INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • eJournal-Artikel (38)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Banken Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Meldewesen IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Standards

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Über wachungssystem zur Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unter nehmenspraxis… …Risikomanagement integriert werden: Das Management von Risiken und Chancen kann durch ein Qualitätsmanagement entschei- dend unterstützt werden kann. Eine aktivere… …Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governan- ce und deren Umsetzung in Industrie- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …ternehmensfunktionen Controlling und Risikomanagement als regelmäßiger Prüfungsgegenstand erhält hierdurch eine zusätzliche Legitimation und stellt einen wichtigen… …Beziehungsgeflecht zu prin- zipiell allen Prozeßverantwortlichen (Prozeßeigner) eines Unternehmens, zur Controlling-Abteilung und zum Risikomanagement. Ohne ein… …Risikomangement-Funktion innerhalb des IKS20). Ein risikoorientierter Prüfungsansatz fordert daher eine enge Ko- operation der IR mit dem Risikomanagement, um einen… …dem Risikomanagement und der Nutzung der Ergebnisse stellen u. a. Interviews, Auswertung von Verfah- ren der Prozeßsteuerung über CSF und KPI, Risk… …Risikomanagement- prozessen sichergestellt werden. Eine besondere Herausforderung beim Umsetzungsprozeß in dezentra- len Strukturen ist die „Konsolidierung“ von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Europäische Kommission Dokumente zu Phase I des Projekts Solvency II vor26. Zur 20 Umfassend Gründl/Perlet (Hrsg.), Solvency II & Risikomanagement, 2005. 21… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, 71ff. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 186 Schwintowski Konkretisierung… …Unternehmen mit einem entwickel- ten Risikomanagement auch ihre internen Modelle von der Aufsicht anerkennen 33 Schradin, aaO, S. 39. 34… …berücksichtigen, dass kleine Unternehmen nicht überfordert werden und dennoch ein aktives Risikomanagement als besten Insolvenzschutz praktizieren. Im Rahmen eines… …Risikosteuerungsmodelle, VW 2004, 473; Schu- bert/Grießmann, Solvency II = Basel II + X, VW 2004, 1399, 1401. 38 Vertiefend Ploemacher, Solvency II und Risikomanagement… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, S. 205; zum gemeinsamen Diskussionsbeitrag Grießmann/Krü- ger/Oehlenberg, Diskussionsbeitrag für ein mit Solveny II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Zur Diskussion: Die „neue“ Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance?

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …Corporate-Governance-Codices die Überwachungsvorgaben insb. hinsichtlich Risikomanagement und Vorstandspflichten wesentlich verstärkt. Den verschärften externen Anforderungen… …auf Compliance-Themen (d. h. Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsprüfungen), Risikomanagement und Internal-Control-Sicherstellung ausrichtet. Die… …Sicherstellung von Risikomanagement und Internal Con trol. Wegen der zunehmenden Größenordnung aktueller Wirtschaftskriminalitätsfälle (Siemens mindestens 1,3 Mrd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …Risikomanagement (MaRisk – u. a. AT 9 Tz. 1) in der Fassung vom November 2007. Gemäß der vorgenannten Vorschriften liegt eine Auslagerung vor, wenn ein anderes… …wirksame Vorkehrungen im Rahmen der Risikoanalyse risikomindernd berücksichtigt werden können, da hier ein Risikomanagement (dieses umfasst gemäß AT Tz… …Institutes) Genüge getan wird. Aufgrund der soeben aufgezeigten Einbindung aller ausgelagerten Prozesse in das Risikomanagement des auslagernden Institutes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. 1. Einleitung Corporate Governance, Risikomanagement, Compliance. Alles Begrifflichkeiten, die aus dem heutigen… …(2006), S. 1909 f. 8 Vgl. Theusinger/Liese (2008), S. 1420. IT-Compliance wird durch Risikomanagement, Datenschutz, IT-Sicherheit, rechtskonforme… …eines funktionierenden Ri sikomanagements innerhalb eines Unternehmens verstanden werden, wobei ein Risikomanagement allgemein zum Ziel hat, Risiken (als… …durch folgende Grundelemente repräsentiert werden muss: Risikomanagement Werden die Sorgfaltsanforderungen an den Betrieb der IT-Infrastruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …, 2004. Gaulke, M.: Risikomanagement in IT-Projekten, 2004. Richter, M.: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung II, 1999.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein Vergleich

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …in der Pressemitteilung vom 10. April 2008, dass die Interne Revision die Behördenleitung dabei unterstützt verschiedene Risikomanagement- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …angemessene Risikomanagement- und Kontrollverfahren nicht ersetzen. Ge- rade letztere stehen daher im besonderen Fokus der Aufsicht. So bezeich- net sich die… …dieses qualitativen Rahmens haben die Institute ein angemessenes Risikomanagement einzurichten11). Ein erklärtes Ziel von Basel II ist die stärkere… …„eigentlich Neue“ von Basel II eher die qualitativen Regelungen zum bankweiten Kapital- und Risikomanagement (Säule 2 bzw. MaRisk) sind. Gerade weil sich die… …die jüngsten Marktturbulenzen. Diese führten sehr klar vor Augen, dass das Risikomanagement der Ban- ken noch nicht dort angekommen ist, wie es immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …die Wertschöpfung eines Unternehmens wider. 7) Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 2, Prüfung des Risikomanagement durch die In- terne Revision, IDW PS 260… …rganisation Daten Steuerung und Überwachung • Management-Informationen • Chancen- / Risikomanagement Kern- / Unterstützungsprozesse • Transaktionen •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück