INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (17)
  • News (6)
  • Lexikon (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Management Sicherheit Auditing Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Unternehmen IT

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks

    Anja Chalupa
    …des Ab- schlusses vorliegen oder aufgrund von Prüfungshemmnissen bestimmte ab- grenzbare Teile nicht mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Gesellschaft, Recht und Politik Sicherheit und Technologie Ökologie und Umwelt Abbildung 1: Rahmenbedingung zum Risikomanagement 26 2. Grundsätze des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Mitarbeiter-Überprüfung

    Birgit Galley
    …und Sicherheit in einem übergeordneten Interesse stehen.107 2.4.2 Während des Beschäftigungsverhältnisses Sich an die Regeln des Unternehmens und die…
  • COSO-Report (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Organisation ausgeführt wird, um hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der folgenden Zielkategorien zu gewährleisten (d.h. alle Mitarbeiter innerhalb…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …des jeweiligen Aufgabengebietes als auch den allgemeinen Anforderungen an Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit rechnungslegungsrelevanter IT-Verfahren… …Abschlussprüfern der Anwender bei der Verwertung der Prüfungsergebnisse im Hinblick auf die Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der… …Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit rechnungslegungsrelevanter Programmfunktionen, regulatorische und aufsichtsrechtliche Vorschriften zur Rechnungslegung und dem… …Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit einer IT-Anwendung besondere Bedeutung besitzen. Schlussendlich ist bei allen Varianten einer Softwareprüfung… …Interessenten. Der Abschlussprüfer erwartet vom Softwaretestat Aussagen über die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der IT-Anwendung, um die notwendige… …Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der rechnungslegungsrelevanten Systeme und Daten gegebenenfalls auch weitere einschlägige gesetzliche oder aufsichtsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …Cluster (mit einem Höhe:Breite-Verhäl- tnis von 46,7:36,9) gebildet werden; höhere Punktzahlen bedeuten ein geringeres Risiko bzw. eine erhöhte Sicherheit… …in Bezug auf die Kriterienerfüllung, weshalb der Begriff „Sicherheit“ gewählt wurde, um die Kriterienachsen zu beschreiben. Die Lieferanten der… …einfache Teilefertiger, bei denen es auf Sicherheit bezüglich solider Qualität und guten Mengenleistungen ankommt, die Zusatzleistungen jedoch nur eine… …-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 -2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 Sicherheit Faktor 2 Sicherheit Faktor 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision

    Dr. Oliver Bungartz
    …, der Unternehmenskultur sowie der Systeme und Prozesse einer Organisation haben. Die Funktion der Internen Revision sorgt für Sicherheit in Bezug auf… …Consulting – nach folgenden Kriterien systematisieren (vgl. Lück 2000): Ordnungsmäßigkeit, Risiken, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Incentives und Events im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen bei der Revision vertrieblicher Incentives und Events
    DIIR Arbeitskreis Revision des Vertriebs
    …Stellen des Unternehmens berichtet (Compliance, Sicherheit, PR, …)? 38. Ist sichergestellt, dass die anfallenden Kosten ordnungsgemäß verbucht, dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Compliance Management Systemen

    Eva Romatzeck Wandt
    …hinreichender Sicherheit ermöglicht, ob die Dokumentation zur Konzeption angemessen ist.152 Die zweite Stufe ist die Angemessenheitsprüfung. Diese zielt auf die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen

    Maren Hunger
    …ist dann für ausgewählte Teilbereiche und Elemente durchzuführen, z.B. Prüfung der Sicherheit der rechnungsrelevanten Daten und der Implementie- rung…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück