INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Datenanalyse IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Revision Corporate

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 25 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Beitrag will darüber hinaus darstellen, wie die Interne Revision den Prüfungsausschuss bei seiner Überwachung des Risikomanagement- und internen… …das Risikomanagement informiert. 7 Der Gesetzeswortlaut enthält zum einen die Vorgabe eines Ziels, nämlich die frühzeitige Erkennung von… …Informations quellen. Gegenstand einer solchen Ad-hoc-Informationspflicht könnten schwerwiegende Mängel in den Abschlüssen, im Risikomanagement sowie dolose… …Fokus steht dabei die Prüfung des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems sowie die Aufdeckung von dolosen Handlungen. Der Beitrag zeigt ferner die… …: Festschrift Imhoff, Frankfurt 1998, S. 102 f. 10 Vgl. BT-Drucksache 13/9712, S. 15. 11 Vgl. Kindler/Pahlke, in: Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …in den strategi- schen Risiken zu sehen sind. Deshalb hat das Risikomanagement der strategischen Risiken eine besondere Bedeutung. Strategische… …dargestellt werden, der aus der Finanzwelt abgeleitet worden ist. In der nachfolgenden Abbildung ist ein sehr vereinfachtes Risikomanagement- system… …, aus Schäfer (2001), Seite 141 Risikomanagement der strategischen Risiken ist kein kontinuierlicher Prozess, der ununterbrochen stattfindet… …mit langsameren Veränderungszyklen findet stra- tegisches Risikomanagement seltener, in „schnellen“ Industrien entsprechend häu- figer statt… …Risiken, Controllermagazin, Novem- ber 2006 Campenhausen, Claus von, 2006, Risikomanagement. Was der Manager wissen muss, Orell Füssli Leslie, Keith…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …50 Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement Elisabeth van Bentum 1. Einleitung Risikomanagement ist seit der ersten großen Bankenpleite in… …des Risikomanagement, der Wunsch nach präventiver Steuerung personeller Risiken auf. Zu den personellen Risiken zählen dabei jedwede Minderung oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …im Zusammenspiel von Risikomanagement und Control- ling ist die Bestimmung der Risikotragfähigkeit .88 Risikotragfähigkeitskonzepte mes- sen durch eine… …„bestandsgefährdenden Entwicklung“ an . Diese Kennzahl ist unab- hängig von den im Risikomanagement identifizierten und quantifizierten Risiken . 113… …, 3 . Aufl ., Vahlen Verlag, München 2017 . Gleißner, W. (2017c): Risikomanagement, KonTraG und IDW PS 340, in: WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 3/2017… …Ratingverfahren, in: ZfbF, Sonderheft 1998, S . 117–142 . Wermelt, A./Scheffler, R./Oehlmann, D. (2017): Risikomanagement und Unterneh- menssteuerung – Welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Financial Reporting Stan- dards (IFRS) sowie – der Aufbau und Einsatz von Risikomanagement- und Compliancesystemen, die gegenwärtig im Zentrum der… …des Hedge Accountings ein stärker am Risikomanagement ausgerichte- ter und prinzipienorientierterer Ansatz dar. In Bezug auf die bilanzielle… …Vor- schläge zur Verbesserung der Corporate Governance (u.a. zum Aufbau und Einsatz von Risikomanagement- und Compliance-Systemen in managergeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …insbesondere das Risikomanagement der Bank betreffen und insoweit auch diese Prüffel- der mit tangieren. Prüfungshandlungen sind deshalb keinesfalls isoliert zu… …. Die negativen Auswirkungen schlechter Datenqualität reichen von Defiziten bei der Unterstützung des Vertriebs, über Fehler im Risikomanagement bis hin… …Vorschrif- ten der §§ 24c, 25a, und 25b KWG und � den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungen… …. Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft 36 strukturierten Gliederung die Teilbereiche organisatorische Rahmenbedin- gungen, Risikomanagement… …KWG Kreditwesengesetz MA Mitarbeiter MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement OSPlus Open System Plus RKZ Risikokennziffer SFO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …unternehmerisches Risikomanagement in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. So sehen sich Unternehmen sämtlicherWirtschaftssektoren erhöhten Anforderungen ge-… …wirksames internes Kontrollsystem (IKS) und Risikomanagement (RMS) einzurichten“.5 Damit wird zweierlei verdeutlicht: Zum einen betont das FISG, dass das „Ob“… …beschreibt acht wesentliche Komponenten, die das Risikomanagement von Unternehmen in sämtlichen Unternehmensbereichen systematisieren helfen (vgl. Abb. 1)… …Risikomanagement Quelle: Anderson/Frigo, Embracing Enterprise Risk Management – Practical Approaches for Getting Started, The Committee of Sponsoring Organizations… …Risikomanagement zu entwickeln, um die spezifischen Risi- ken der Geschäftstätigkeit zu erfassen und mithilfe angemessener Methoden steuern zu können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
    …Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilung“, S. 951 ff. 48 MaComp, BT 1.1.1., Ziff. 2. Die originären Organisationspfl ichten… …Kombination von Compliance und Risikomanagement ist im angelsächsischen Raum durchaus gebräuchlich, in Deutschland aber eher ungewöhnlich. 44Explizit… …pliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilungn“, S. 951 ff. 65 Vgl. auch Engelhart, ZIP 2010, 1833 (1836). 66 MaComp, BT 1.1.1., Ziff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …mit der Notwendigkeit wirksamer unternehmensweiter Risikomanagement- und interner Steuerungs- und Überwachungssysteme deutlich an Bedeu- tung… …Risikomanagement- und Kontrollsystem zu prüfen. Zum an- deren kann die Interne Revision im Hinblick auf die besonderen Kenntnis- se des Unternehmens ein gesuchter… …Verzahnung von wertschöpfenden Geschäftsprozessen mit der Rechnungslegung und den Internen Kontroll- und Risikomanagement- systemen und die Beurteilung und… …beruflicher Qualifizierung wird das Erfordernis einer kritischen Denk- und Analysefähigkeit und eines vertieften Wissens im Risikomanagement deutlich. Weitere… …und der Risiko- behaftung eines Bereiches entsprechende Prüfungsschwerpunkte gesetzt werden.74 Dabei sind Themen des internen Risikomanagement- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement

    Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Interviews mit Revisionsleitungen in Europa. Sie nennt die Probleme und mögliche Maßnahmen, die die Internen Revisionen nutzen können, um das Risikomanagement… …Bereichen an Revisionsaufträgen teilnehmen, ihr Fachwissen einbringen und etwas über Kontrollen, Risikomanagement und Governance-Strukturen lernen. Neben den… …Revisionsaufträgen teilzunehmen und dadurch ihr Fachwissen einzubringen sowie etwas über Kontrollen, Risikomanagement und Governance-Strukturen zu lernen. Dies trägt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück