INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (20)
  • Partner-KnowHow (17)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision cobit Funktionstrennung IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate Risikomanagement Unternehmen Checkliste Revision Vierte MaRisk novelle Governance Arbeitskreis

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • RSM moneo – 3. Ausgabe 2020

    Konrad Pochhammer, Oliver Schmitz
    …steuerliche Hilfsmaßnahmen und mögliche Steuerrisiken In den letzten Wochen und Monaten wurden diverse Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen zur Abmilderung… …keine gleichartigen Fälle im Unternehmen (interner Fremdvergleich) gibt, z. B. einen vergleichbaren Fremdgeschäftsführer, ist die angemessene Höhe im… …gleichen Voraussetzungen wie die Rückgewähr von Drittfinanzierungen geschützt werden, um auch Gesellschaftern Anreize zu bieten, dem Unternehmen in der Krise… …tarifgebundenen Unternehmen grundsätzlich der Tariflohn als vereinbarte Vergütung, wird ein geringerer Lohn gezahlt, ist die Differenz der Phantomlohn; ein… …rechtlichen und steuerlichen Beratung mittelständischer Unternehmen tätig und zum Geschäftsführer der RSM legal GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft bestellt. RSM… …als eigenständige unternehmerische Einheit operiert. RSM International Limited ist ein in England und Wales registriertes Unternehmen (Nr. 4040598) mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 2. Ausgabe 2020

    Erik Istel, Tomislav Talic
    …COVID-19 in immer kürzeren Abständen erfolgen. Um die gewaltigen Auswirkungen auf Menschen und Unternehmen, beispielsweise durch die Schließung von… …Ansprechpartner unter den gewohnten Kontaktdaten. 3 SCHWERPUNKTTHEMA Informationen rund um das Coronavirus Unternehmen können in erheblicher - teils… …dargestellt werden. Steuern Die Bundesregierung plant steuerpolitische Maßnahmen, die auf eine Entlastung der Unternehmen zielen. In diesem Zusammenhang wird… …für Unternehmen geäußert. In Betracht kommen: ■ ■ ■ ■ ■ Herabsetzung von laufenden Steuervorauszahlungen, Erstattung der USt-Sondervorauszahlung 2020… …nicht greift, besteht ein Entschädigungsanspruch nach § 56 des Infektionsschutzgesetzes. Kurzarbeitergeld Unternehmen, die wirtschaftliche Einbußen… …unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-bei-entgeltausfall. Insolvenzrecht Ein Insolvenzantrag ist im Falle der Zahlungsunfähigkeit oder Überschul- dung für Unternehmen zu stellen, bei denen kein persönlich… …unbegrenzten Maßnahmen zur Liquiditätsausstattung möchte die Bundesregierung sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte schützen. Zunächst werden die bestehenden… …Programme für Liquiditätshilfen der KfW erheblich ausgeweitet, um den Zugang der Unternehmen zu günstigen Krediten zu erleichtern. Dazu werden die etablierten… …Instrumente zur Flankierung des Kreditangebots der privaten Banken ausgeweitet und für mehr Unternehmen verfügbar gemacht. Zur Erlangung dieser Mittel sollten… …sich Unternehmen über ihre Hausbank an die KfW wenden. Unterstützung von Exportgeschäften Der Bund stellt der Wirtschaft mit Exportkreditgarantien (sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 1. Ausgabe 2020

    Rainer Grote, Rolf Mählmann
    …Arbeitnehmerüberlassung Bei internationaler Arbeitnehmerüberlassung ist das in Deutschland ansässige und aufnehmende Unternehmen bislang als inländischer Arbeitgeber zum… …zum Lohnsteuereinbehalt auch dann, wenn das aufnehmende inländische Unternehmen die Lohnkosten nach dem Fremdvergleichsgrundsatz hätte tragen müssen… …. Bei verbundenen Unternehmen kann somit künftig nicht mehr durch den Verzicht auf eine Kostenumlage der Lohnsteuereinbehalt in Deutschland vermieden… …Abnehmer Unternehmer ist und die Ware für sein Unternehmen erwirbt und der Erwerb durch den Abnehmer im Bestimmungs­mitgliedstaat als innergemeinschaftlicher… …20 Jahre Berufserfahrung im Verrechnungspreisbereich. So war er in leitender Funktion in Zentralsteuerabteilungen von international tätigen Unternehmen… …. Er war zuletzt als Partner der BDO AG tätig. Neben der Beratung mittelständischer Unternehmen verfügt Herr Weichert über eine ausgewiesene Expertise im… …Abschlussprüfung und steuerlichen Beratung mittelständischer Unternehmen. RSM GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Niederlassung Telefon… …operiert. RSM International Limited ist ein in England und Wales registriertes Unternehmen (Nr. 4040598) mit Sitz in 50 Cannon Street, London EC 4N 6JJ. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Satz: AnniLanger.de, Berlin Druck: H. HEENEMANN, Berlin Standards · Regeln · Berufsstand Interne Revision in Kommunalen Unternehmen 4 Oliver Löffler ·…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision in Kommunalen Unternehmen

    Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision
    Oliver Löffler, Torsten Schreiber
    …BERUFSSTAND Kommunale Unternehmen OLIVER LÖFFLER · TORSTEN SCHREIBER Interne Revision in Kommunalen Unternehmen Ein Plädoyer für eine Ergänzung der… …sowie Prozessoptimierungen unterstützen. 1. Einleitung Größere Skandale 1 der letzten Jahre in kommunalen Unternehmen haben leider nach wie vor nicht… …dafür gesorgt, dass Organisationseinheiten, die Aufgaben der Internen Revision durchführen, in diesen kommunalen Unternehmen zahlreicher geworden sind… …. Privatrechtliche Skandale waren hingegen Anlass für restriktivere Gesetzgebungen (Beispiel: ENRON-Skandal). 4 ZIR 01.22 Kommunale Unternehmen BERUFSSTAND Gesetzliche… …Interner Revision differieren und ein signifikanter 4 Die Autoren gehen davon aus, dass in deutschen Unternehmen eine erhebliche Dunkelziffer unentdeckter… …größerer Kommunen bekannt, die über grundsätzliche Kurzdefinitionen von Interner Revision hinausgehen. 01.22 ZIR 5 BERUFSSTAND Kommunale Unternehmen… …innerhalb von zwei Jahren ratifiziert werden und in jeweiliges Mitgliedsstaatenrecht übergehen soll. Laut der Richtlinie werden Unternehmen mit mehr als 50… …dabei helfen können, die Vorgaben umzusetzen. 3. Revisionsrelevante Besonderheiten kommunaler Unternehmen und Entwicklungstendenzen Grundsätzlich… …unterscheiden sich kommunale von rein privatwirtschaftlichen Unternehmen da­hingehend, dass sie Leistungen zur Verfügung stellen, die dem gesellschaftlichen… …Gemeinwohl und der Daseinsvorsorge zugeführt werden. Diese werden von rein privatrechtlichen Unternehmen nicht oder nicht in einer angemessenen Art und Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Unternehmens- und Länderkultur

    Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision?
    Peter Fey
    …aus Sicht der Kritiker eher durch Bürokratie, Formalismus und höhere Anforderungen an Ordnungsmäßigkeit aus. Aus Sicht mittelständischer Unternehmen… …vorrangiges Interesse, eben genau solche Ziele zu verfolgen, alles ordnungsgemäß machen zu wollen, alles aufschreiben und schriftnen Unternehmen und Ländern… …Konzernkultur ab, die sich durch die gegenteilige Prägung auszeichnet. Es ist dabei erstaunlich, wie groß Unternehmen sein können und sich immer noch als… …mittelständisch betrachten. Neben der Größe werden häufig noch andere Kriterien herangezogen. Das Unternehmen wird noch von der Inhaberfamilie beziehungsweise einer… …typisch ist. Da der Revisor seine Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen und Ländern erbringt, stellt sich die Frage nach dem Einfluss der Länder und der… …Vertrauenskultur Mittelständische und Vertrauenskultur sind zumindest aus Sicht der Unternehmen, die sich mittelständisch sehen, häufig zwei Seiten einer Medaille… …Elemente der Kultur, die über das einzelne Unternehmen hinaus gehen, von außen wirken und ihre Prägung in den gesellschaftlichen Normen, Gewohnheiten und… …Wirkung der Unternehmenskultur auf die Art der Führung Betonen Unternehmen stark, dass sie eine Vertrauenskultur haben, so ist das regelmäßig damit… …arbeiten. Es ist klar, dass die Tätigkeit der Internen Revision in einem so geführten Unternehmen schwierig ist. Feststellungen, die diese Praxis bestätigen… …werden sie später auf Umsetzung geprüft. Existiert beispielsweise die Funktion Risikomanagement im Unternehmen als eine wichtige Governance-Funktion oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen innerhalb der Gesellschaft neu bewerten. Eine Möglichkeit für Unternehmen, die Kommunikation über eben diese Themen anzustoßen beziehungsweise zu… …. In diesen Berichten kann das Unternehmen sein Engagement und seine Zielsetzung im Hinblick auf nachhaltigkeitsrelevante Themenbereiche darstellen… …Partei­en fundierte Entscheidungen über ihre Haltung gegenüber und (potenzielle) Beziehung mit dem Unternehmen treffen. Gleichzeitig beschreiben van den Brink… …und van der Woerd (2004) die Schwierigkeit eben dieser Entwicklungen als das Gefühl der Unternehmen, von der Anzahl und Vielfalt der Ansätze zur… …internationalen Initiativen kaum Konvergenzen hinsichtlich des Konzepts und der Inhalte von Nachhaltigkeit bestehen, bleiben die Unternehmen bei der Bestimmung… …ihrer eigenen Vorgehensweise im Hinblick auf diese Themen im Unklaren. Nicht alle Unternehmen wissen folglich, wie Nachhaltigkeit zu definieren ist, wie… …Investitionen · Korruptionsbekämpfung und Bestechung · Sicherheit Environmental Social Nachhaltigkeit Governance 2. Risiken im Nachhaltigkeitskontext Unternehmen… …Risikobewertung vorzunehmen und zu bestimmen, was für ihre Unternehmen wichtig ist und welche Kontrollen zur Bewältigung dieser Risiken einzuführen sind. Allgemein… …die grundsätzlichen Herausforderungen für das Unternehmen, und damit auch Risiken aus Sicht der Revision, zusammenfassen. Tabelle 1 stellt eine mögliche… …Forderungen der Stakeholder nach Rechenschaftspflicht nachzukommen, setzen viele Unternehmen Prüfungs-, Verifizierungs- und Bestätigungsverfahren ein, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

    Ein Rückblick
    Benjamin Fligge
    …Zu den sekundären Stakeholdern, also jenen Anspruchsgruppen, die keine direkte Machtbeziehung zum Unternehmen bzw. zur Internen Revision besitzen… …Integration von MS Office & Adobe Acrobat • Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen • Integrierte Prüfungsanalyse • Kontinuierliche datengestützte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen und Organisationen einnimmt, wurde auch bei den Themen der Fachsitzungen und den hochkarätig besetzten Plenumsvorträgen deutlich. Thematische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis
    …nachhaltige Kapitalanlagen, des Arbeitnehmers und der Nichtregierungsorganisation behandelt. Dem Lesenden wird am Ende klar, dass Unternehmen sich hinsichtlich… …erfolgreich sind Unternehmen nur dann, wenn sie nachhaltig wirtschaften. Sie müssen zudem transparenter werden, und alle aufgeführten Stakeholder müssen dazu… …beitragen, dass die Nachhaltigkeit von Unternehmen besser prüfbar wird. Diese umfassende Zusammenstellung aller Pers­pektiven auf die aktuelle und künftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück