INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (39)
  • eBook-Kapitel (12)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (6)
  • 2023 (7)
  • 2022 (6)
  • 2021 (8)
  • 2020 (6)
  • 2019 (7)
  • 2018 (3)
  • 2014 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Governance IPPF Framework Standards Revision Datenanalyse cobit Management Vierte MaRisk novelle öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Kreditinstitute

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2019 bis 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Sicherheitsbewusstsein im Präventivfokus der IR 03.–04.12.2019 Prof. Dr. Joachim S. Tanski 16.–17.09.2019 André Rutkis 26.–27.11.2019 Marco Wolfrum Dominik Turri…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2019 – 31.12.2019

    …Auditing) Revision des Personalbereichs (HR Auditing) 03.–04.12.2019 Prof. Dr. Joachim S. Tanski 16.–17.09.2019 André Rutkis 04.–05.06.2019 Marco Wolfrum… …Dominik Turri 26.–27.11.2019 Marco Wolfrum Dominik Turri 06.–07.08.2019 Rainer Billmaier 13.–14.11.2019 Rainer Billmaier Neu! Neu! 138 ZIR 03.19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2019 – 31.12.2019

    …04.–05.06.2019 Marco Wolfrum Dominik Turri 26.–27.11.2019 Marco Wolfrum Dominik Turri 06.–07.08.2019 Rainer Billmaier 13.–14.11.2019 Rainer Billmaier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2019 – 31.12.2019

    …. Joachim S. Tanski 11.–12.03.2019 André Rutkis 16.–17.09.2019 André Rutkis 20.–21.05.2019 Fritz Volker 04.–05.06.2019 Marco Wolfrum Dominik Turri… …26.–27.11.2019 Marco Wolfrum Dominik Turri 06.–07.03.2019 Rainer Billmaier 06.–07.08.2019 Rainer Billmaier 13.–14.11.2019 Rainer Billmaier 09.–10.05.2019 Fritz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …04.–05.06.2019 Marco Wolfrum Dominik Turri 26.–27.11.2019 Marco Wolfrum Dominik Turri 06.–07.12.2018 Rainer Billmaier 06.–07.03.2019 Rainer Billmaier Neu! Neu!…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …15 Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungs­ potenziale im Überblick Marco Wolfrum Controlling und Risikomanagement… …. 16 Marco Wolfrum ■ Risikotragfähigkeit: maximales Risikoausmaß, welches das Unternehmen ohne Gefährdung seines Fortbestands tragen kann ■… …verzerrten Risikoquantifizierungen . 18 Marco Wolfrum Dieses Buch soll einerseits den aktuellen Stand des Zusammenwirkens von Risiko- management und… …ler Magazin, März / April 2009, S . 62–64 . 20 Marco Wolfrum Gleißner, W. (2008): Erwartungstreue Planung und Planungssicherheit – Mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …101 Risikotragfähigkeit unter Rating­ und Covenants­Gesichtspunkten Werner Gleißner und Marco Wolfrum 1 Einführung Ein wesentlicher Aspekt… …. 90 KonTraG: Kontroll- und Transparenzgesetz . 91 Siehe dazu Gleißner (2017c) . 92 Vgl . Gai / Vause (2004) . 102 Werner Gleißner und Marco Wolfrum… …nicht mehr gewährleistet sind (Unterschreiten eines z . B . B-Ratings) 104 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Viele Unternehmen hoher Bonität haben… …Gleißner und Marco Wolfrum 2 . Risikotragfähigkeit – Konzept 2: Die ( freie) Risikotragfähigkeit ist die Differenz zwischen dem Risikodeckungspotenzial99… …potenzial (freie) Risiko- tragfähigkeit aggregierter Gesamt- risikoumfang Bezug zu p 108 Werner Gleißner und Marco Wolfrum der Risikotoleranz gerade… …(gewichteten) Durchschnitt zu bilden . 108 Exp ist die Exponentialfunktion: exp(x) = ex ≈ 2,71x . 110 Werner Gleißner und Marco Wolfrum ( ) 0,39 0,04% 1… …Gleißner und Marco Wolfrum eine Häufigkeitsverteilung für die Ratingprognose erstellt werden, also für jeden Si- mulationslauf das sich ergebende… …Risikoaggregationsmodelle . Sie erlauben es, durch eine geeig- 114 Werner Gleißner und Marco Wolfrum nete Kennzahl (KPI) die Relation von Gesamtrisikoumfang und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …189 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM 1 Der Zusammenhang zwischen Risiko- und Performancemaßen . . . . . . . . 190 2 Risikomaße… …Performancemaße1 Werner Gleißner und Marco Wolfrum 190 1. Risiko- und Performancemaße: Grundlagen und Zusammenhänge Die Berechnung von Risikomaßen ist eine… …, Nr. 143, 01/2003. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 194 folgt insbesondere R(X) = R(X – E(X)), d.h. das Risikomaß ist exakt lageunabhän- gig… …Werner Gleißner und Marco Wolfrum 196 DVaR1–p (X) = VaR1–p (X – E(X)) = E(X) + VaR1–p (X) Der Value at Risk (und der Eigenkapitalbedarf EKB) ist ein… …----------------------------------------------------------- Werner Gleißner und Marco Wolfrum 198 kostensatz“, also die Höhe des Zinssatzes mit dem zukünftig erwartete Erträge auf den heutigen Zeitpunkt… …: Richter/Schüler/Schwetzler: Kapitalgeberansprüche, Marktwertorientierung und Unternehmenswert, München, 2003. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 200 3.2 Berücksichtigung… …----------------------------------= Werner Gleißner und Marco Wolfrum 202 Für die Beurteilung kompletter (prinzipiell verkaufbar) Unternehmen bietet sich stattdessen die… …� � � Werner Gleißner und Marco Wolfrum 204 Amit R./Wernerfelt, B. (1990): Why do Firms Reduce Risk?, in: Academy of Management Journal 1990, S… …„Mindest-Eigenkapital“ verstanden, mit dem eine Investition ausge- stattet werden muss, um die potenziellen Verluste auffangen zu können. Werner Gleißner und Marco… …Wolfrum 192 – Mit Hilfe des Risikomaßes können Nebenbedingungen für Investitionsentschei- dungen formuliert werden, die ergänzend zum Kapitalwert als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …und Lösungsstrategien Werner Gleißner und Marco Wolfrum 248 1. Einführung und Problemstellung Unter Risikoquantifizierung versteht man die… …technologischen Progno- sen – lassen sich nicht einmal mehr die möglichen zukünftigen Zustände vollständig angeben. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 250… …Gleißner und Marco Wolfrum 252 das Risiko ist auf Grund dieser Offenheit der Entscheidungssituation als untrag- bar zu beurteilen (implizit eine Bewertung… …knowledge.pdf, Stand vom 12.09.12, S. 8. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 254 Komplizierter wird es, wenn der Wahrscheinlichkeitsraum (die Menge der mög-… …Aspekte des Risikomanagements, in: Zeitschrift für Versicherungswe- sen, Heft 10, S. 285–288. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 256 Wölbung (ausgehend… …Marco Wolfrum 258 lichen extremsten Fälle, die den Exponenten reduzieren würden, noch nicht einge- treten sind. Zur Bedeutung des Exponenten, siehe die… …Prinzips des S99% S95% 1 p1– 1 p2– --------------© ¹¨ ¸ § · 1a--- 100 5%1%--------© ¹¨ ¸ § · 12--- 224≈⋅=⋅= Werner Gleißner und Marco Wolfrum 260… …Betriebswirtschaft, 53, 1993, S. 51. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 262 Dannenberg, H. (2007): Berücksichtigung von Schätzunsicherheit bei der Risikobewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …der Bewertung einer M&A-Transaktion Werner Gleißner und Marco Wolfrum 846 1. Einführung und Problemstellung In der Bewertungspraxis von Private… …SÄ P E P R P W P r r λ i EXITP i( )' EXITR P i( )' EXITR P i( ) i( )i( )' EXIT EXIT EXIT R P R P W P = Werner Gleißner und Marco Wolfrum… …EBITα α−= ⋅ + − ⋅ , =�f t Tr ,z t Tr =� ,lfr t Tw =� k t TEBIT = k t TFK = Werner Gleißner und Marco Wolfrum 850 ergeben sich daher gerade dadurch… …Long-Term Interest Rates 2000 1981 1929 1901 1921 24.901966 Z� Werner Gleißner und Marco Wolfrum 852 zwischen den zukünftigen Zahlungen und der… …Werner Gleißner und Marco Wolfrum 854 1. Anhand einer Szenariobetrachtung wird die Wahrscheinlichkeitsverteilung der möglichen Verkaufserlöse am Ende… …P= � Werner Gleißner und Marco Wolfrum 856 Basierend auf der Risikomenge kann das Sicherheitsäquivalent des Endwerts er- mittelt werden. Der… …r P EKB r r λ λ λ i( ) ( ) * , ,1 EXIT Te EK p T E P P r = + Werner Gleißner und Marco Wolfrum 858 sierte Bewertung mit dem… …Betrieb, 1/ 2008, S. 38–47. k( )1 Tp pEKB Q EK− = − Werner Gleißner und Marco Wolfrum 860 se jährlich konstant bei 2 % liegen, wobei sich die… …Berücksichtigung von Steuern wird vereinfachend abgesehen. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 862 3. Simulation und Bewertung Ausgehend von dem (überschaubaren)… …Abbildung 6: Verteilung Exit-Preis Werner Gleißner und Marco Wolfrum 864 das Nachschießen von Eigenkapital). Somit werden die Werte, die eigentlich einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück