INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (32)
  • eJournal-Artikel (31)
  • News (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung control Risikotragfähigkeit Datenanalyse Checkliste Funktionstrennung Corporate Vierte MaRisk novelle Unternehmen marisk Auditing Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …72 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung Karsten Findeis und Claudia… …. EBIT, EBITDA etc .) . 73 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling wird hierzu ein mögliches Verfahren zur Ermittlung der… …75 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Abbildung 12: Risikodeckungspotenzial: Reinvermögen und zukünftiger Vermögenszuwachs60 Im… …Risikodeckungs- potenzial Tragfähigkeits- überprüfung A B C 77 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Bei allen drei Verfahren sind die… …Risikomanagement und Controlling wenn sie unterjährig Veränderungen im Vergleich zu ihrer Einschätzung zum Ge- schäftsjahresanfang feststellen . Tatsächlich… …Verteilungsfunktionen 81 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Tabelle 13: Verfahren zur Ermittlung der Planabweichung 2.1.2 Pragmatischste… …Forderungs- ausfall in % vom Umsatz Plan 2017 100,0 1,4 1,4% 83 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Tabelle 15: Historische Entwicklung… …1,4% Wahrscheinlichster Fall 2017 100,0 3,5 3,5% Schlechtester Fall 2017 100,0 7,4 7,4% 85 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling… …90% Forderungsausfälle zwischen 1,7 und 6,0 Mio. Euro 87 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling daher auch das Ergebnis der… …(2017) . 79 Im Entwurf des IDW EPS 981 „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagement- systemen“ lautet es (Tz . 30 / A23): „Zur qualitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Anforderungen – Komponenten – Beurteilung
    978-3-503-18198-8
    Dr. Oliver Bungartz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …157 Methoden zur Integration der Risiken in die Planung Karsten Findeis und Claudia Maron 1 Einleitung Die Integration von Risikomanagement… …unsicheren Annahmen durch das Controlling direkt selbst getroffen wer- den, ist das Risikomanagement nicht immer ausreichend darüber informiert, welche… …können . Andererseits können aber auch Risiken, die dem Risikomanagement be- kannt sind, dem Controlling unbekannt sein, das diese als unsichere… …Steuerung des Risikoprozesses durch das Risikomanagement soll- te das Controlling wie folgt vorgehen: Im ersten Schritt kalkuliert es die Planwerte im Sinne… …Risikomanagement alle im Rahmen des Risikoprozesses erhobenen Daten dem Controlling . Mit Hilfe dieser Risikoinfor- mationen kann das Controlling im zweiten Schritt… …Planungsunsicherheiten transparent auf . Die Umsetzung dieses Verfahrens gelingt nur, wenn Controlling und Risikomanagement gemeinsam ein integriertes… …Unternehmens-Steuerungssystem entwickeln .147 Nachfolgend soll an der fiktiven HMB GmbH aufgezeigt werden, wie das Zusammen- spiel zwischen Risikomanagement und Controlling am… …zwischen Cont- rolling und Risikomanagement ist es, diese eindimensionalen Wertansätze durch Schwankungsbreiten zu ergänzen und eine gemeinsame, integrierte… …führt das Risikomanagement eine Quantifizierung aller Risiken durch, indem die identifizierten Risiken durch geeignete Wahrscheinlich- keitsverteilungen… …gregation kommt die Monte-Carlo-Simulation zum Einsatz . Das Controlling plant die Risiken, aber nur mit genau einem Wert (Punktwert) . Das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …weiteren Mitglieder der Fachgruppe „Risikomanagement“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ Dimitrios Karakidis, Dieter Oskamp, Oliver… …Revisionsdienstleistungen und Risikomanagement für den Mittelstand spezialisiert. Die Analyse von Risiken war im Mittelstand bisher eher die Domäne für Spezialisten. Das… …Risikomanagement wurde oft erst in den letzten Jahren, teilweise unter dem Einfluss von Wirtschaftsprüfern oder mit der Einführung von Managementsystemen, entwickelt… …. Für die mittelständische Revision ist daher die Prüfung des Risikomanagements zunehmend wichtig geworden. Wenn die Interne Revision das Risikomanagement… …kompetent prüfen will, muss der Prüfer über ein ausreichendes Wissen über die im Risikomanagement gebräuchlichen Methoden und Ihre Einsatzgebiete verfügen. 1… …process“. „Prozess Risikomanagement“ nach ONR 49002-2 (Methoden der Risikobeurteilung). ** „Risk evaluation“. „Risikobewältigung“ nach ONR 49002-2. Abb. 1… …: Eignung der Methoden nach ISO 31010 für die Elemente im Risikomanagement- prozess Risikoidentifikation ISO 31010 Busines Impact Analysis (BIA) + ++ + + +… …Methodenkenntnis besonders negativ aus. Aus diesem Grund hat die Fachgruppe „Risikomanagement“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ aus den mehr… …, Fehlerursachen und Feh- 7 Gleißner, W./Romeike, F.: Praxishandbuch Risikomanagement, Konzepte, Methoden, Umsetzung, S. 566 sowie Henschel, T.: Risk Management… …. com/service/software/excel-tool-fmea-formblatt/ (Stand: 10.11.2017). 9 Gleißner, W/Romeike, F.: Praxishandbuch Risikomanagement, Konzepte, Methoden, Umsetzung, S. 566 sowie Henschel, T.: Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …RMS auf Basis eines geeigneten Rahmenwerks erleichtert dem Aufsichtsrat das Verständnis für das Risikomanagement und bietet die Möglich- keit der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. 1 Am 06. November 2017 veröffentlichte die BaFin darüber hinaus… …Liquiditätskosten in den Vordergrund. 3 Das Risikomanagement hat sich allerdings seitdem in wichtigen Bereichen weiterentwickelt. Der Basler Ausschuss für… …der Normen, Einstellungen und Verhaltensweisen einer Bank in Bezug auf Risikobewusstsein, Risikobereitschaft und Risikomanagement sowie Kontrollen, die… …Prüfungsstandard zum Risikomanagement (IDW PS 981) die Risikokultur als eines der Grundelemente eines Risikomanagementsystems (RMS) angesehen wird. „Die Risikokultur… …. BaFin (2016a): Anschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Konsultation 02/2016 – MaRisk-Novelle 2016 vom 18. Februar 2016… …, Bonn. BaFin (2016b): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Konsultation 02/2016 – Ma- Risk-Novelle 2016 vom 18. Februar 2016, Bonn… …. BaFin (2017a): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Rundschreiben 09/2017 vom 27. Oktober 2017, Bonn. BaFin (2017b)… …, T./Angermüller N. O. (2009): Integration der Outsourcing-Regelungen in die MaRisk: Vorgaben für die Ausgestaltung von Auslagerungen, in: Risikomanagement im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Risikomanagement (MaRisk 6.0) im Oktober 2017 rückt unter anderem das Thema Risikokultur in den aufsichtsrechtlichen Fokus. Eine angemessene Risikokultur ist ab… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk 6.0) durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 27. Oktober 2017 ergeben sich relevante… …den ethischen Rahmen und die Kultur vor Human Resources Risikomanagement Revision Externes Audit Aufseher Gestaltung und Veränderung der Kultur… …Kultur und Werte zu verankern. 12 Aus Abbildung 1 lässt sich unter den Teilbereichen Risikomanagement die Einführung der Risikokultur und die Definition… …, C. (2017), Abbildung 1. kobereitschaft und Risikomanagement sowie die Kontrollen, die für Entscheidungen über Risiken maßgeblich sind. Die… …nicht, eine effektive und offene Kommunikation und einen kritischer Dialog auszublenden. 42 Ein effektives Risikomanagement nach IDW PS 981, Tz. A27… …2017_10_aufsichtliche_ueberpruefung.pdf?__blob= publicationFile (Stand: 02.04.2018). DSGV (2018): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – Interpretationsleitfaden – Version 6 – April 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …im Zusammenspiel von Risikomanagement und Control- ling ist die Bestimmung der Risikotragfähigkeit .88 Risikotragfähigkeitskonzepte mes- sen durch eine… …„bestandsgefährdenden Entwicklung“ an . Diese Kennzahl ist unab- hängig von den im Risikomanagement identifizierten und quantifizierten Risiken . 113… …, 3 . Aufl ., Vahlen Verlag, München 2017 . Gleißner, W. (2017c): Risikomanagement, KonTraG und IDW PS 340, in: WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 3/2017… …Ratingverfahren, in: ZfbF, Sonderheft 1998, S . 117–142 . Wermelt, A./Scheffler, R./Oehlmann, D. (2017): Risikomanagement und Unterneh- menssteuerung – Welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …Strategien, Ziele und Risiken berücksichtigt, danach strebt, Wege zur Verbesserung der Führungs- und Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse… …an das Risikomanagement“ (MaRisk) erfol- gen. Diese sind von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verbindlich vorgegebene…
  • Dieper: „Die Bühne Rosenmontagszug so attraktiv wie möglich gestalten”

    …Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, veranstaltet am 15. und 16. Oktober 2018 ihren kommenden Risk Management Congress in Köln. Die 13. Auflage der… …Jahreskonferenz zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance steht ganz im Zeichen der umfassenden Wissensvermittlung von Experten für Experten und… …Entscheider – in Theorie und Praxis. Themen der Digitalisierung, Normen, Standards sowie Methoden zum Risikomanagement stehen im Mittelpunkt.Weitere… …Offerhaus, Mitglied des Vorstands bei der RMA. Vernetzung von Risikomanagement und ControllingHerausgegeben von der Risk Management Association e.V… …. und dem Internationalen Controller Verein e.V. Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen… …ihrem gemeinsamen Praxisbuch: Status quo, Ziele und Rahmenbedingungen des Zusammenwirkens von Risikomanagement und Controlling Praktische… …Risikomanagement und Controlling Ein praxisnaher Impulsgeber, der aus unterschiedlichen betrieblichen Perspektiven neue Wege zum besseren Zusammenwirken zweier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück