INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Governance Risk Unternehmen Interne IPPF Banken Prüfung Datenschutz Checklisten IT Arbeitsanweisungen Arbeitskreis IPPF Framework marisk Risikomanagement cobit

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 20 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …ESG-Ri- siken zu berücksichtigen sind. Dies bedeutet, dass Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Risikomanagement zu be-… …Umsetzung im Risikomanagement. Der Beitrag fokussiert sich auf Fragestellungen zur Beurteilung und Messung der Marktpreisrisiken. Die qualitativen… …Risikoart werden qualitative Anforderungen an das Risikomanagement gestellt. 4.1. (Vereinfachter) Standardansatz zur Ermittlung des NII Wie in Artikel 84… …dokumentieren und zu begründen. Notleidende Positionen bleiben bei der Ermittlung allerdings un- berücksichtigt. Risikomanagement des CSRBB Die Anforderungen… …an das Risikomanagement sind analog zu denen der Ma- Risk an das Risikomanagement und umfassen: ■ Strategie und Risikoappetit, ■ Festlegung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Risikomanagement (MaRisk) vom 14. 08. 2009 wurde dieser Satz von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstmals an den Anfang des Allgemei- nen… …. Risikogehalt, Konsequen- zen für Risikomanagement � Erfüllung der Voraussetzungen = Testbetrieb � Durchführung Testbetrieb mit Funktionsprüfung der… …temporären oder dauerhaften Einschränkungen. 6.1 NPP-Konzept Aufbauend auf der Risikoanalyse werden im NPP-Konzept die Konsequenzen für das Risikomanagement… …Konsequenzen für das Risikomanagement im NPP-Konzept dargestellt? � Wird die inhaltliche Zustimmung (Abnahme) eines NPP-Konzepts durch die involvierten… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2010, Bonn Literaturverzeichnis 62 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 10/… …2012 (BA), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2012, Bonn Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Konsultation 01/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Governance, Risikomanagement, Quick Check Governance Risikomanagement und Compliance, KMU. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben… …, können Sie:  die von Miles und Snow entwickelte Klassifizierung der Organisationstypen auf das Risikomanagement und die Compliance anwenden.  mit dem… …Typen von Risikomanagement- und Compliance-Verhalten. Die Typenzuordnung der empi- risch ermittelten Ausprägungen der Studienteilnehmer wurde nicht auf… …des Zusammenhangs zwischen der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung zur Ausgereiftheit des… …Die Komponenten eines ganzheitlichen Risikomanagement- und Compliance- Ansatzes werden durch die Kenngröße „Strategie und Struktur“ vervollständigt… …und Risikomanagement für jeden der drei Typen ausführlich dar. 5.1.1 Bereich Strategie und Struktur Die Beurteilung der Affinität des Unternehmens… …Weichen für das Vorgehen in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance gestellt werden. Für diese in den Kapiteln 2, 3 und 4 ausführlich… …zukünftige Einrichtung auch nicht geplant. Eine regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des Risikomanagement, des Internen Kontrollsystem sowie der… …und den Eigentümern statt. Ein nicht-haftender Beirat ist bereits etabliert. Überprüfungen der Wirksamkeit des Risikomanagement, des Internen… …ermittelt werden. Doch zunächst wenden wir uns dem Themenbe- reich Risikomanagement zu. 5.1.3 Bereich Risikomanagement Die Determinanten im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Top-Management zeitgerecht und formal aufbereitet und auf Knopfdruck zur Verfügung gestellt. Eine IT-Unterstüt- zung im Risikomanagement entwickelt sich gerade… …mittelständischen Unternehmen wird häufi g die Microsoft Offi ce-Lösung Excel als Software im Risikomanagement eingesetzt. Ist die Verwendung eines Ta-… …Risikomanagement- Regelkreislaufs dargestellt. Risikoidentifikation Ein RMIS kann die Risikoidentifi kation durch vorhandene Fragenkataloge und Checklisten… …. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0. Methoden, Beispiele, Checklisten. Praxishandbuch für Industrie und Handel. 2. Auflage, S. 153–157. 78 Siehe… …Einsatz eines RMIS wird die Funktion Risikomanagement optimal unterstützt und kann mit verhältnismäßig 82 Zur Definition der Revisionssicherheit siehe… …: Risikomanagement in der Unternehmensführung, S. 288 sowie Kimpel, R.: Internes und Externes Chancen-Risiko-Reporting – Basis eines modernen Risi- komanagements. In… …: Kalwait, R. et al. (Hrsg.): Risikomanagement in der Unternehmensführung, S. 178. 90 4. IT-Unterstützung geringen Personalkapazitäten sehr gute… …Ergebnisse im Unternehmen erzielen, wo- von auch der zukünftige Erfolg im Risikomanagement abhängig ist. Fraglich ist je- doch, welche Anforderungen eine… …Geschäftsführung intensiv eingebunden wird und die Zie- le im Risikomanagement durch einen Implementations- und Entwicklungsplan ab- gesichert werden. Dies sorgt… …außerdem für eine wesentlich eff ektivere Zusammen- arbeit, da die Geschäftsführung und das Risikomanagement an einem Strang ziehen, wodurch die weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …Responsibility“ gepaart mit einem wertorientierten Chancen­ und Risikomanagement muss heute um die öko­ logischen Aspekte und um die Bedürfnisse der Stakeholder… …Klima, bestimmter Technologien und schließlich der Gesell­ schaft. Risikomanagement bedeutet neben Prävention auch auf das Unvorhergese­ hene vorbereitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …Banksteuerung. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den The- men Produktkalkulation, Risikomanagement und Aufsichtsrecht. 1 Einleitung 1.1 Vorbemerkungen… …Risikotragfähigkeitsanalyse, im Handbuch, Risikomanagement und Frühwarnverfah- ren, Bantleon/Becker, 2010 Beck A./Lesko M.: Aspekte der Korrelationsschätzung, Risiko Manager…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …Risikomanagement und Risikopublizität . . . . . . . . . . . . . . . 671 2.1 Einbindung der Risikopublizität in das Risikomanagement . . . . . . . . 671 2.2… …. adäquates Risikomanagement zu betreiben. In- formation zu Risikofaktoren, Risiken und deren Management sind auch von Inter- esse für Unternehmensexterne, die… …interessieren drei wesentliche Problembereiche: 1. Wie korrespondiert Risikopublizität mit dem Risikomanagement, und welche Möglichkeiten und Grenzen folgen… …Seite 671) Externes Risikoreporting 671 2. Verbund von Risikomanagement und Risikopublizität Sowohl das unternehmerische Risikomanagement als auch… …diesem Hintergrund ist der Verbund von Risikomanagement und -publizität konzeptionell zu prüfen, um darauf aufbauend die Möglichkeiten und Grenzen der… …Risikopublizität abzustecken. 2.1 Einbindung der Risikopublizität in das Risikomanagement Risikopublizität steht nicht isoliert, sondern ist eingebettet in ein… …Geflecht ökono- mischer und rechtlicher Zusammenhänge.4 Von besonderer Bedeutung ist der Ver- bund zum Risikomanagement. Konzeptionell determiniert das… …unternehmerische Risikomanagement in zweierlei Hinsicht die Risikopublizität. Zum einen hängt der erreichbare Informationsgehalt der Risikopublizität von der… …Information ab, die das unternehmerische Risikomanagement als Informations- quelle generiert. Denn (redliche) Risikopublizität kann nicht mehr leisten, als die… …Risikomanagement und Risikopublizität – Prozess, Regulierung, Empirie, ZfCM 2005, S. 144–152; Woods, M./Kajüter, P./ Linsley, P. (Hrsg.): International Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen .................................... 294 3.1 Prüfungsplanung… …Finanzmarktkrise wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute deutlich verschärft. Damit stellt die Prüfung dieser… …Geschäftsorganisation, welche insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement zu umfassen hat. Bestandteile des Risikomana- gements stellen nach dem… …Prüfungsgegenstand der Internen Revision. Der erst in 2010 veröffentlichte IDW Prüfungsstandard 525440 zerlegt das Risikomanagement in die zu prüfenden Be- standteile… …gesetzlichen Vorgaben hat die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)441 verfasst. In den Ma- Risk werden sowohl die Vorgaben… …im Rahmen der Erstellung der Prüfungsplanung für das Risikomanagement auf und erläutert schließlich das kon- krete Prüfungsvorgehen an ausgewählten… …haben.451 3 Ablauf von Systemprüfungen am Beispiel der Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen 3.1 Prüfungsplanung Die MaRisk… …: Beispiel Auszug Prüfungslandkarte Risikomanagement Im Sinne der risikoorientierten Prüfungsplanung werden im Anschluss an die Auf- nahme die den… …gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an das Risikomanagement der Kreditinstitute stellen eine große Herausforderung für die Interne Revision in Bezug… …auf die Fach- als auch Methodenkompetenz dar. Auf- grund der komplexen Struktur der Prüfungsgebiete im Risikomanagement ist ein Prozessorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …97 Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagement- systems (RMS) durch den Aufsichtsrat* Dr. Oliver Bungartz** 1… …„Risikomanagement für Aufsichtsräte“ (Bungartz 2019) und gibt in Auszügen die Inhalte wieder. ** Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches… …Speziellen vorhanden, kann dies einen Aufsichtsrat in Erklärungsnot bringen. Die Kenntnisse und Erfah- rungen im Bereich Risikomanagement sind unabdingbar, um… …Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagement- systems und des internen Revisionssystems sowie der der Abschlussprüfung […] befasst.“ Nach… …für das Risikomanagement und bietet die Möglichkeit der Systematisierung seiner Beurteilung. 2. Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)… …Kontrollen Unternehmensweites Risikomanagement wird nach dem RMS-Rahmenwerk defi- niert als Kultur sowie die Fähig kei ten und Praktiken – zusammen mit der… …Risikokultur Risikoinformation, Risikokommunikation und Risikoberichterstattung Überwachung der Leistung des unternehmensweiten Risikomanagement Risiko-… …unternehmensweites Risikomanagement als einen Prozess, der durch Überwachungs- und Leitungsorgane, Führungskräfte sowie Mitarbeiter eines Unternehmens ausgeführt… …Bilanzrechts (Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetz  – BilMoG) vom 30.07.2008, in: BT-Druck sache 16/100676. Bungartz, O. (Bungartz 2019): Risikomanagement für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit
    978-3-503-11290-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück, Reinhart Bubendorfer, Hubertus Buderath, Klaus Heese, u.a.
    …einzigartige Zusammenstellung verschafft insb. Einblicke in folgende zentrale Themenfelder der Internen Revision: Interne Revision (IR) und Risikomanagement…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück