INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (34)
  • eJournal-Artikel (18)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse öffentliche Verwaltung Risikomanagement control Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Revision IT Standards Governance Meldewesen IPPF Auditing Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    …Instanzen wie Risikomanagement, Compliance und Wirtschaftsprüfung. Verantwortliche Revisoren und Prüfer, Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Aufsichts-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …beachtet werden müssen und wie das Risikomanagement auszugestalten ist“5. 1 Vgl. Mußler, Hanno (2020): Wertpapierhandel im Homeoffice, in: Frankfurter… …destanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)“. Dieses Rundschrei- ben der BaFin konkretisiert auch die Anforderungen des § 25 a Abs. 1 des KWG an die… …Risikomanagement – MaRisk Handel Abwicklung und Kontrolle Risikocontrolling 382 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ■ Andererseits… …Risikomanagement (MaRisk) – Kommentar, Stuttgart, S. 1601 10 Vgl. Zentraler Kreditausschuss (2005): Stellungnahme des Zentralen Kreditausschusses zum zweiten… …offiziellen Entwurf der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) vom 22. November 2005, S. 19-20 384 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen… …. Dabei werden die aufsichtlichen Anforderungen an das Risikomanagement von Handelsgeschäften sowie an die Transaktionssicher- heit, IT-Sicherheit… …Risikomanagement – MaRisk, S. 6 15 BaFin (2022): Entwurf der Neufassung des Rundschreibens 10/2021 (BA) – Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement – MaRisk, S… …Risikomanagement – MaRisk, S. 6 18 Vgl. BaFin (2022): Entwurf der Neufassung des Rundschreibens 10/2021 (BA) – Mindestan- forderungen an das Risikomanagement – MaRisk… …Risikomanagement (Ma- Risk) – Kommentar, Stuttgart, S. 1612 sowie vgl. Gogarn, Jörg (2015): Handbuch MaRisk – Hinweise zu einer konformen Ausgestaltung, Herausgeber… …Risikomanagement (Ma- Risk) – Kommentar, Stuttgart, S. 1619 23 Vgl. Deutscher Sparkassen- und Giroverband (2014): Mindestanforderungen an das Risiko- management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zeigt Begrenztheit von Chatbots

    …bleibt jedoch bei den anwendenden Personen. Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Facility Management systematisch in den Blick: • Governance und Betreiberverantwortung, IKS und Risikomanagement. • Technisches Gebäudemanagement… …als O Governance und Betreiber-Verantwortung, IKS und Risikomanagement O Technisches Gebäudemanagement: Technisches Objektmanagement, Instandhaltung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Standards formuliert. Die in diesem Teil beschriebenen unternehmerischen Handlungsfelder bieten gute Hinweise für die Tätigkeit von Risikomanagement und… …einer Pandemie, verhindern kann, ist wichtig für das Verständnis der Risiken und für ein wirksames Risikomanagement. Im letzten Teil des Buches geht es um…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …Risikomanagement, Prozessmanage- ment, Prozessoptimierung und Gesprächsführung . Führungserfahrung im Management eines internationalen Che- miekonzerns in den… …. Seine Expertise erstreckt sich über Risikomanagement, Business Continuity und Krisen- management . Als zertifizierter Sicherheitsmanager und Reserve-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Risikomanagement 44 % 23 % Compliance 48 % 25 % (Risiko-)Controlling 54 % 45 % Rechtsabteilung/Justiziariat 81 % 76 % Keine der aufgeführten Antwortmöglichkeiten 4 %… …den letzten fünf Jahren haben sich die Angaben nahezu verdoppelt. Bereits 2018 wurde die Ausweitung der Risikomanagement- und Compliance-Funktion… …: Im Vergleich zu 2018 nahm die Wichtigkeit von Risikomanagement und Compliance für die Teilnehmer signifikant zu. Für die Compliance lässt sich dies… …an, dass die Compliance die Meldestelle führt. Verglichen mit Rechtsabteilung, Risikomanagement oder Interner Revision spielt Compliance für diese… …Verwaltung dazu veranlasst, ein Modell für ein Risikomanagement in der Bundesverwaltung insgesamt zu erarbeiten. 9 Ein systematisches Risikomanagement hat in… …Reputationsrisiken reduziert. Ein angemessen ausgestaltetes Risikomanagement kann des Weiteren auch zu einer größeren Nachhaltigkeit einer Organisation beitragen. 10… …. Wichtigkeit (2023) Interne Revision 4,79 4,55 Risikomanagement 4,44 3,87 Compliance 4,31 3,46 Risikocontrolling 4,13 3,84 Rechtsabteilung 4,42 4,20… …. Berichtskommunikation Neben der Erfassung und Differenzierung von Risiken spielt auch die Kommunikation der Risiken eine bedeutende Rolle im Risikomanagement. Daher… …: Aktuelle Entwicklungen von Standards im Risikomanagement: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit?, in: Michalke, A./Rambke, M./ Zeranski, S. (Hrsg.), Vernetztes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …gerecht zu werden. 2.5 Effektives Risikomanagement Effektives Risikomanagement ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Risiken… …Risikominderungsmaßnahmen konzentrieren. Eff ektives Risikomanagement beinhaltet eine umfassende Analyse der Auswirkungen von Risiken auf die Geschäftsziele. Es ist wichtig… …das Risikomanagement sollte auf die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder zugeschnitten sein. Entscheidungsträger auf verschiede- nen Ebenen… …sein und sowohl das Risikobewusstsein als auch den Fortschritt bei der Risiko- minderung verdeutlichen. Für ein wirksames Risikomanagement in der… …, dass Cyberrisken im unterneh- mensweiten Risikomanagement betrachtet werden. KRIs ermöglichen es dem CISO, die Risikosituation in der… …Risikomanagement 96 Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott und die Ressourcen gezielt in Bereiche zu lenken, die den größten Nutzen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …137 Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagement- kreislaufs Von Henning Heuter Henning Heuter ist Dipl.-Bankbetriebswirt… …der Ausgestaltung des gesamten Risikomanagementsystems: MaRisk, AT 1, Tz. 1 Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter Be-… …-kategorien definiert. Weiterhin sind Regeln für das Risikomanagement festzulegen, etwa risikopolitische Grundsätze, die die Risikoneigung des Instituts… …Risikomanagement ist darin zu sehen, die bestehende Situation durch gestal- terische Maßnahmen in die im Rahmen der Planung definierte Zielposition zu entwickeln… …ken und die daraus abgeleiteten Ziele determiniert wird. Um den Mindestan- forderungen an das Risikomanagement gerecht zu werden, ist ein Strategie-… …Strategieprozesses zu berücksichtigen, da alle weiteren Schritte und auch die Konsequenzen für den gesamten Risikomanagement- kreislauf dadurch bedingt werden. Für… …hinaus können Limitsysteme und insbesondere die damit verbunde- nen Eskalationsverfahren eine weitere wichtige Rolle im Risikomanagement- kreislauf… …Folgenden beschrieben werden: 150 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Um die Mindestanforderungen an das Risikomanagement zu erfüllen, ist zu- nächst ein… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 05/2023 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …6.1 Grundsätzliches Das Risikomanagement in Unternehmen dient der rechtzeitigen Erkennung und Minderung bestandsbedrohender Risiken. Dabei sind… …Funktionen der zweiten Linie mit dem Risikomanagement. Die Konzernrevision ist als dritte Linie ebenfalls Bestandteil des Risikofrüherkennungssystems nach… …, dass Unternehmen „ein angemessenes und wirksames Risikomanagement zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten“ einzurichten und in allen maßgeblichen… …Geschäftsabläufen zu verankern haben. Gemäß den Handlungsanleitungen dient das menschenrechtliche Risikomanagement dem Ziel, Schaden für die universellen Rechte eines… …ausgerichtete Risikomanagement gemäß LkSG das bislang auf den Bestand des Unternehmens fokussierte klassische Risikomanagement und dessen implementierte… …könnten. Prüfungsfragen • Bitte erläutern Sie das im Sinne des LkSG eingerichtete Risikomanagement aus aufbau- und ablauforganisatorischer Sicht. • Bitte… …oder Beendigung einer Verletzung menschenrechts- oder umweltbezogener Pflichten oder zur Minimierung ihres Ausmaßes. • Wie ist das Risikomanagement in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück