INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • eJournal-Artikel (38)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitsanweisungen Checkliste Standards Management Datenanalyse Sicherheit IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision Governance Risk marisk Revision

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …Techniken des Change Management beinhalten müssen337 (vgl. 1.2.7.5). 2.1.2.1.1.3.2 Chancenorientierung Die Orientierung an Risiken bzw. Risikomanagement kann…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …Informationen über die Art und den Umfang der mit Risiken behafteten Geschäfte sowie die von den Kreditinstituten verwendeten Methoden zum Risikomanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …. 61 LÜCK, WOLFGANG (2001, Chancenmanagementsystem), S. 2312. 62 Vgl. BITZ, HORST (2000, Risikomanagement), S. 19. 63 Vgl. WIEBEN, HANS-JÜRGEN (2004… …, Risikomanagement), S. 40; KROMSCHRÖDER, BERNHARD/LÜCK, WOLF- GANG (1998, Unternehmensüberwachung), S. 1573. 2 Risiken und Chancen20 und „Wagnis“64 verwendet… …. KÖNIG-SCHICHTEL SUSANNE (2004, Optionspreisrisiken), S. 24ff.; ebenso BRAUN, HERBERT (1984, Risikomanagement), S. 25ff.; DOBLER, MICHAEL (2004… …, Risikomanagement), S. 25. 93 Vgl. KRÄMER, GREGOR (2000, Adressaten), S. 175f. 94 Vgl. PHILIPP, FRITZ (1967, Risiko), S. 13. Ausführlich zum ursachen- und… …Risikobegriff im Risikobericht zwei Dimensionen 109 BRAUN, HERBERT (1984, Risikomanagement), S. 27. 110 Vgl… …. BRAUN, HERBERT (1984, Risikomanagement), S. 24f. m.w.N. 111 Nach KRÄMER bildet der formale Risikobegriff, im hier verstandenen Sinne der… …(1984, Risikomanagement), S. 25. 115 SCHULZE, DENNIS (2001, Berichterstattung), S. 34f. 2 Risiken und Chancen28 heranzuziehen (vgl. Abbildung 4)… …E./LIEKWEG, ARNIM (1999, Risikomanagement), S. 1711. 2 Risiken und Chancen30 möglichkeiten sind auf den Kaufpreis der Aktie bzw. auf den gehaltenen Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …wird der Vorstand einer amtlich notierten Aktiengesellschaft dazu verpflichtet, ein angemessenes Risikomanagement- und Risikocontrol- lingsystem, ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …III. Organisatorische Grundlagen E. Risikomanagement F. Geschäftliche Entwicklung I. Geschäftliche Entwicklung im Geschäftsjahr II… …Risikomanagement der Bank erfol- gen. • Stellungnahme zur Ordnungsmäßigkeit der Auslagerung von wesentlichen Banktätigkeiten oder -funktionen (§ 25a II KWG) unter… …, ob die Ausgestaltung der Internen Revision der Bank und des Auslagerungsunternehmens den genannten Anforderungen entspricht. E. Risikomanagement… …, Kalkulations-, Prognose- und Planungssystemen Stellung zu nehmen. Neben diesen allgemeinen Berichtspflichten über das Risikomanagement be- stehen die… …betreffen, in diesem Abschnitt erfolgen. Das Gesamtkonzept des Risikomanagement wird hinsichtlich der von der Ge- schäftsleitung eingeleiteten Maßnahmen zur… …Unterrichtung der zuständigen GL. Abb. 55: Die Berichterstattung über die MaH (ohne Risikomanagement). III. Kreditgeschäft Der Bericht über das… …Da es sich hierbei um den Umgang der Bank mit Rechtsrisiken handelt, kommt auch ei- ne Darstellung im Kapitel Risikomanagement in Betracht, auf das zu… …Kapitel über das Risikomanagement ein- zufügen. Die Darstellung des Liquiditätsgrundsatzes wird regelmäßig in einer Über- sicht der Zahlungsmittel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …zuversichtlich sein, dass ein funktionierendes Fraud-Manage- ment bald zum Risikomanagement eines jeden Unternehmens in Deutsch- land gehören wird.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Pre-Employment Screening & Integrity Assessment

    Vorgelagerte Fraud-Prävention bei der Mitarbeiterauswahl
    Dr. Hans-Christoph Schimmelpfennig
    …Vorstand ist ohnehin verpflichtet, im Rahmen der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters (§ 93 Abs. 1 AktG) ein Risikomanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Täterverständnis & Wertemanagement

    So gestalten Sie ein wirksames Fraud-Management-System
    Birgit Galley
    …Fraud-Management stellen schon die gesetzlichen Vorschriften, die ein Risikomanagement verlangen. Eine verantwortungsvolle Unternehmenslei- tung geht aber über diese…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Empirische Untersuchung

    Dr. Eckhard Knapp
    …mit den Erfahrungen der Befragten über die zunehmende Wichtigkeit des Internen Kontrollsystems. In 31,3 % der Fälle blieb das Risikomanagement von der… …Prüfungen im Informationstechnologiebereich sowie Empirische Untersuchung 105 im Risikomanagement durchführen wird. Zusätzlich werden auch… …solchen Systems sollen nach Meinung der Befragten ver- mehrt Prüfungen im Informationstechnologiebereich sowie im Risikomanagement durchgeführt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Management, Challenge and Opportunity, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2000, S. 265ff. 119 Vgl. Wolf, K., Runzheimer, B., Risikomanagement und… …., Der Umgang mit unternehmerischen Risiken durch ein Risikomanagement- system und durch ein Überwachungssystem, in: Der Unternehmen, Heft 39… …Unternehmensberei- che Berücksichtigung finden, vgl. Diederichs, M., Reichmann, T., Risikomanagement und Ri- sikocontrolling in der Praxis, Ergebnisse einer… …., Zorn, S., Risikomanagement nach dem KonTraG – zwi- schen Theorie und Praxis; zugleich ein Beitrag zum Risikomanagement in der EDV, in: Zeit- schrift… …., Risikomanagement in Industriebetrieben – gesetzliche Anforderungen und Umsetzung nach KonTraG, in: Zeitschrift für betriebliche Forschung, 51. Jahrgang, Heft 11… …Risikomanagementpro- ___________________ 131 Vgl. Scharpf, P., Lutz, G., Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderiva- ten, 2. Auflage, Stuttgart… …Voraussetzung für eine sachgerechte Analyse und Beurteilung von Risiken geschaffen.135 Jedoch sei das Risikocontrolling strikt vom Risikomanagement zu trennen… …. Das Risikomanagement als laufender Prozess zur Steuerung der Risikopositionen ist funktional und organisatorisch verschiede- nen Abteilungen zugeordnet… …, geschaffen. Risikomanagement muss in letzter Konsequenz als gemein- sam getragene Risikokultur des Unternehmens verstanden werden.139 Aus diesem Grund wird… …., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2002, S. 154. 137 Vgl. Biermann, B., Modernes Risikomanagement in Banken, in: Eller, R. (Hrsg.), Handbuch des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück