INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Funktionstrennung Auditing Aufgaben Interne Revision Interne Management Sicherheit IPPF Framework Revision Revision Arbeitskreis IPPF Datenanalyse Risikomanagement Banken

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …„Hochrisikobereichen“ sprechen (siehe Definition von „Compliance“ in 2.1 Was ist Compliance?). 91 Abs. 2 AktG fordert ein „Überwachungssystem“ nur für den… …Risikobereichen gezeigt. 92 Risikobereich 1 Risikobereich 2 Risikobereich 3 Gesamtes Compliancerisiko… …„Interviews/Workshops“ sowie „Brainstorming/Brainwriting“ ver- wendet auch das in diesem Buch vorgestellte Compliance Risk Assessment in Stufe 2 (siehe dazu 8.2 Methode… …, Risikobereich 2 Korruptionsrisiken (KORR) und Risikobereich 3 alle sonstigen Risiken (SR). KART KORR Sonst. Risiken… …Euler-Reech-Funktion 105 SRKORRKARTCR SRKORRKART  (Gl. 2) ermitteln. Eine erste grobe Interpretation dieser Gleichungen lautet, dass die groß-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2016

    …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …(Teil 2) 14.– 16. 11. 2016 C. Weiß ➚ Aufbaustufe Report Writing in English 05.– 07. 12. 2016 J. Culver N. Wale Prüfen der Wirtschaftlichkeit 12.– 14. 12… …Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und –techniken Teil 4: Managementstrategien/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 292 2 Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und Gesetzgebung Die… …Handelsgesellschaften 947 64 19 1 - 3 1 299 Genossenschaften 795 461 147 10 11 1 1 542 Staatsbetriebe 3 3 12 2 - 3 23 Beitragsorganisation 135 297 205 10 5 - 659… …das Gesetz dabei in der Bilanz- und Fi- ___________________ 2 www.statistics.sk (abgerufen am 02.06.2015). Corporate Governance im… …Tsd. € Mikro PROBLEM Große > 4 Mil. € > 700 Tsd. € ≤ 8 Mil. € PROBLEM Kleine Große > 4 Mil. € > 8 Mil. € Große Große Große Tabelle 2: Einteilung… …sind: i. die Bilanzsumme übersteigt 1 Mio. EUR, ii. der bereinigte/konsolidierte Umsatz übersteigt 2 Mio. EUR, iii. die durchschnittliche Anzahl… …mehrere „Versionen“ des Jahresabschlusses erstellt. 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Kredite an Unternehmen (in Mil. €) 2 272 2 414 3… …501,0 5 805,0 6 257,0 5 130,0 5 272,0 5 773,0 5 818,0 5 982,0 5 281,0 1-5 Jahre (in Mil. €) 2 136,0 2 746,0 3 483,0 4 152,0 3 867,0 3 790,0 3 553,0 3… …Missbrauch kommen kann. 3.2.3 Prinzip 2: Gerechte Behandlung der Aktionäre Die Verteilung des investierten Kapitals innerhalb des Stammkapitals bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …, Quelle: Eigene Darstellung. ___________________ 2 Tyco 1999 (Betrug 600 Mio. Dollar), Enron 2001 (Gewinne 1,2 Mrd. Dollar zu hoch ausge- wiesen, in… …einige Beispiele. Zorn 59 2 Internationale Rechnungslegung (IFRS) 2.1 Bestandsaufnahme Hintergrund Die zentrale Aufgabe des betrieblichen… …, bspw. schreibt IAS 1 nur ___________________ 23 Vgl. Diehl U./Loistl O./Rehkugler H. (1998), S. 2. Internationale Rechnungslegung und Corporate… …Risiko- kapitalgeber  Aktionäre Abbildung 2: Unternehmenspublizität und IFRS-Rechnungslegung, Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an… …Diehl/Loistl/Rehkugler, S. 2. 8 Zusammenfassung Die internationale Rechnungslegung und die Corporate Governance sind auf den ersten Blick relativ unabhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …, abgerufen am 30.06.2015. 2 Vgl. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266. Auflage, Berlin u.a. 2015, S. 363. 3 Vgl. Rotsch, T.: Criminal Compliance –… ….: Corporate-Governance-Management, 2. Auflage, Wiesbaden 2014, S. 136ff. Compliance und KMU 21 Gesetze einhalten muss. Insofern wird häufig der Vorwurf erhoben, dass… …Kartellamt Ermittlungen aufgenommen hat.14 2 Der Begriff „kleine und mittlere Unternehmen“ 2.1 Mittelstand, kleine und mittlere Unternehmen… …Business Finance, 2. Jg. (1993/94), S. 226. Compliance und KMU 25 reichung. Mit falscher Schwerpunktsetzung des Unternehmers kann das Unterneh-… …: Be- cker, W./Ulrich, P. BWL im Mittelstand, Stuttgart 2015, S. 41. 29 Vgl. Welge, M.K./Eulerich, M.: Corporate-Governance-Management, 2. Auflage… …, ZfB, 66. Jg. (1996), S. 537ff. 35 Vgl. Mugler, J.: Grundlagen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe, 2. Auflage, Wien 2008, S. 55. 36 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …hat, werden die Autoren im Wesentlichen Begriffe und Vorgehensweisen aus Scrum nutzen. 2. Motivation und Grundlagen zu agilen Methoden Noch führen… …vielfältige Resonanz des Agilen Manifestos bis hin zu Standardisierungsgremien wie dem PMI 2 zeigen, dass es bei Agilität nicht dogmatisch um den Wortlaut der… …im Artikel „The new new Product Developement Game“ und durch James P. Womack und Daniel T. Jones im Buch „The Machine That Changed The World“ gelegt. 2… …Selbstverpflichtung —Respekt 2. Agile Prinzipien: — Ermächtigung und Selbstorganisation — Frühe und regelmäßige Lieferungen — Überprüfung und Anpassung (d. h. laufendes… …Wert zu liefern. Das bedeutet, dass alle Phasen des klassischen Projekts innerhalb einer Iteration (üblicherweise 2 – 4 Wochen) durchlaufen werden. Damit… …dieser Inkremente mit den Abb. 2: Wandel im Verständnis des magischen Dreiecks 05.16 ZIR 223 STANDARDS Revision von agilen Projekten Abb. 3: Wandel im… …Nachschau Sprint agile Projektphasen Planung 1 Planung 2 Umsetzung Arbeit Verifikation Review Retrospektive Prüfgebiet Business Case Product Owner… …Werk nicht die Erwartungen des Auftraggebers erfüllt.) 2. Wurde ein Festpreis vereinbart oder erfolgt die Abrechnung nach Aufwand? (Für ein Scrum-Projekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …des IIA 2 und die Standards des DIIR 3 als Vorgaben für ihre Arbeit. Aktuelle Ergebnisse der letzten Enquête-Studie des DIIR lassen die Vermutung zu… …Sonderprüfung als „Exotin der Revisionsprüfungen“ diese Entwick- 1 International Professional Practices Framework (IPPF). 2 Institute of Internal Auditors (IIA)… …noch angemessen und sinnvoll ist. Ferner soll die aktuelle Bedeutung der Sonderprüfung für die Interne Revision untersucht werden. 2. Einordnung der… …Prüfungen aufwenden von 73 % (2008) über 80 % (2011) auf 82 % (2014) gestiegen (vgl. Abb. 2). Der Trend scheint eindeutig: Der Anteil ungeplanter Prüfungen… …2008 2011 2014 Abb. 2: Anteil ungeplanter Prüfungen unter 20 %, nach Enquête-Studien 2008, 2011, 2014 18 Vgl. DIIR (2008), Eulerich (2011) und Eulerich… …in der Internen Revision 5 4 3 2 Abb. 3: Zuständigkeit bei der Aufklärung doloser Handlungen, nach Enquête 2008, 2011, 2014. 1… …Internationale Standards (2013). 33 Vgl. BaFin 2012, BT 2.4 Tz. 2: „Die Prüfungen sind durch Arbeitsunterlagen zu dokumentieren. Aus ihnen müssen die… …Studiengang BWL–Banken und Bausparkassen, Villingen-Schwenningen, 2010 Peemöller, V., Kregel, J. (2014): Grundlagen der Internen Revision. Auflage: 2., neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …Entscheidungsfindung heranziehen kann. Die forensische Wissenschaft (Forensik) lässt sich grob in die in Abbildung 1 dargestellten Teilgebiete untergliedern. 2… …oder biologische Zusammensetzung, die Klassifikation nach Straftat etc. 2 2.2 Theorie des Spuren-Transfers Prinzipiell gibt es zwei Arten, wie Spuren… …. Diese Übertragung von Mustern wird auch als „transfer of traits“ bezeichnet. 2 Vgl. Lee/Harris (2011) und Gross/Geerds (1987). 3 Locard (*1877, †1966)… …würde. 05.16 ZIR 235 BEST PRACTICE Einführung in die „Digitale Forensik“ Abb. 2: Wiebetech Forensic UltraDock v5 3.3.1 Datenträgerforensik Die Sicherung… …Datenträgerinhalten wirksam verhindert (siehe Abbildung 2). Es ist zu beachten, dass bei einer Sicherung von laufenden Servern diese Schreibschutz-Geräte nicht… …Privatpersonen nicht ohne weiteres solche Geräte erwerben können. Abb. 5: Cellebrite UFED Touch 2 240 ZIR 05.16 ristische Fragestellung könnte lauten „Wurde der… …, wie z. B. das „UFED Touch 2“ der Firma Cellebrite (siehe Abbildung 5). 17 Dieses leistungsfähige Gerät kann gelöschte SMS und Bilddateien ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Monaten Mai und Juni 2016 haben insgesamt 92 Kandidaten am CIA- Examen, 1 Kandidat am CGAP-Examen, 2 Kandidaten am CCSA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen… …Krankenhaus Ziele – Prüffelder – Revisionstechniken Herausgegeben von Prof. Dr. Joachim S. Tanski 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …die Interne Revision erarbeitet. Dieser Praxisleitfaden soll den Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne… …Finanzwirtschaft. 2. Der Bericht „Who Owns Risk? – A Look at Internal Audit’s Changing Role“ konzentriert sich auf die Rolle der Internen Revision im Zusammenhang…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück