INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Interne Risikomanagement Banken Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Risikotragfähigkeit IPPF Framework Checkliste Risk Unternehmen Revision Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Geschäftsorganisation REGELN det. Anwendbar sind die MaGo für alle Erst- und Rückversicherungsunternehmen im Inland sowie weitere in den MaGo spezifizierte Unternehmen… …betroffenen Unternehmen deutlich mehr Klarheit geschaffen und die Regulierung überschaubarer. Beibehalten wird das bereits mit den MaRisk VA eingeführte… …Proportionalitätsprinzip bei Unternehmen mit „stärker ausgeprägtem Risikoprofil aufwendigere Strukturen und Prozesse erfordern“ kann. Dies bezeichnet man bei Banken auch als… …anspruchsvolle Aufgabe haben, Prüfungen dahingehend durchzuführen, ob die Unternehmen angemessene Maßnahmen zur Sicherstellung der Anforderungserfüllung auf… …maßgeblich das Risikobewusstsein im Unternehmen und bildet die Grundlage für ein wirksames RMS.“ 4 Dabei sollten sowohl das Tagesgeschäft als auch wichtige… …. MaGo-Anforderungen an die Schlüsselfunktionen Stärken Sie Ihr Wissen. Sichern Sie Ihr Unternehmen. Kostenlose Fachwebinare für die Interne Revision. Nicht verpassen!… …Schlüsselfunktion muss eine natürliche Person im Unternehmen benannt werden, die die Verantwortung dafür trägt, dass die Schlüsselfunktion ihre Aufgaben ordnungsgemäß… …Ausgestaltung der vom Unternehmen gewählten organisatorischen Einrichtung der Schlüsselfunktionen mit dem Proportionalitätsprinzip in Einklang zu bringen und… …Regelungen in den MaGo grundsätzlich möglich. 6 Die letztlich vom Unternehmen gewählte Organisationsform sollte möglichst bei der Grundsatzentscheidung bereits… …der Schlüsselfunktionen im Unternehmen zu erkennen ist. In diesem Zusammenhang wird in den MaGo explizit die erhebliche Bedeutung des sogenannten Tone…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …unterschiedlichen Berichtsadressaten dar, unter denen bei der Internen Revision die Leitungs- und Aufsichtsorgane in einem Unternehmen verstanden werden. 9… …. In ihrer Umfrage unter 153 italienischen Unternehmen stellten sie fest, dass interne Prüfungsteams, der Revisionsprozess, die Prüfungsaktivitäten und… …, wenn das Verhältnis der Revisoren zu den Arbeitnehmern in einem Unternehmen verbessert wird. Darüber hinaus liege eine höhere Effektivität vor, wenn der… …verstanden. Während in größeren Unternehmen ein Leiter der Internen Revision mehrere Abteilungen führen kann, wird bei kleineren Unternehmen ein… …. Hierbei waren auch Mehrfachnennungen möglich, da auf einen Internen Revisor unterschiedliche Partien im Unternehmen Einfluss nehmen können. Die Ergebnisse… …Internen Revision durch derlei Einflüsse beeinträchtigt werden kann. Die Studienergebnisse lassen darauf schließen, dass in vielen Unternehmen Objektivität… …Unternehmen im deutsch sprachigen Raum diese Notwendigkeit durch Einflüsse auf Interne Revisoren zu mindest bedroht ist, wenn nicht sogar beeinträchtigt. Um den… …genannten regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, sind Unternehmen daher angehalten, bestehende Einflüsse auf Interne Revisoren möglichst zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …Unternehmen gibt. Vielmehr sollten die möglichen Risiken hinsichtlich des im BetrVG festgeschriebenen Verbots der Begünstigung oder Benachteiligung von… …eingehend besprochen werden. Hierbei kommt es vorrangig darauf an, den Mehrwert für das Unternehmen deutlich zu machen und eventuelle Vorbehalte auszuräumen… …dieses geklärt ist, sollte mit den Interessenvertretungen im Unternehmen das Thema offen diskutiert werden, und idealerweise sollten diese, zum Beispiel… …sogenannte Vergleichspersonenregelung sein, die in einigen Unternehmen Anwendung findet. Danach wird die monatliche Vergütung einschließlich der Zulagen und… …und beim Betriebsrat unter Verschluss aufbewahrt wird. Zum Abb. 2: Übersicht Sachaufwand Wirtschaftsrecht global betrachtet Für Unternehmen und Berater… …ist aus Sicht der Internen Revision, auf die Angemessenheit (gegebenenfalls durch ein Benchmark im Unternehmen) und die Ordnungsmäßigkeit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …. Kommunale Versorgungsunternehmen folgen diesem Trend. Sie bauen ihr Portfolio durch die Beteiligung an Unternehmen aus, welche Schnittmengen mit dem eigenen… …eigentumsrechtlicher Über- und Unterordnungsverhältnisse optimiert. Auch fremde Unternehmen können über Engagements im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) dazu… …Unternehmen – aus Beteiligungen fließen häufig erhebliche Anteile dem Unternehmensergebnis zu – und auch das Controlling und Risikomanagement 2 erleben nicht… …unerhebliche Aufwertungen. 1. Problematik Soll ein Unternehmen als Teil oder in Gänze erworben werden, ist die grundsätzliche Entscheidung bereits gefallen… …rechtlichen Basis, alle rechtlich für das Unternehmen relevanten Dokumente mit Auswirkungspotenzial auf Zukunftsergebnisse, Organisation, Grundbesitz, Verträge… …. Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der Gebäude, Verfügbarkeit, Ausbaufähigkeit, auch Umweltaltlasten durch das Unternehmen Organisation, strukturelles… …von Transparenz über den reellen Wert des Investments. Über das zu veräußernde Unternehmen werden vom Verkäufer alle vermeintlich als bewertungsrelevant… …Anforderungsprofil geeigneter Unternehmen • Durchführbarkeitsanalyse • Bewertung und Strategieempfehlung • Suche potenziell geeigneter Unternehmen • Erstellung der… …und das Käuferinteresse mit dem eigenen Blick interpretieren. Letztlich wird das Unternehmen in einem Bieterverfahren veräußert und dieses Vabanquespiel… …finanzieller Beteiligung am Unternehmen ohne prozessintegrative Komponente kann von geringeren Hemmnissen ausgegangen werden. 2. Interne Revision Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmenswelt hinterherlaufen. So können Unternehmen zuvor über Jahrzehnte erfolgreich sein und den Markt dominieren und innerhalb von kurzer Zeit durch die… …traditioneller Unternehmen scheint vor diesem Hintergrund nicht mehr zeitgemäß zu sein, sieht man sich die Dynamik und Agilität einiger Startups an. Weltweit… …Risikotoleranz in den Unternehmen existieren. Selbst konservative Unternehmen kaufen plötzlich Hochrisikogründungen und expandieren in neue und unbekannte Märkte… …die Großartigkeit von jungen Unternehmen und alternativen Geschäftsmodellen hervorheben, sondern die Chancen und Risiken für die Interne Revision… …neue Prüfobjekte. Die Revision enwickelt sich stets im Gleichschritt mit dem Unternehmen und der Organisation, und sie muss den sich wandelnden… …Anforderungen des Unternehmens auf Augenhöhe begegnen. Besitzt das Unternehmen nun beispielsweise Funktionen oder Einheiten mit disruptiven Geschäftsmodellen, so… …ein neues Chancen-Risiko-Potenzial für das Unternehmen entstehen lässt. Ausgangspunkt dieser Disruption ist zumeist eine spezifische technologische… …Vorgaben, neue Geschäftsideen oder Veränderungen der Finanzindustrie zählen können (vgl. PWC 2017). Das dynamische Umfeld der Unternehmen wird heute in ganz… …dieser Technologien radikale Änderungen in einer Branche mit sich bringen, führen sie zumeist nicht zum Niedergang führender Unternehmen oder der ganzen… …Notwendigkeit zum Kauf bestehender Produkte so massiv angreifen, dass zuvor erfolgreiche Unternehmen und statische Branchen vollkommen revolutioniert werden (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen und Organisationen mit kleinen bis sehr großen Revisionen. Auch über alle Branchengrenzen und Organisationsformen hinweg trifft dieses… …Unternehmen und vor allem im eigenen Berufstand zu fördern. Die aktuelle CBOK-Studie „Ethics and Pressure Balancing the Internal Audit Profession“ stellt die… …begrüßt das DIIR in diesem Jahr Thomas Sattelberger. Der Ex-Telekom-Vorstand spricht über das Thema „Wieviel Revision verträgt ein Unternehmen?“. Suzanne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Hunziker, Stefan; Balmer, Patrick; Fallegger, Marcel: Enterprise Risk Management bei Schweizer Unternehmen. In Expert Focus 2017, S. 245–250. (Aufgaben der… …Finanzverwaltung und Unternehmen; vertrauensvolle Zusammenarbeit; Einführung eines effektiven Tax-Control-Frameworks (Steuer-IKS)] Leitung/Management einer Internen… …Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Lanfermann, Georg: Prüfung der CSR- Berichterstattung durch den Aufsichtsrat. In: Betriebs-Berater 2017, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2017

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Media – Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken Digitaler Stresstest für Unternehmen ➚ Aufbaustufe BIG DATA – Analyseverfahren für Fortgeschrittene… …Jackmuth, Jürgen Hirsch 18.–19.09.2017 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 07.–08.12.2017 Andreas Kirsch IT-Audit mit COBIT for Assurance –… …Kommunen und öffentlichen Unternehmen 16.–17.11.2017 Roger Odenthal Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! 04. 17 ZIR 225 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR… …öffentlichen Unternehmen • Seminare Kreditinstitute ➔ Grundstufe 05.–06.12.2017 Roger Odenthal 02.–04.08.2017 07.–09.12.2017 Prof. Dr. Thomas Amling, Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachtagung für Interne Revision in Dresden

    …Standardwerks Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) - Steuerung und Überwachung von Unternehmen.  (ESV/ps)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Den Standards verpflichtet

    Dorothea Mertmann
    …, global agierenden Unternehmen erforscht. Ob die Interne Revision eines Unternehmens dezentral, zentral oder in Hybridform organisiert wird, kann dabei von… …für Kontroll- und Überwachungszwecke ermöglichen, zu einem aktuellen Thema in vielen Unternehmen. Mit dem Beitrag von Bauch/Bönner/Flohr/Gorschenin/…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück