INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (72)
  • eJournal-Artikel (63)
  • News (6)
  • eJournals (6)
  • Lexikon (5)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Banken Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Meldewesen IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Standards

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 9 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Darstellung der Geschäftsführung kann der Aufsichtsrat auch externe Spezialisten, die interne Revision oder den Ab- schlussprüfer mit gesonderten… …Risikomanagementsystem und/oder – auf das interne Revisionssystem haben, da diese Bereiche gemäß § 107 AktG Gegenstand der Überwachung durch den Aufsichtsrat bzw… …Prüfungsausschuss und Prüfungen durch interne Revision und Abschlussprüfer (Überwachung von Projekten). 2. Projektinitiierung Projekte werden entweder durch das… …qualitätsgesicherter Projektergebnistypen (Fachkonzepte, Gremienprotokolle etc.), – unabhängigen Begleitung und Prüfung durch die interne Revision und (bei grö- ßeren… …Auswirkungen auf die Rechnungslegung und das interne Kon- trollsystem oder Projekten mit einem hohen Risikogehalt für die Funktionsfähigkeit des Bankbetriebes… …empfiehlt sich deshalb eine ergänzende Berichterstattung durch die interne Revision oder den Abschlussprüfer. Empirische Studien zeigen, dass die… …Berichterstattung durch Risikomanagement und interne Revision an den Vorstand Martin Fröhlich 976 zunehmend auch den Anforderungen an die Berichterstattung… …an Überwachungsor- gane genügen muss.17 4.2 Berichte der internen Revision Die MaRisk verpflichten die interne Revision, bei wesentlichen Projekten… …Seiten der internen Revision eine risikoorientierte Prüfungsplanung, eine entspre- ___________________ 17 Vgl. Köhler, A./Veen, P. van der (Interne… …. 18.6.2008 über Standards zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, PS Nr. 4, S. 8. 22 Vgl. Köhler, A./Veen, P. van der (Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …interne Daten ergänzt werden. Die verwendeten Kennzahlen sind Verhältniszahlen, d.h. sie können als Bruch dargestellt werden. Die Zahlen im Zäh- ler…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …lung von Controllingressourcen, interne Revisionsmechanismen etc.) sowie die methodische Schwerpunktsetzung für die risikoartenspezifische Steuerung… …Anforderungen an interne Risikomanagementsysteme wesentlich weiter. Es gilt, zwei zu integrierende Steuerungsbereiche systematisch zu erfassen (vgl. Ab- bildung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …........................................ 1057� 3.3 Anforderungen an interne Ratingsysteme .......................................... 1059� 4. Die Aussage von Portfolioanalyse und… …bedeutendsten Instrumentarien zur Kreditrisikobeurteilung ist die Bonitätsanalyse. Sowohl für aufsichtsrechtliche als auch für interne Betrachtungen stellen die… …ent- wickelte Ratingverfahren (interne Ratings) zu verwenden. Die Nutzung des IRB- Ansatzes hat für die Institute die genauere Messung des… …Konfidenzniveau stellt eine wichtige Einflussgröße auf die Höhe des Va- lue at Risk dar. Die Höhe des Konfidenzniveaus ist von dem Kreditinstitut für die interne… …würde und somit für die Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung heranzuziehen wäre.23 Für die interne Steuerung ist von der Aufsicht für die Ermittlung… …im Modell auf Basis statistischer Methoden erfolgt.36 3.3 Anforderungen an interne Ratingsysteme Die Anforderungen an interne Ratingsysteme sind… …an interne Ratingsysteme zu beach- ten. Der überwiegende Teil der institutsinternen sowie aufsichtlich festgelegten Anforderungen entsprechen sich… …. (Interne Ratingverfahren, 2007), S. 250. 40 Vgl. § 110 Abs. 3 SolvV. 41 Vgl. Hromadka, J./Döhring, J. (Interne Ratingverfahren, 2007), S. 250. 42 Vgl… …, J. (Interne Ratingverfahren, 2007), S. 251. 45 Vgl. Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M. (Bankbetriebslehre, 2010), S. 531ff. Die… …, 2009), S. 1541 Rn. 7. 50 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BTO 1.2. Tz. 7 und BTO 1.4.; Hromadka, J./ Döhring, J. (Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …und die interne Steuerung durch das Treasury ergeben, werden im Folgenden dargestellt. Zum einen findet eine Vorstellung der Instrumente und… …Marktbereichen (5) zur Verfügung stellt.10 Als interne Evidenzzentrale werden vom Treasury täglich die relevanten Marktdaten (Zinssätze, Liquiditätsspreads… …den Handlungsfeldern der Fi- nanzkrise angemessen Rechnung tragend wurden vorhandene interne Steuerungs- ansätze zu einem umfassenden Liquiditäts- und… …, welche Wilhelm Menninghaus/Jan Schuppert 1114 ebenfalls regelmäßig gemessen werden und weitere Impulse für die interne Steue- rung generieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …damit auch der Anla- gestrategie im Depot A) und schreibt wirkungsvolle interne Kontrollverfahren vor. Ein Ziel der MaRisk ist die Gewährleistung der… …interne Verfahren oder Systeme entstehen. Aber auch die (negativen monetären) Folgen betrügerischer Handlungen, externer Ereig- nisse oder menschlichen…
  • Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 03 2013

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …„Interne Revision im Krankenhaus“ Der folgende Leitfaden für Prüfungshandlungen und Prozessprüfungen adressiert wichtige Risiken bei der Personalabrechnung… …, Diplomkaufmann, Bonn Das Projektmanagement beinhaltet das interne Kontrollsystem zur Steuerung von Projekten. Insbesondere in kleineren IT-Projekten wird häufig… …z. B.) ein gebettet sein. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, so kann die Anwendung der Agilen Methode leicht dazu führen, dass das interne… …31. Dezember 2013 158 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des… …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 48 (2013) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich… …www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main Verantwortlich: Diplom-Kaufmann Bernd… …Schartmann, Köln Schriftleitung: Dipl.-Kfm. Volker Hampel DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main Telefon (0… …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich € (D) 45,–); Einzelbezug je Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Artikelserie: Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    Oliver Welp
    …Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“ im DIIR – Deutschen Institut für Interne Revision, Frankfurt am Main hat neben der Mitarbeit am Positionspapier… …zu Compliance des DIIR und Fachartikeln – u. a. Auswirkungen der MaComp und deren Auswirkungen auf die Interne Revision – mit dem Leitfaden zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …(RMS) einzurichten. Da das Interne Kontrollsystem (IKS) Bestandteil des RMS ist und die Compliance-Organisation ein zur Angemessenheit und Wirksamkeit des… …Interne Revision wird durch die BaFin hingegen ausgeschlossen (BT 1.3.3.2 MaComp, AT 4.4.2 Tz. 3 MaRisk, s. auch Anschreiben zur MaRisk-Novelle 2012). Wird… …Brutto- Risiken werden die bereits implementierten Sicherungsmaßnahmen zugeordnet. Diese können z. B. bestehende interne Vorgaben und Prozesse… …Beurteilung durch die Interne Revision im Rahmen ihrer Third- Level-Kontrollen sicherzustellen. Neben analytischen Kontrollhandlungen sind durch die CF auch… …, dass eine Koordination der Überwachungs- und Kontrollhandlungen zwischen CF und den andere Kon rollfunk tionen (Interne Revision, Risikocontrolling-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück