INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (42)
  • eBook-Kapitel (27)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Revision Interne Meldewesen Revision Banken Risikotragfähigkeit IPPF Corporate Auditing Kreditinstitute Funktionstrennung Governance Management IPPF Framework

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …zukunftsgerichtetes und nachhaltiges Risikomanagement. Vor diesem Hintergrund messen auch die Regulatoren dem Stresstesting unter Berücksichtigung des… …Erkenntnisse in das Risikomanagement. Der Schwerpunkt wird dabei vor allem auf dem ganzheitlichen, gesamtbankweiten Ansatz liegen, zumal dieser die eigentlich… …Anforderungen aus der Umsetzung eines risikoübergreifenden Stresstests sind komplexer und zum Teil neu gegenüber den Prozessen für Risikomanagement bzw… …Risikomanagement unter Verwendung von VaR-Modellen Marktrisiken mit einer Haltedauer von 10 Tagen und einem Konfidenzniveau von 99 % modelliert, während für… …6. Integration der Ergebnisse in das ­Risikomanagement Stresstests können Ihren Zweck nur dann erfüllen, wenn deren Ergebnisse nicht nur isoliert im… …„Principles for sound stress-testing practices and supervision“ sehen dies vor. Die angemessene Verwendung der Stresstestergebnisse im Risikomanagement… …mögliche Schwachstellen im Risikomanagement bei potenziellen Stresssituationen liefern. Insbesondere inverse Stresstests können dabei helfen, mögliche… …und Validität, Einbindung in das Risikomanagement und die Risikotragfähigkeit, Ad-hoc- Stresstests) Werden bei der Überarbeitung der… …, 12/2009. Ralf Hannemann/Andreas Schneider: „Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Kommentar unter Berücksichtigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Immobilienspezifische Risiken von Wohnungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Risikomanagement, Korruption und Datenschutz können unter „Compliance“ adressiert werden. Risiko Konkretisierung Kontrollaspekte und Maßnahmen Vertriebsrisiko… …. B. CIA, CISA) sind wünschenswert. Sie bringen tiefes und umfassendes Expertenwissen zum Thema Revision und Risikomanagement sowie umfassende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …BaFin-Rundschreiben die Vorgaben für VU und geben Handlungs- und Umsetzungshinweise. Vereinzelt geben auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für VU…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …60 % 70 % 80 % Risiken minimieren – zielgerichtet prüfen Auch als Compliance- und Risikomanagement Anforderungen kennen – Konzepte optimieren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Buchbesprechungen

    Dipl.-Kfm. Michael Neuy
    …Literatur · ZIR 5/11 · 291 K K K Buchbesprechungen Dipl.-Kfm. Michael Neuy, CIA, CISA, CISM, CRISC – Leiter Revision und Risikomanagement GEZ…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Self Assessment) Brühwiler, Bruno: Risikomanagement als Führungsaufgabe: ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen, 3. Aufl., Bern/ Stuttgart/Wien 2011… …980; Gegenüberstellung mit dem COSO ERM Framework) Liese, Jens; Schulz, Martin: Risikomanagement durch Compliance-Audits. In: Betriebs-Berater 2011, S… …. 1347–1353. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Compliance-Audits in ausländischen Rechtsordnungen; Anforderungen in Deutschland; Durchführung… …Internen Revision; Risikomanagement; Prüfung der Risikoorientierung; Checkliste) Kreditinstitute, Prüfung DIIR-Arbeitskreis „Revision des Zahlungsverkehrs in… …; Anforderungen an Kundeninformationen und Dokumentationspflichten; Checklisten) Röh, Lars: Verhältnis von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und… …, S.951-969. (Kreditinstitute, Prüfung; rechtliche Grundlagen der Compliance in Kreditinstituten; Rangordnung zwischen Compliance, Risikomanagement und Interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2011 D. Auerbach T. Grol Seminare Versicherungen Interne Revision in Versicherungsunternehmen Mindestanforderungen an das ­Risikomanagement von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …2.2.2.5. IAS 2120 Risikomanagement 2.2.2.6. IAS 2200 Planung einzelner Aufträge 2.2.2.7. IAS 2400 Berichterstattung 2.2.2.8. IAS 2420 Qualität der… …findet umfänglich Beachtung (s. Abb. 6). 2.2.2.3 IIAS 2120 – Risikomanagement „Die Interne Revision muss die Funktionsfähigkeit der… …: Auswertung zu IIAS 2110 – Führung und Überwachung Abb. 7: Auswertung zu IIAS 2120 – Risikomanagement Nutzung in vergleichbarer Weise keine Akzeptanz bedingte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 15/2009, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk in der Fassung vom 14. 8. 2009. Helfer/Ulrich…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück