INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Revision Risk Governance Vierte MaRisk novelle cobit Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Risikomanagement öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2 Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens Dominik… …sowie die Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes dargestellt. 2 Der zweite Teil in dieser ZIR-Ausgabe konzentriert sich auf die Darstellung der Forschungs… …Herausforderungen 2. Methodische Vorgehensweise Konkrete Lösungs- und Handlungsalternativen an einem Praxisbeispiel, basierend auf den Forschungserkenntnissen sowie… …Banksektoren zu geben. Die Abbildung 2 stellt eine kurze Rückblende zum leichteren methodischen Verständnis für die darauf folgende Ergebnisvisualisierung dar… …direkten Berichtslinie der Internen Revision zum Finanz- 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Alle Kreditinstitute I. Strategisches Wachstum IV. Operativer Durst oder… …Wunsch nach Assurance & Consulting Max. Abbildung 2: Positionen in der strategischen Nutzenmatrix Abbildung 3: Sektordarstellung Gesamtbankenmarkt… …inklusive Standardabweichung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sparkassen Privat-/Geschäftsbanken Genossenschaftsbanken Landesbanken 10 Interne Revision 4 · 2005… …Veröffentlichungen und Forschungserkenntnissen besuchen Sie die Internetseite www.Internal-Audit-Strategy.de. 2 Vgl.: ZIR, 2005, Heft 3, S. 108–119. 3 Vgl. Benninghaus… …Prozessen 2 2 Prozessoptimierung 1 3 Steigerung der Cross-Selling-Quote 3 4 Strategieprozess zur Neu-Positionierung am Markt 9 5 Kundenbindungsprogramme 10 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …2. Teil wird ein Fragenkatalog zur Prüfung von Leerstand und anderen Erlösschmälerungen vorgestellt. Die Prüfung von Mieterdaten und Mietberechnungen… …(intern/extern) ausgetauscht werden? 2. Mietrückstände I. Identifizierung säumiger Zahler ja nein Bemerkungen 2.1 Liegen Sollvorgaben für die… …Monate in Höhe von zwei Monatsmieten (BGB § 543 Abs. 2)? 3.5 Bestehen Regelungen zur Vereinbarung von Stundungen? 3.6 Liegen bei Stundungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …verschiedenen Unternehmensskandalen in den USA wurde im Oktober 1985 die „National Commission on Fraudulent Financial Reporting“ 2 ins Leben gerufen, um ◆… …Practice of Internal Auditors 8 , in das CobiT-Konzept 9 , in den Sarbanes- Oxley Act (SOA) und seine Durchführungsbestimmung, den PCAOB-Standard Nr. 2… …einbezogen. Im Band 2 des COSO-Reports wird die Organisation an einem fiktiven Unternehmen veranschaulicht. Dabei wird das Gesamtunternehmen mittels eines… …Financial Reporting 4) Information & Communication 3) Control Activities 2) Risk Assessment 1) Control Environment x-Ebene: Ziele der Organisation c)… …Compliance 2. Die Risikobewertung (risk assessment) umfasst das systematische Identifizieren und Bewerten von Zielabweichungen auf prozessualer und… …verlässlichen Prüfungsurteil zu gelangen. Unit A Unit B Activity 1 Activity 2 y-Ebene: Organisationseinheiten Abbildung 1: Der COSO-Würfel Interne Revision 3 ·… …vorgeschrieben sind ◆ Trend zu CSA ◆ Frühwarnsystem mit IR und Risikomanagement [KonTraG § 91 (2) i.V.m. HGB § 317 (4)] ◆ IIR-Standard Nr. 2/„Prüfung des… …sich der Begriff „COSO-based Auditing“ eingebürgert. Anhand verschiedener praktischer Beispiele wird im 2. Band des COSO-Reports („Evaluation Tools“ –… …Abschlussprüfer hat den IKS-Management Report im Anschluss auf Basis von PCAOB Nr. 2, aber auch aufgrund eigener Standards nach COSO zu bewerten (gemäß ISA 400 bis… …Mitte Dezember 2004, seitdem nach ISA 315 Appendix 2 22 ). Für die Zukunft ist aber auch davon auszugehen, dass eine Reihe weiterer deutscher Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Mehr als nur die übliche Systemprüfung

    Erweiterung der Systemprüfung um eine Untersuchung der Unternehmenssteuerung
    Petra Haferkorn
    …lehre, häufig Analysen der Unternehmens struktur in den Vordergrund gestellt 2 . Durch die einleitend erwähnte Theorie motiviert, hat sich in der… …wider. In Ab schnitt 2 werden relevante Fragen für eine Prüfung der Strategie, d. h. der Ziele des Unternehmens, aufgeworfen. Die Strategie soll da rauf… …werden. Hiermit befasst sich Abschnitt 4, in dem verschiedene Verhal tens weisen aufgezeigt werden, die Risiken eines Unternehmens zu bewälti gen. 2… …. Strategie Die vom Vorstand gewünschte Positionierung des Unter neh mens im Marktumfeld kann beispielsweise 68 Interne Revision 2 · 2005 dem Strategiepapier… …(Markt-)Umfelds des Unternehmens (Erfolgsfaktoren, Misser folgs faktoren). 2. Analyse der Ausgangssituation des Unternehmens, d. h. der betriebsinternen Beding… …verarbeitet und alle Dominosteine fallen nahezu zeitgleich um Interne Revision 2 · 2005 69 ---INTERNE REVISION--- Erweiterte Systemprüfung Der Prüfer sollte… …Koordinations- und Zeitbe darf bei innovativen Entscheidun gen außerhalb des Tagesgeschäfts ◆ Überlastung der Unternehmens spitze 70 Interne Revision 2 · 2005 3.2… …zur Ver netzung und Überwindung gegebener Unter nehmens struk turen kann beliebig erweitert werden (vgl. Abbildung 2). Ent scheidungen können so gege… …, unvorhergesehener Ereig nisse wappnen. Denn Abbildung 2: Von oben nach unten: Aufbauorganisation, Ablauforganisation und beliebige Vernetz ungen von… …Organisationseinheiten Interne Revision 2 · 2005 71 ---INTERNE REVISION--- Erweiterte Systemprüfung vermutlich bedarf es bei großen Unternehmen in Krisenzeiten einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Betrachtung kritischer Felder in den Unterstützungsprozessen liegen. (Siehe auch Abbildung 2.) Der nachfolgende Leitfaden zu Marketingaktivitäten bei der… …Entwicklungsaktivitäten beschreibt. a) Marken-/Produktstrategie 1. Gibt es einen strategischen Produktplanungsprozess (z. B. Produktportfolio)? 2. Wer ist in diesen… …Unternehmensstrategie? b) Marktforschung 1. Werden Marktforschungsaktivitäten durchgeführt? Intern oder von extern bezogen? 2. Welche Methoden der Marktforschung finden… …Marken- und Produktstrategie? 2. Gibt es ein Rahmenheft mit folgenden Inhalten: ◆ Ergebnis der Analyse der Rahmen- und Umfeldbedingungen ◆ Segmentdefinition… …kommuniziert? 2. Organisatorische Rahmenbedingungen Grundsätzlich müssen Elemente des Projektmanagements im Produktentstehungsprozess verankert sein, um… …oder Projektorganisation) ? 2. Wie ist die Synchronisierung der Marketingfunktionen zu den übrigen Funktionen (Entwicklung, Produktion, Einkauf… …Abbildung 2: Beim Produktlaunch kommt es auf eine abgestimmte Kommunikations-/Einführungsstrategie an Interne Revision 6 · 2005 239 ---INTERNE REVISION---… …Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten 2. Ist der zentrale Marketingplan termingerecht durch das Management verabschiedet und als verbindlich kommuniziert? 3. Ist… …Markteinführungsaktivitäten Kommunikation nach Außen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an Endkunden und Öffentlichkeit? 2. Sind diese Aktivitäten… …Handel? 2. Sind diese Aktivitäten aufeinander abgestimmt? 3. Werden im Vorfeld der Markteinführung Aktivitäten wie z. B.: ◆ Informationen zur Jahresplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Migrationsprojekte im Visier der Revision

    Dr. Rudolf Fabeck
    …einzulesen. 2. Migrationsanlässe Zahlreiche Lebensversicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, dass ihre Bestandsverwaltungssysteme, die aus den… …Projektrahmenbedingungen vor bzw. zu Projektbeginn. Eine andere Zielrichtung verfolgt der zweite Ansatz. 2. Migrationsbezogene Beratung kombiniert mit einer nach… …. Ein Vorschlag für einen derartigen Anforderungskatalog ist unter Ziffer 6 im Einzelnen aufgeführt. 2. Der Beratungsphase sollte danach, mit einem… …ausreichenden zeitlichen Abstand die Einhaltung der in dem 2. Schritt abgegebenen Handlungsempfehlungen überprüft werden. Sofern die Migration von… …zugleich als Prüfungsleitfaden für die 2. Phase, die Überprüfung der Einhaltung der Ordnungsmäßigkeitskriterien. Gegliedert wurde der Katalog in vier… …Versicherungsaufsichts gesetzes (VAG) und des Versicherungsvertrags gesetzes (VVG) A 2: Maßnahmen zur Zielerreichung 1 Der VN ist über alle durch die Migration bedingten… …Änderungen (z. B. vertragliche Änderungen, Änderungen des Geschäftsplans oder der Tarifbezeichnung) zeitnah zu informieren. 2 Die Genehmigung des BaFin bei… …Bedingungsänderungsklausel (i. V. m. § 172 VVG) nicht gilt. 6 Die unter Ziffer 2 bis 5 genannten Zustimmungen und Genehmigungen sind rechtzeitig vor der Migration einzuholen… …. Die Beachtung der Widerspruchsfrist ist zu kontrollieren. B 1: Ziel: Einhaltung der für die Migration relevanten steuerrechtlichen Regelungen B 2… …gemäß EKStG – durch die Migration nicht verändert werden. 2 Bei durch die Migration verursachten Änderungen des Deckungskapitals ist vor Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Baurevision in der Praxis

    Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch
    …einerseits zu projektspezifisch empfindlich überhöhten Investitions- und Nutzungskosten 2 führen und andererseits auch allgemeine – von Auftraggebern /… …Rechnungsprüfung (Leistungen / Qualitäten, Mengen, Preise, Stundenlohn- / Regie- 64 Interne Revision 2 · 2005 arbeiten) mindestens auf der Basis der A-B-C-Methode 6… …und Wiederholungsprüfungen nach angemessenen Nachlauffristen (i. d. R. nach 6 Monaten, 1. Jahr und 2. Jahr), ◆ Wirtschaftlichkeit der Planung und… …wesentlichen Funktionsbereichen des Bau wesens (zweckmäßigerweise in Zu- Interne Revision 2 · 2005 65 ---INTERNE REVISION--- Baurevision in der Praxis… …ihre Sprache beherrschen. Endnoten 1 Vgl. IIA-Standard 1210.A1 (Fachkompetenz). 2 Nämlich die Fremdkapitalkosten, Betriebskosten und… ….: „Die Baukosten sind zu hoch – und die Bauherren sind selber schuld daran“ in Immobilienzeitung Nr. 4 vom 12. 2. 2004. 4 Honorarordnung für Architekten… …. VOL/B. 8 IIR-AK Technische Revision (Hrsg.): Revision von Bauleistungen, IIR Schriftenreihe Band 6, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin, 1995 und… …IIR-AK Technische Revision (Hrsg.): Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI), IIR Schriftenreihe Band 19, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag… …, Fehlentwicklungen und Delikte in der Bauwirtschaft“, Springer Verlag, Berlin (Springer), 1988. 66 Interne Revision 2 · 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …verschiedene Aspekte hervorgehoben worden, die nach ihrer Auffassung einer Klärung bedurften. 2. Die Gebiete zur Klärung 1. Der Zweck von Kontrollen über die… …Berichterstattung zum Jahresabschluss. 2. Der risikoorientierte Ansatz und Umfang der Prüfungshandlungen und Bewertungen. 3. Die Auswertung der Mängel im Internen… …, um die von der SEC angesprochenen Vorgaben näher zu erläutern 2 sowie das Release Nr. 2005- 009 herausgegeben, das den Prüfungsstandard Nr. 2… …bedurften. 1. Die Wichtigkeit, qualifizierte risikoorientierte Entscheidungen zu treffen anstelle standardisierte Checklisten abzuhaken. 2. Einen… …Bewerten der Kontrollgestaltung im internen Unternehmungsumfeld. 2. Identifizieren von wesentlichen Konten auf der Basis des Jahresabschlusses und Anhangs. 3… …„Kontrollumfeld“ wie verantwortliches Handeln der Unternehmensspitze (Tone at the top), Organisationsstruktur, Verpflichtung zur Kompetenz. 2… …Prüfer kann nicht als verantwortlicher Manager handeln. 2. Der Externe Prüfer kann nicht seine eigene Arbeit prüfen. 3. Der Externe Prüfer kann nicht als… …Commission, May 16, 2005 zitiert als „SEC 16. Mai 2005“, Abschnitt A. 2 Vgl. PCAOB „Staff Questions and Answers Auditing Internal Control over Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Chancen der Internen Revision durch die GDPdU

    Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …helfen dabei, vorhandene Hürden zu überwinden. 2. Problemstellung Auditing Tools sind im Gegensatz zu Spreadsheetoder Datenbanksystemen speziell auf die… …die Extraktion der Daten nicht beeinträchtigt werden. Sind diese Hürden bewältigt, so stellen sich dem Prüfer 2 weitere Fragen: ◆ Wie können die… …Mitte zwischen den operativen Systemen der Unternehmung und der Analysesoftware lässt sich an Abbildung 1 verdeutlichen. 2. Chancen durch die „GDPdU“ Es… …gesetzliche Verpflichtung, im Unternehmen Interne Revision 2 · 2005 77 ---INTERNE REVISION--- GDPdU der Daten in den unterschiedlichen Systemen zu ermöglichen… …aktuell gehalten, sind Verfahren wie das „Continuous Controls Monitoring“ 7 , also 78 Interne Revision 2 · 2005 das automatisierte, permanente Durchführen… …Datenzugriff (Zugriff durch Steuerpflichtigen nach Prüfervorgaben); Z3: Datenträgerüberlassung (Unterlagen auf maschinell verwertbaren Datenträgern). 2 Prüfer… …Organizational Semiotics – (OS 2004), Setubal, Portugal, July 2004), pp. 266–308; here p. 266. Interne Revision 2 · 2005 79…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Informationen zum CIA-Examen November 2004 und der CIA-Tagung 2005 / MaK/MaRisk Fachgremium bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

    …Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 20. Mai 2005 in Frankfurt am Main überreicht. 80 Interne Revision 2 · 2005 2. Vorbereitungskurse Wegen der stark… …gestiegenen Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR auch in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse zu den Prüfungen… …besprochen werden. Interne Revision 2 · 2005 81…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück