INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Unternehmen cobit Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Revision Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Interne

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, Michael; Gossens, Thomas: Das 1 x 1 der Internen Revision: Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses, Berlin 2016 (ISBN 978-3-503-16732- 6)… …Standards des Institute of Internal Auditors für 2017 (1. Teil). In: Expert Focus 2016, S. 429–434. (Professionalisierung der Internen Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    In bester Tradition

    Christoph Scharr
    …Revision Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 01.16 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Erfahrungsaustausch – von der Praxis für die Praxis

    Christoph Scharr
    …Internen Revision für eine Organisation bringt, weiter erhöht werden kann. Zwei Voraussetzungen sind dafür unabdingbar: 1) der Erfahrungsaustausch muss ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Buchbesprechungen

    …Aufbereitung der Prüfungserkenntnisse Das Buch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt, die im Folgenden dargestellt werden. Kapitel 1 geht in Form der Einleitung…
  • Unternehmenseigene Ermittlungen – das Ende der Wirtschaftskriminalität?

    …lesen Sie hier (Teil 1) und auf ESV.info (Teil 2).(ESV/ms)  Zur Person Birgit Galley studierte Betriebswirtschaft an der Humboldt-Universität…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Risikodatenaggregation und Risikoreporting 156  4  Ausblick 156  Literaturhinweise 158  Pforte 139 1 Einleitung Ein optimales Risikomanagement… …___________________ 1 Abbau von staatlichen Regelungen (Gesetzen, Richtlinien, Verordnungen) mit dem Ziel, wirt- schaftliche, technische und soziale Innovationen… …Risikomanagements ist die Risikostrategie, welche bei Kreditinstituten von der Geschäftsführung zu implementieren ist (§ 25 c Abs. 4a (1) KWG). Die Risi-… …. Basierend auf der Risikostrategie soll zudem die Risikotragfähigkeit8 (§ 25 a Abs. 1 KWG) definiert werden, welche wiederrum Ausgangspunkt zur Ableitung des… …sich wie folgt: Zinsergebnis = Zinseinnahmen - Zinsaufwendungen. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 144 1. Der… …Liquiditätsbindungsbilanz. Abbildung 1: Beispielhafte Liquiditätsbindungsbilanz. ___________________ 28 Vgl. Braun, T. (2009): Investition und Finanzierung, S. 45. 29… …Liquiditätsbestand zu replizieren. Um die Liquiditätsposition im 1. Monat darzustellen ist es, unter Berücksichtigung der zu- vor gedanklich erworbenen Floater, nötig… …-fuer-finanzdienstleister/file [19.05.2015], S. 4 Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 152 – Phase 1 „Classification and Measurement of financial Assets and… …154 1. Welche allgemeinen Anforderungen bestehen an eine adäquate Migrations- matrix? 2. Welchen zugrunde liegenden Datenzeitraum muss eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CIA- Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen, 2 Kandidaten am CFSA-Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 20 neue CIA…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …19 Compliance und KMU von Stefan Behringer 1 Der Begriff Compliance 1.1 Entstehung und Definition des Begriffs Compliance Compliance… …rechtlich sanktionierte Fehlleistungen verhindern soll ___________________ 1 Oxford Dictionary, http://oxforddictionaries.com/definition/comply?q=comply… …erstmals in § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG eingeführt. Wertpapierdienstleistungsunternehmen wer- den darin verpflichtet, eine wirksame Compliance-Funktion zu… …. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG). Daraus ergibt sich unmittelbar, dass Geschäftsführer und Vorstände dafür Sorge tragen müssen, dass ihr Unternehmen… …is the typical fraudster?“ Zwei aktuelle KPMG Studien, ZWH, 1. Jg. (2011), S. 14. 13 Vgl. o.V.: Bundeskartellamt baut Kartellverfolgung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Duisburg- Essen. 292 ZIR 06.16 1. Einleitung Die Forderung nach einer leistungsstarken Revisionsleistung intensivierte sich zuletzt insbesondere durch die… …Revisoren bei den bestimmten geplanten Prüfungen angegriffen werden kann. 1 Auch wenn das International Professional Practice Framework (IPPF) diese beiden… …nicht-europäische Länder empirische Befunde, welche die Vor- und Nachteile von (externen) 1 Empfehlenswert wäre an dieser Stelle eine rechtzeitige Überprüfung, ob bei… …und bietet der Internen Revision ein Wissenstransfer und Austausch von Know-How. In Abbildung 1 sind potenzielle Partner für ein Joint Audit… …, bestehen ebenfalls gewisse Einschränkungen, die sich negativ auf die Qualität der Prüfung Abb. 1: Potenzielle Kooperationspartner für ein Joint Audit mit der… …fees, in: The International Journal of Auditing 16 (1), 1–18. Lesage/Ratzinger-Sakel (2012): Lesage, C./Ratzinger- Sakel, N., Are the findings of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Risikobereichen gezeigt. 92 Risikobereich 1 Risikobereich 2 Risikobereich 3 Gesamtes Compliancerisiko… …das Risikomanagement – MaRisk, AT 4.4.2 Rn. 1: „Die Compliance-Funktion hat auf die Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der für das… …Compliance Risk Assessment in Stufe 1 (siehe dazu sogleich 5 Effizienzüberlegun- gen – Warum ein gestufter Ansatz? und 6 Das Risk Assessment in Stufe 1… …zu Beginn dieses Kapitels eingeführte Tabelle lässt sich also nun wie folgt ver- feinern. Risikobereich 1 beinhaltet Kartellrechtsrisiken (KART)… …bezie- hungsweise seine Veränderung über das Totale Differential dSRdKORRdKARTdCR SRKORRKART  (Gl. 1) 104 oder über die sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück