, Methoden, Anwendungen, Stuttgart 2002. Andrae, S./Lippert, M.: Basel III in der praktischen Umsetzung, in: Betriebswirtschaftliche… ….: Optimierung der passiven Risikobewältigung. Integration von Selbsttragen und Risi- kotransfer im Rahmen des industriellen Risikomanagement, Aachen 2011… …. 235–246. Hölscher, R.: Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagement., in: Hölscher, R./Elfgen… ….: Strategisches Risikomanagement, in: Schäfer, K./Burghof, H.P./Johanning, L. u.a. (Hrsg.): Risikomanagement und kapitalmarktorientierte Finanzierung. Festschrift… …Steuerungsgröße für das industrielle Risikomanagement., Sternenfels 2002. Christian Kalhöfer 1002 Kunz, H.: Geschäftsbereichssteuerung auf der Basis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …zwischenzeitlich bedeutend gewordene Integration von Risikomanagement- und Internen Kontrollsystemen berücksichtigte. Der erste COSO-Report war die Antwort auf den… …vorgeschrieben sind ◆ Trend zu CSA ◆ Frühwarnsystem mit IR und Risikomanagement [KonTraG § 91 (2) i.V.m. HGB § 317 (4)] ◆ IIR-Standard Nr. 2/„Prüfung des… …Risikomanagement durch die IR“ ◆ risikoorientierter Prüfansatz ◆ DCGK ◆ BilKoG ◆ interne Geschäftsordnungen ◆ System von internen Richtlinien/ Arbeitsanweisungen ◆… …wird im Kapitel „Internes Kontrollsystem einschließlich Risikomanagement“ 16 nicht auf das COSO- Modell, sondern auf eine veraltete IKS-Definition des… …einzuführendes Risikomanagement- und Frühwarnsystem gemäß KonTraG. Management Das Management US-kapitalmarktorientierter deutscher Unternehmen muss SOA und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …IT-Governance genannt, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne Kontrollsystem erfüllen zu können… …, das Risikomodell (= Bewertungsverfahren) sowie die Schnittstellen zum Risikomanagement klar beschrieben sein. Die Prüfungsplanung bzw. das Audit… …der Planungselemente sowie des Risikobewertungssystems ist weiterhin zu klären, ob das Risikomanagement des Unternehmens in die Prüfungsplanung… …Risikobewertungen übernommen werden und unbedingt beachtet werden, dass die Unabhängigkeit der Prüfungsplanung gegeben ist, da das Risikomanagement nach MaRisk auch… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Verfügbar unter: http://www.bafin.de, http://www.bafin.de/cln_043/nn_724050/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …Risikoklassifizierung verwendet, welche auch dem Risikomanagement zugrunde liegt, das von den einzelnen Generaldirek tionen durchgeführt wird. 13 Zweistufiger Aufbau der… …continuity, IT-Systeme, Sicherung sensitiver Informationen, das Risikomanagement der Kommission und ihrer Generaldirektionen, auch operatio- Stellenangebote… …das Vorhandensein einer IR einen vorbeugenden Effekt hat und schon von sich aus positive Verhaltensänderungen und besseres Risikomanagement bewirkt bzw… …spezifische Beratungsmandate wahrgenommen werden, z. B. Hilfestellungen bei der Risiko-Inventur, welche die Grundlage für das Risikomanagement bildet, oder… …: Mitteilung an die Kommission: „Ein wirksames und kohärentes Konzept für das Risikomanagement in den Dienststellen der Kommission“ – SEK(2005) 1327 vom 25. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Risikomanagement & Compliance Bspw.: KonTraG § 91 Abs. 2 AktG BilMoG SOX Interne Revision Bspw.: BilMoG § 107 Abs. 3 S. 2 AktG MaRisk Wirtschaftsprüfer… …gesehen, die wiederum das eingerichtete Risikomanagement- und Überwachungssystem im Auftrag des Vorstandes prüfen, seine Leistungsfähigkeit beurteilen und… …. Zusammenfassung und kritische Würdigung Durch die Anerkennung der Wichtigkeit eines funktionierenden Risikomanagement- und Internen Kontrollsystems – unter… …. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Rundschreiben 11/2010 in der Fassung vom 15. 12. 2010. Bundestag: Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines… …der Tätigkeit der Internen Revision in einer volatilen Welt. Dies beinhaltet neben den klassischen Themen wie Risikomanagement, Financial Auditing und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …Verteidigungslinie (z. B. Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Compliance) sowie der dritten Verteidigungslinie, der Internen Revision, unterschieden werden. 1… …Risikomanagement & Internes Kontrollsystem auf Konzernebene Senior Management Audit Object Vorstand/Prüfungsausschuss 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3… …. Verteidigungslinie Kontrollen der Finanzprozesse Management Kontrollen Interne Kontroll- maßnahmen Zentrales Risikomanagement Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz… …fokussiert. Neben allgemeinen Risikomanagement- und Prüfungsthemen werden immer auch aktuelle Themen (Investitionsprojekte, Audits im Zusammenhang mit… …Kontrollen der Finanzprozesse Zentrales Risikomanagement Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Qualitätsmanagement Corporate Security Konzernrevision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement Jahrbuch Risikomanagement 2024/25 Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating Association e. V. 2025, 125… …Risikomanagement Von neuen Risikobereichen über methodische Ansätze zu technologischen Innovationen – aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze im Risikomanagement… …CSRD-Berichterstattung? O Was leisten KI und Large Language Models im Risikomanagement? O Was zeichnen gute Sicherheitspolitik und -strategien für den öffentlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …Finanzdienstleistungsaufsicht Im Dezember 2005 veröffentlichte die BaFin die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) 19 , die einen Rahmen für das… …Risikomanagement in Kreditinstituten (eingeschränkt auch Finanzdienstleistungsinstituten, Wertpapierhandelsbanken, Kapitalanlagegesellschaften) vorgeben und bisher… …bestehende Regelungen ablösen. Der BaFin zu Folge umfasst Risikomanagement das Festlegen angemessener Strategien und interner Kontrollverfahren. Die internen… …BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005. Zum Hintergrund siehe Schneider, A.: Risikomanagement ist Trumpf. Die Entwicklung der Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk), in: Becker, A.; Wolf, M. (Hrsg.): Prüfungen in Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen: Interne und externe Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück