INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Revision Arbeitsanweisungen Datenanalyse Auditing Governance IPPF Framework Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Interne cobit marisk IT IPPF

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 4 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision

    Dr. Stefan Heißner
    …Organisationen in den Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 5 Maßnahmen zur Aufklärung von aktiver Bestechung . . . . . . . . . . 359… …Unternehmen entschieden gegen Korruption vor- gehen sollten: Korruption ist Missbrauch von Macht und Position mit besonderem Nach- teil für arme und… …aufgrund von Unzulänglichkeiten der Legislative, Ju- dikative oder Exekutive nicht verfolgt werden, ist keine Rechtfertigung der Taten. Die Unternehmen, ob… …globale, mittelständische oder kleine Unternehmen, machen sich angreifbar und das Risiko eines Schadens steigt signifikant. So- wohl im Inland als… …Umfeld an rechtlichen und regulatorischen Rahmen- bedingungen führt zu verständlichen Unsicherheiten in den Unternehmen – Wandel bringt immer auch… …angesehen wurden, führen nun unter Um- ständen zu einer möglichen persönlichen Verantwortung von Mitarbeitern von Unternehmen, für die dieser Personenkreis… …tätig ist. Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass die Unternehmen, die das Thema Compliance eher auf die leichte Schulter genommen haben… …mehr akzeptabel. Untersuchungen zeigen, dass Kor- ruption zum Vorteil Einzelner zu Zusatzkosten für Unternehmen und auch für den Staat führt.3) Die… …erhöhten Nachfrage nach Schmiergeldern beim betreffenden Unternehmen. Auf der anderen Seite werden Unternehmen, die auch im Klei- nen deutlich kommunizieren… …Korruption den Unternehmen den eigenen Boden unter den Füßen weg. 3) Vgl. Heißner, Stefan: Die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, Berlin 2001. Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …. . . . . . . . . . 369 These 3: Revisionsphilosophien der Unternehmen . . . . . . . . . . . . 370 These 4: Interessenvertretung der Berufsangehörigen… …Etablierung in den Unternehmen. Dazu ein paar Stich- worte: Mit dem Inkrafttreten des KonTraG am 27. 4. 1998 hat die Interne Revision einen gewaltigen… …. Im Jahr 2002 erfolgt die erste Veröffentlichung des Deutschen Corporate Go- vernance Kodex, der in vielen Unternehmen die Einrichtung von Complian-… …Interne Revision e. V.? These 3: Revisionsphilosophien der Unternehmen Jedes Unternehmen hat seine eigene Revisionsphilosophie, abgelei- tet aus der… …verfolgt werden? Was soll durch sie und mit ihr erreicht werden? Wozu wird das Ins- trument gebraucht? Welcher Nutzen wird für das Unternehmen aus dem… …Unternehmen ein anderes Bild. Die Berufsangehörigen sind da. Es gibt aber (noch) nicht einen Berufsverband, der die beruflichen und wirtschaft- lichen… …Unternehmen. Es gibt keine insti- tutionalisierten Erfahrungsaustauschmöglichkeiten, regional, branchenspe- ziefisch oder hierarchisch gegliedert. Erich… …Umbrüche in den Unternehmen, verbunden mit Phasen der Unsicherheit, Desorientierung und des Wegbre- chens von verbindlichen Normen/Richtlinien und Maßstäben… …Revisors eine weitere Anforderung, 7) Brand-Noé, C.: Die Prüfung von Veränderungsprozessen im Unternehmen in ZIR 4/2002. 8) Schwager, E. et al… …Ansprüchen genügenden, idealen Wunschkandidaten unterbleiben und sehr viel nüchterner formuliert wird, was das Unternehmen erwartet, aber es fällt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 391 1 Neue Herausforderungen für den Berufsstand der Internen Revisoren Die Interne Revision ist wie das gesamte Unternehmen durch seine… …Märkte und die Internationalisierung der Unternehmen erhöht die Risiken und damit auch die Notwendigkeit der Unternehmensüberwachung. Die Komplexität… …internationalen (hier Sarbanes-Oxley- Act) Entwicklung ist festzustellen, dass namhafte Unternehmen neben der die operativen und strategischen Aspekte prüfenden… …(klassischen) Internen Revision eine eigenständige Finanzrevision einrichten. 5 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Die Unternehmen… …(Lean-Management etc.) in den Unternehmen wird die Aufgaben und die Organisation der Internen Re- vision in der Zukunft je nach Branche, Größe und Struktur der… …Unternehmen unterschiedlich beeinflussen: 8) Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen… …den Unternehmen wird die Arbeitsge- staltung der Internen Revision in Zukunft noch stärker als heute beeinflus- sen. Die Prüfungsobjekte der Internen… …Risiko-Aspekten in den Unternehmen kon- kretisiert sich in der Gesetzgebung, insbesondere im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …, das die Einrichtung eines Überwachungssystems und eines Risikomanagementsystems in den Unternehmen fordert. Der Stellenwert der Internen Revision in… …den Unternehmen wird durch die Auswirkungen des KonTraG zunehmen. Die Interne Revision muss die Unternehmensleitung bei der Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …2008 sein! Ausbildung und Berufsbild � Größere Akzeptanz der Internen Revision in den Unternehmen? � Gibt es veränderte Berufsgrundsätze? � Gibt es… …, Produktions-Revision, usw.) � Gibt es einen IR-Vorstand? Verbreitung der Internen Revision � Wird die Interne Revision auch für mittelständische Unternehmen Pflicht?… …� Gibt es eine Interne Revision bei allen öffentlichen Unternehmen? � Gibt es eine Interne Revision bei Vereinen und Stiftungen? Zusammenarbeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …Öffentlichkeit, der Medien und der Unternehmen zum Thema hat sich verändert. Parallel dazu haben sich auch rechtliche Rahmenbedingungen verändert. Hier sei… …Unternehmen haben inzwischen Compliance-Abteilungen eingerichtet. Die Abgrenzung der Aufgaben derartiger Abteilungen zu den Aufgaben der Internen Revision ist… …des Praktikers im Unternehmen ohne Re- levanz sind, etwa den Kapitalanlagebetrug, bei dem in aller Regel Privatper- sonen geschädigt sind. Andererseits… …umfasst er nicht automatisch alle Straf- taten im Unternehmen. Ein Betrug (§263 StGB), eine Untreue (§ 266 StGB) oder eine Unterschlagung sind nach dieser… …Definition nicht automatisch eine Wirtschaftsstraftat, nur weil sie in einem Unternehmen begangen worden sind. Ebenso gehören die Korruptionsstraftaten… …. Dolose Handlungen werden von Personen und Unternehmen begangen, um in den Besitz von Geldern, Vermögensgegen- ständen oder Dienstleistungen zu gelangen… …Zunahme der Wirtschaftskriminalität gegeben haben muss und dass dies auch der Grund ist, der eine verstärkte Auseinandersetzung der Unternehmen mit dem… …kommen zu dem Ergebnis, dass im Zeitraum von zwei Jahren zwischen 42,5 % (2001), 39 % (2003) 46 % (2005) und aktuell 49 % der Unternehmen von… …ein Beweis dafür ist, dass die in den Unternehmen ergriffenen Maßnahmen wirken. 11) PricewaterhouseCoopers: „Europäische Umfrage zur… …Kontrollintensität ab. Grundsätzlich ist auch bei Unternehmen anzuneh- men, je sensibler sie gegenüber bestimmten sozialen Problemen werden – hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Unternehmen –1 steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interes- ses. Die Krise im Vertrauen in die Rechnungslegung von Unternehmen,2 die auf zahlreiche… …Revision e.V. (IIR). Berlin 2006, S. 11–32. 5 Vgl. hierzu Lück, Wolfgang: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht nur ein theoretisches Problem!… …In: Betriebs-Berater 2004. Heft 33, Die Erste Seite. Zur Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen vgl. ausführlich Bungartz, Oliver: Risk… …Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risiko- berichterstattung deutscher Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe Rechnungslegung… …Bedeutungszunahme von Supply Management ist auf sinkende Wert- schöpfungstiefen in vielen Branchen zurückzuführen. Unternehmen reduzie- ren ihre eigene… …Durchschnitt bei nur noch 45 %,6 so daß ein Unternehmen 55 % vom eigenen Umsatz bei Lieferanten zukauft. Der Trend zur Reduzierung der Wertschöpfungstiefe hält… …beschaffenden Unternehmen müssen sich heute verstärkt auf Lieferanten und Sub-Lieferanten4 verlassen können und gleichzeitig versuchen, ihre Lagerbestände zu… …Unternehmen und die Manager sind in ihrer täglichen Praxis aufgefordert, die Über- wachung, die Risiken und zunehmend auch die Chancen4 in von der Wissen-… …Chance besteht für Unternehmen heute darin, outgesourcte Kompetenzen durch eine Kernkompetenz für das Management von Risiken im Supply Management, kurz… …amerikanischen Unternehmen ge- fördert wird,8 hat diese Entwicklung erkannt und wirbt mit dem Leitspruch „Supply Management. Maximizing Opportunities. Managing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Teilnehmer am Kapitalmarkt (Investoren, Analysten) in Form von Empfehlungen und Anregungen gegeben werden. Corporate Governance ist für Unternehmen mit offenem… …Gesellschafterkreis – insbesondere für börsen- notierte Unternehmen – von besonderer Bedeutung; daher sollen unter- nehmerische Entscheidungen durch die Anwendung des… …bislang noch nicht. 2 Vgl. Lück, Wolfgang: Anforderungen an Mitglieder des Beirats – Ein Beitrag zur Cor- porate Governance mittelständischer Unternehmen… …. In: Betriebswirtschaftliche Orien- tierungshilfen für mittelständische Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe des Univer- sitäts-Forums für… …Überwachung von Unternehmen. (2) Orientierung der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unter- nehmen an den maßgeblichen Interessen der Shareholder… …, Wolfgang: Anforderungen an Mitglieder des Beirats – Ein Beitrag zur Corporate Governance mittelständischer Unternehmen. In: Betriebswirtschaftliche… …Orientierungs- hilfen für mittelständische Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe des Universitäts- Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang… …internationaler Entwick- lungstendenzen, daß für deutsche Unternehmen die Entwicklung, Pflege und Anwendung einer Überwachungskultur immer wichtiger wird.2 Die… …Qualität Bestandteile der Überwachungskultur. Vgl. Lück, Wolf- gang: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht nur ein theoretisches Problem! In… …Aufgaben im Unternehmen wahrnehmen.7 Er trägt die Verant- ___________________________ 1 Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Überwachung“. In: Lexikon der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …(„Supply Risk“) Risiken in den betrieblichen Haupt- und Querschnittsfunktionen Beschaffung, Einkauf und Supply Management existieren in jedem Unternehmen… …; Gleißner, Werner: 12-3 Beschaffung und Einkauf. Das Management von Beschaffungsrisiken – eine Einführung. In: Risikomanagement im Unternehmen. Praxisratgeber… …. 18. 4 Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Risiko-Controlling in Wachstumsunter- nehmen. In: Controlling von jungen Unternehmen. Hrsg. Ann-Kristin… …und „Buffer- Oriented Management“. Supply Risiken haben Auswirkungen auf die gesamte interne und externe Wertschöpfungskette von Unternehmen. Supply… …Risk Management sorgt u. a. dafür, daß das eigene Unternehmen nicht alle Supply Risiken übernehmen muß. Gutes Risikomanagement trägt dafür Sorge, daß die… …deren Quellen (Hauptursachen: Unternehmen, Lieferanten, Märkte),2 sondern auch deren Folgen zu verstehen.3 Supply Risk Management umfaßt im Rahmen des… …. 10, S. 30. 2 Zur hohen Bewertung von Versorgung als Risikoquelle einer Supply Chain durch pro- duzierende Unternehmen vgl. Kersten, Wolfgang et al… …Nutzen- maximierung, die ungleiche Informationsverteilung, die Interessenunter- schiede und die Risikoneigung der Akteure: das Unternehmen, das Güter und… …zwischen dem beschaffenden Unternehmen und den Lieferanten führen zu den Agenturproblemen „Hidden Information“ und „Hidden Action“,3 die sich beide zum… …zwischen beschaffendem Unternehmen und Lieferanten untersucht werden; die ande- ren, über diese Beziehung hinausgehenden Prozeßschritte und Teilprozesse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …deutscher Unternehmen schnitten in der Vergangenheit im internationalen Vergleich generell schlecht ab.1 Die traditionellen Ein- käufer besitzen oft nicht die… …Supply Management erlangt eine zunehmende strategische Bedeutung für und in Unternehmen. Supply Management leistet einen wichtigen Beitrag zur Realisierung… …Unternehmen (KMU), die im Unterschied zu führenden Großunternehmen die Notwendig- ___________________________ 1 Vgl. o. V.: Schlechte Noten für den Einkauf… …with achieving strategic sucess.“6 Das Supply Management kann seiner Rolle als ein zentraler Erfolgsfaktor im Unternehmen nur dann gerecht werden, wenn… …: Tagungsunterlagen zum Praktikerseminar: Schwerpunkt mittelständische Unternehmen. Rechnungslegung, Qualitätskontrolle, Haftung, Basel II. Hrsg. Uni- versitäts-Forum… …internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen un- umgänglich, daß sie zu einem ganz neuen Konzept der Zusammenarbeit ___________________________ 1 Obwohl… …in den vergangenen Jahren zahlreiche Unternehmen ihre Beschaffungsstruk- turen deutlich verbessern konnten, fehlt heute häufig noch ein ganzheitliches… …Management letztlich zur Sicherstellung einer ausreichenden Ren- ditesteigerung in Unternehmen bei. Wenn die Wertschöpfungstiefen noch weiter reduziert werden… …eigenen Produktionsprozeß macht beispielsweise Kooperationen mit fremden Partnern für viele Unternehmen interessant. Sog. „Betrei- bermodelle“ mit… …umfassenden Ansatzes im Sinne eines Enterprise Risk Manage- ment (ERM) in einem Unternehmen übernehmen; das Supply Management könnte andererseits seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Unternehmen das Ziel der Wertgenerierung verfolgen.“ Wildemann, Horst: Risikomanagement und Rating. Mün- chen 2006, S. 27. Vgl. allgemein auch Hachmeister, Dirk… …schwieriger. Unternehmen können sich diesem Trend nur entziehen, wenn sie auch über ein stabiles Wertegerüst sowie über sorg- same und ehrbare Kaufleute (in… …Schlüsselpositionen) verfügen.2 Überwachung und Risikomanagement sind in Unternehmen daher immer auch mit Fragen nach (potentiellen) wirtschaftskriminellen Handlungen… …Seltenheitswert. Die meisten potentiellen Opfer unter den Unternehmen blenden vielmehr beim Aufbau von Internen Überwachungssystemen und Risikomanagementsystemen… …. Kirsten, Stefan: Unternehmen im Risikomanagement vor neuen Herausforderungen. In: Schmalenbach-Tagung. Aktuelle Anforderungen an das Risikomanagement der… …Un- ternehmen. Köln. 8. Mai 2003, S. 7. 3 Wirtschaftskriminelle Handlungen gehören mittlerweile zu den größten operationellen Risiken in Unternehmen… …Zusammenfassung 212 kriminalität in der Unternehmenspraxis leisten.1 „Dies ist eine der großen Herausforderungen für Unternehmen im Rahmen um mehr ‚Corporate… …Management Die Funktion des Supply Risk Management muß in der Supply Organisa- tion5 etabliert werden. Fortschrittliche Unternehmen trennen zur Zeit sowohl… …kender Wertschöpfungstiefen von Unternehmen zunehmend und nachhaltig an Bedeutung. Die steigende Komplexität der Wertschöpfungsketten führt aber zu einer… …Regelungen, deren Umsetzung die Unternehmen teilweise vor sehr große Herausforderungen stellt. Notwendigkeit einer Perspektivenerweiterung 215 Das ERM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück