INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Checkliste Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance Kreditinstitute Risikomanagement Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Auditing Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 9 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …Beachtung der gesetzlichen Regelungen optimieren können. 1. Einleitung In der kürzlich ausgestrahlten Fernsehserie „Lie To Me“ klärt die an dem amerikanischen… …eines forensischen Interviews Wir unterteilen das forensische Interview analog zum sog. „Kognitiven Interview“ 1 in die Phasen Warm Up, Selbstvorstellung… …, Krisentäter und 1 Vgl. Geiselman/Fisher (1997). 2 Vgl. Nasher (2010), S. 43 ff. 3 Vgl. hierzu ausführlich RölfsPartner (2009). 4 Vgl. RölfsPartner (2009), S… …Befragungen von Arbeitnehmern zu beachten. Nach Bundesdatenschutzgesetz gilt ein Direkterhebungsgebot beim Betroffenen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BDSG), gleichzeitig… …von forensischen Interviews zu beachten sind: Nötigung des Interviewten (§ 240 Abs. 1 und 2 StGB) liegt vor, wenn z. B. angekündigt wird, dass… …Mitarbeiter in eine sog. „schwarze Liste“ aufgenommen wird. 18 Freiheitsberaubung (§ 239 Abs. 1 StGB) liegt vor, wenn z. B. die Bewegungsfreiheit gegen den… …des Bundesdatenschutzgesetzes zum 1. September 2009 wurde § 32 Abs. 2 BDSG ergänzt. Diese Änderung hat Auswirkungen auf forensische Sonderuntersuchungen… …personenbezogenen Daten gilt regelmäßig der Grundsatz der Direkterhebung beim Betroffenen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BDSG). Abweichungen von diesem Grundsatz sind möglich bei… …personenbezogener Daten ohne Einwilligung des Betroffenen gemäß § 4 Abs. 1 BDSG ist nur zulässig, soweit das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder… …anordnet. Diese Erlaubnis ergibt sich für das Arbeitsverhältnis aus §§ 28 Abs. 1 und 32 Abs. 1 BDSG. § 28 Abs. 1 BDSG regelt dabei die Datenerhebung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 11: Arbeitsrechtliches Vorgehen

    Dr. Edgar Joussen
    …Verdachtskündigung � Ordentliche Kündigung � Einvernehmliche Vertragsaufhebung Im Einzelnen ist hier zu unterscheiden: 1 Abmahnung Die einen Beschäftigten am… …___________________ 1 BAG, Urteil vom 07.09.1998, AP Nr. 2 zu § 611 Abmahnung; BAG, Urteil vom 10.01.1992, AP Nr. 84 zu § 37 BetrVG 1972. 576 577 578… …, Urt. v. 30.1.1979, Az. 1 AZR 342/76, AP Nr. 2 zu § 87 BetrVG 1972 Betriebsbuße; BAG, Beschl. v. 17.10.1989, Az. 1 ABR 100/88, BAGE 63, 169. 6 BAG… …werden. 3 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund (§ 626 BGB) Nach § 626 Abs. 1 BGB kann der Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund… …Korruptionssachverhalte durchweg als einen „wichtigen Grund“ für eine fristlose Kündigung im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB an12. Dabei geht es weniger um die Höhe der… …. Komm./Müller-Glöge, § 626 BGB, Rdn. 98. 592 593 594 Außerordentliche Kündigung � Stufe 1 � Interessenabwägung � Geeigneter wichtiger Grund… …§ 1 KSchG Verhaltensbedingte Kündi- gung Nr. 41. 22 Dölling/Maschmann, 3. Kap., Rdn. 167. 23 BAG, Urt. v. 17.5.1984, Az.: 2 AZR 3/83, AP Nr… …, Az.: 2 AZR 30/00, EZA § 626 BGB Unkündbarkeit Nr. 7. 27 APS/Dörner, § 1 KSchG, Rdn. 432; Dölling/Maschmann, 3. Kap, Rdn. 168 ff. 28… …. 3.3 Kündigungsfrist nach § 626 Abs. 2 BGB Die fristlose Kündigung muss nach § 626 Abs. 2 S. 1 BGB binnen zwei Wochen ausgesprochen werden. Hierbei… …. 1 S. 1 BetrVG). Geht es um die Kündigung eines leitenden Angestellten im Sinne des § 5 Abs. 3 BetrVG, genügt eine rechtzeitige Mitteilung an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …zudem praktische Ansätze dargestellt. 1. Einleitung Ein Projekt ist eine zeitlich befristete Aufbau- und Ablauforganisation einschließlich einer… …Geschäftsprodukte mit speziell dafür bereit gestellten Ressourcen zu erstellen (vgl. PRINCE2:2009 1 ). Das Projekt beinhaltet dabei die Planung, den Einsatz und die… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen 1 PRINCE2:2009 (Projects in Controlled Environments) ist eine Projektmanagement-Methode für Organisation, Management und… …Satz 3 BT 2.1 Tz. 2 BT 2.1 Tz. 1 Anforderung/ Wortlaut MaRisk Zielsetzung Abb. 1: Tätigkeiten der Internen Revision im Rahmen von Projekten Soweit die… …, Aktivitäten etc.) sollte sich dabei an der Risikoeinschätzung bzw. der Beurteilung der Wesentlichkeit orientieren. Abb. 1 stellt die möglichen revisorischen… …Begründung 1. Hohe wirtschaftliche Bedeutung Kosten des Projektes [Personal- und Sachkosten], erwartete Ergebnisverbesserungen, Nutzen, mögliche GuV-wirksame… …nachvollziehbar dokumentieren. Diese Dokumentation muss folgende Bestandteile enthalten: 1. Entscheidungsgrundlage (vgl. Abschnitt 3) Darlegung der spezifischen… …. Entsprechend der sonstigen Revisionstätigkeit sind bei einer Tätigkeit in Projekten die Unabhängig- 6 Vgl. AT 7.1 Tz. 1 und 2 MaRisk. Projektbegleitung in… …wesentlicher Projekte sind nicht gleichzusetzen mit denen einer Projektprüfung. Bezogen auf die von der BaFin verfolgten Ziele (vgl. Abschnitt 1) soll die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …Vorstandes der DATEV eG, Nürnberg DATEV eG Paumgartnerstr. 6-14 90429 Nürnberg www.datev.de 32 Inhaltsverzeichnis 1… …; Jahresabschlussprüfung; Methoden; Werkzeu- ge; Erwartungen; Unternehmen Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 33 1 Ausgangssituation… …Darstellung: Stegmann 34 Abb. 1: Ausgangssituation (vgl. Töller,E.-R.,2007,Folie 3) Wenn Interne und externe Revision von Fraud sprechen… …Herausforderung. Das HGB schreibt in § 317 Abs. 1 Satz 3 vor, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen Vorschriften, die sich auf die Darstellung der Vermögens… …., 2007, 2; Jozseffi, T., 2002, 1), d. h. ins- besondere: – Erkennen und Darstellen von vorhandenen und möglichen Risiken – Zukunfts- sicherung des… …des Aufsichtsrats Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 37 Tab. 1: „Vergleichskriterien Interne / externe Revision“… …Zukunftssicherung Prinzipien / Beurteilungs- Maßstab Ordnungsmäßigkeit Funktionssicherheit IIR Revisionsstandard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner Revision… …nehmens ?“, „Wie steht es um das Unternehmen?“ und „Wie erfolgreich ist das Un- ternehmen?“. Es besteht aus 3 Hauptkomponenten: 1… …und über das ganze Jahr verlässlichen Informationen Rechnung getragen werden. (Küting/Weber/Boecker, StuB, 2004, S. 1 ff). Der Einsatz des… …Revision als Komponenten der Corporate Governance“ Küting, K. /Weber, C. P. /Boecker, C., StuB 1/2004, S. 1 ff, „Fast Close – Beschleunigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …neben dem (1) Übergang der Eigentumsrech- te, d. h. Nachfolge auf der Gesellschafterebene, zusätzlich noch den (2) Wech- sel in der Unternehmensführung, d… …Handlungsalternativen für übergebende Gesell- schafter eingegangen wird. 1. Überlegungen im Vorfeld – oder die Bedeutung einer ganzheitlichen Nachfolgeplanung als… …Hering/Olbrich (2006), der sich unterteilt in die Phasen (1) Zielfindung, (2) Entscheidung für die Nachfolge, (3) Entscheidung für die Nachfolgeform und (4)… …h Nachfolgeprozessphasen Phase I Vorbe- reitung 5-8 Jahre Phase II Durch- führung ½-1 Jahr Phase III Nach- bereitung 1-2… …CFB-HSG-Nach- folgemodells näher erläutert. 1.2.1 Planungsebenen Im Rahmen des ganzheitlichen Nachfolgemodells des CFB-HSG wird zwi- schen der (1) normativen… …Umfang jährlich ein Zehntel der festgesetzten Steuer zu erlas- sen (§ 28 Abs. 1 ErbStG-E).866 Die Erfüllung dieser Voraussetzung kann für Unternehmen in… …Abs. 1 ErbStG angeordnete Er- hebung der ErbSt mit einheitlichen Steuersätzen auf den Wert des Erwerbs gleichheitswidrig und aus diesem Grund mit dem… …Art. 3 Abs. 1 GG unverein- bar ist, und zugleich den Gesetzgeber aufgefordert, bis spätestens zum 31. Dezember 2008 ein… …Finanzbehör- den der Länder unter Berufung auf § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 AO mit gleich- ___________________ 874 Hierzu vgl. u. a. Seite 197 dieser Arbeit… …Rechtslage bis zur Verabschie- dung eines neuen Gesetzes zu verfahren ist, worüber sich auch die Finanzver- waltung nicht einseitig hinwegsetzen kann (Art. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Vernachlässigung von Kontrollzielen einhergeht 1 . Im vorliegenden Beitrag wird ein Modell aufgezeigt und mit einem Praxisbeispiel dargelegt, wie die Interne… …Revision den Standard CoBiT 2 zur Abdeckung der Anforderungen aus IT-Governance als auch aus BilMoG erfüllen kann. 1. Einleitung Mit dem am 29. Mai 2009 in… …. 1), zu dem externe Prüfer, der Aufsichtsrat und Aufsichtsbehörden gehören. „Für den Fall verbundener Unternehmen gilt, dass die für das Unternehmen… …beschäftigt. 1 Vgl. Müller, G.; Terzidis, O.: IT-Compliance und IT-Governance, in: Wirtschaftsinformatik 5/2008, Seite 341. 2 CoBiT – Common Objectives for… …Information and related Technology. 3 Vgl. Berwanger, J., et al.: Interne Revision, 1. Auflage 2008, Seite 89. 4 Vgl. Freidank, C.-C.; Peemöller, V.: Corporate… …Geschäftsprozessen abgeleiteten Anforderungen lassen sich als Informationsanforderungen in drei Informationskategorien einteilen (siehe Tab. 1: Übersicht der… ….: IT-Governance, Wiesbaden 2007, Seite 45. 12 Brand, K.; Bonnen, H.: IT Governance based on CoBiT 4.1, Amersfoort NL 2005, Seite 1. 13 Freidank C.-C.; Peemöller, V… …als IT-Governance Leitfaden, in: HMD, Ausgabe 250, August 2006, Seite 23. ggf. Rechnungslegungsenforcement, ggf. Aufsichtsbehörden Abb. 1: Interne… …beeinflusst 23 . Tab. 1: Übersicht der CoBiT- Informationsanforderungen Geschäftsprozesse IT-Ressourcen Anwendungen Informationen Infrastruktur Personal… …wird ausgehend vom CoBiT-Rahmenwerk ein erster Prüfungskatalog nach dem in Abb. 5 dargestellten Vorgehensmodell aufgebaut. Der Revisionsstandard Nr. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Statistische Datenanalyse in der Jahresabschlussprüfung zur Nutzung quantitativer Verfahren bei analytischen Prüfungshandlungen

    Ernst-Rudolf Töller, Frank Gerber
    …Hamburg www.bdo.de 104 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Umsetzung analytischer Prüfungshandlungen mit statistischer Datenanalyse 3… …; Ziffernverteilung Statistische Datenanalyse in der Jahresabschlussprüfung 105 1 Grundlagen 1.1 Der Begriff der analytischen Prüfungshandlung 1.1.1… …analytischer Prüfungshandlungen in der Abschlussprüfung“ aus dem Jahre 2008, S.92. Abb. 1: Vorgehensweise bei analytischen Prüfungshandlungen… …im Massengeschäft wird klar, welche Schlüsselfunktion hier analytische Prüfungshandlungen spielen können, wie sie in Kapitel 1 vorgestellt wurden… …Zeitraum konstant waren, sich plötzlich ändern. 3 Beispiele Beispiel 1: Belegnummernvergabe in elektronischen Registrierkassen Die Reihe der Beispiele… …Lorenz-Kurve entsteht wie folgt: 1. Sortierung der Werte (aufsteigend) 2. Ermittlung der kumulierten Werte 3. Gegenüberstellung der relativen Anzahl… …der Fläche zwischen der Lorenz-Kurve und der Diagonalen. Der so definierte Gini- Koeffizient kann Werte zwischen 0 und 1 annehmen. Beide Instrumente… …��� ��� ��� (�� ) � *�' & � *�� (�� (�� &�� + ,-� .�/ � ' � �0� � �0� � �0� +��� �/���1����' �*���� �1����'2�*���� Abb. 8: Verdichtete… …� �� � �� � �� �� �� � �� � �� � �� �� � �� � �� �� �� �� � � � � � � � � +��� �/���1����' �*���� �1����'�3 �*��… …Umsatz pro Minute (oben links beginnend, rechte y-Achse) Abstrahiert man von einzelnen Details, werden zwei große Trends erkennbar: 1. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 372 2001 den IIR Prüfungsstandard Nr. 1 ‚Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer’.2174… …PS 321; IIR Revisionsstandard Nr. 2. 2175 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 16 und Tz. 19; LÜCK, WOLFGANG/HENKE, MICHAEL (Zusammen- arbeit 2006)… …Zusammenarbeit mit dem Ab- schlussprüfer hat das IIR in seinem Revisionsstandard Nr. 1 dargelegt, bei dessen Erstellung es sich mit dem IDW abgestimmt hat. Neben… …grundsätzlichen Ausführungen zur Definition und den Aufgaben von Interner Revision und Abschlussprüfer beinhaltet der IIR Revisions- standard Nr. 1 die… …Parallelen.2185 Die Interne Revision kann das Kontrollrisiko des Wirtschaftsprüfers senken, wenn sie effektiv arbeitet. Im IIR Revisionsstandard Nr. 1 wird betont… …___________________ 2181 BALLMANN, WILHELM (Zusammenarbeit 1962), S. 165. 2182 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 12 und Tz. 14. 2183 Vgl. LÜCK, WOLFGANG… …(Zusammenarbeit 2003), S. 28. 2184 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 5. 2185 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 6. 2186 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr… …. 1, Tz. 9. 2187 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 9. 2188 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 10. 9 Integration der externen Prüfung in… …. 2195 Vgl. Gliederungspunkt 3.3.2, S. 137 ff. 2196 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 13 sowie bereits ausführlich Gliederungspunkt 3.5.2.5, S. 203… …, CLAUS-PETER (Handbuch 2006), S. 498. 2219 Vgl. LÜCK, WOLFGANG/HENKE, MICHAEL (Zusammenarbeit 2006), S. 129. 2220 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Abschlussprüfung (Richtlinie 2006/43/EG 1 ) in Deutschland erstmalig die Interne Revision – als „internes Revisionssystem“ – explizit im Handels- und… …Fakultät, Universität Innsbruck. 1 ABl. L 157/87 vom 9. 6. 2006, Richtlinie 2006/43/EG des Euro päischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über… …Aspekten der Internen Revision die Aufgaben in der Zukunft aussehen können. (Siehe hierzu auch Abb. 1.) 3. Thesen zur Entwicklung der Internen Revision: Die… …Aspekte zu den drei Elementen des Rahmenkonzepts und die daraus gewonnenen Erkenntnisse dargestellt, die als die wichtigsten Thesen (Priorität 1… …werden. Prioritäten Ebene Umfeld Aufgabe Faktor Mensch IR 2015 kurz-, mittelund langfristig Abb. 1: Bestimmende Elemente für die Entwicklung der… …(Revisionsaufsichtsgesetz, RAG) vom 16. Dezember 2005 (Stand am 1. September 2007). 10 Internal Auditor Update, Internal Auditors Need Broader Focus and Skills, in: Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Abb. 1). Durch das gewählte Preismodell versucht das Unternehmen – je nach Strategie – beispiels weise das Produkt von „Absatzmenge × Preis“ möglichst… …sollten daher zunächst die Grundla gen der Preisgestaltung geprüft werden. 1. Mögliche Prüfungsziele Aufgrund der potentiellen Risiken ergeben sich folgende… …und für Kunden und Mitarbeiter verständlich und plausibel ist. 1 Siehe hierzu auch: wirtschaftslexikon.gabler.de. Die Preisgestaltung muss sich an den… …Abb. 1: Vom Umsatz zum Kundendeckungsbeitrag Strategiekonformität Wird regelmäßig hinterfragt, ob die gewählte Preisstrategie und -gestaltung mit den… …Ordnungs mäßigkeitserfordernisse nicht erfüllen können. 1. Mögliche Prüfungsziele Abgeleitet aus den täglichen Erfordernissen ergeben sich folgende mögliche… …Sie bitte unter Angabe der Kennziffer KS 257 ZIR an SCHLAGHECK RADTKE OLDIGES executive consultants, Ernst-Schneider-Platz 1; 40212 Düsseldorf oder… …Preismodellen Der Einsatz von Preismodellen sollte nicht nur im laufenden Prozess, sondern auch pro zessunabhängig überwacht werden. 1. Mögliche Prüfungsziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück