INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (38)
  • eJournal-Artikel (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Revision IPPF marisk Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten control Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision Aufgaben Interne Revision IT

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 35 Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots

    Santelmann
    …Banken, ZGR 2002, 333; Houben, Die Gestal- tung des Pflichtangebots unter dem Aspekt des Minderheitenschutzes und der effizien- ten Allokation der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 60 Bußgeldvorschriften

    Steinhardt
    …Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Banken und anderen Finanzinstituten (ABl.L 372 vom 31.12. 1986, S. 1; L 316 vom 23.11. 1988, S. 51), die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …zur Informationsweitergabe gemäß Art. 21 Abs. 1e der Del. Verordnung 2017/565). Die dazu notwendigen Organisationspflichten wurden vom BGH den Banken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …3.2 Welchen „Return on Compliance-Investment“ haben die Banken in den letzten Jahren erhalten?… …Banken tätigen Mitarbeiter, die Größe der Compliance-Abteilungen per se aber leider auch die damit verbundenen Kosten. Mit dem letzten Punkt ist auch die… …Unternehmen. Im Juni 2015 hat eine Studie des „European Systemic Risk Board“ die Kursentwicklung von börsennotierten Banken mit anhängigen Rechtsstreitig-… …keiten seit September 2013 ins Verhältnis mit der Kursentwicklung jener Banken ohne entsprechende Verfahren ins Verhältnis gesetzt. Im Ergebnis kommt die… …Untersuchung zu dem Resultat, dass die Marktkapitalisierung jener Häuser um ca. 54 Milliarden € höher liegen würde, wenn sie dem Trend jener Banken ohne… …the Books, in: Journal of Financial and quantitative Analysis, Vol 43 (3) 09/2008, S. 581–612. 9 Abb. 2: Kursentwicklung von börsennotierten Banken… …Strafe für das Vergehen selbst festgelegt wurde.8 3.2 Welchen „Return on Compliance-Investment“ haben die Banken in den letzten Jahren erhalten? Wie… …Risikostudie befragten Banken haben bestätigt, dass unangemessene Kontroll- und Sicherungsmechanismen sowie ein Ungleichgewicht zwi- schen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …in Deutsch- land nicht dazu geführt, dass eine möglichst allumfassende Compliance-Organisation in den Banken und Wertpapierdienstleistungsunternehmen… …Mitarbeitergeschäfte. Dies mag auch ein Grund dafür sein, dass lange Zeit und in vielen Banken Compliance nicht als eine eigenständige 62 Steidle 5 6 Bank for… …Compliance, Stand Juni 2008 des Bundesverband Deutscher Banken in der damaligen Ausprä- gung quasi obsolet gemacht. dem Ergreifen von Maßnahmen einschließlich… …Rn. 100–112 – jetzt FinMa Rundschreiben 2008/24 Überwachung und interne Kontrolle Banken. 12 Es wird daher eher auf den Sinn und Zweck der MaRisk… …Compliance-Funktionen in interna- tional tätigen Banken diese Aufgabenstellung in der Praxis (selbst wenn es sich bei den MaRisk nicht um eine exterritoriale Regelung… …übertragenen Verantwortung die Gefahr einer Überforderung der Compliance-Funktion. Die Geschäftsmodelle und die entsprechenden Prozesse der Banken, insb… …. international tätiger Banken sind hoch komplex und spezialisiert. Dies erfordert hoch spezialisierte Mitarbeiter in einzelnen Geschäftsbereichen, sowohl für die… …, auch wenn dies teilweise in einzelnen Unterlagen aufgrund anderer Handhabung in einzelnen Banken in der Praxis bzw. aus Erwägungen der sachlichen Nähe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, ‐Mitteln und ‐Verfahren

    Jens Welsch, Ute Foshag
    …Helfer/Ulrich: Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, S. 94–96. Dort wird allerdings das interne Überwachungssystem als Teil des Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente

    Georg Baur
    …v. 08. 05. 2017, www.bafin.de. 14 15 20 Haussner, in: KK, § 35, Rn. 177 ff. rund 1.630 Banken, 720 Finanzdienstleister, 400… …Regelungen des Depotgesetzes. Kon- kretisiert werden die gesetzlichen Vorgaben durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken, die Sonderbedingungen für… …Regulierungsbe- hörden im Banken-, Versicherungs und Wertpapierbereich Aufsichtsbehörden mit eigener Rechtspersönlichkeit zu schaffen. Anfang 2011 hat das… …sich ebenfalls verschiedentlich mit der Compliance-Funktion in Banken auseinanderge- setzt hat.49 Maßgeblich waren zuletzt die „Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …Banken- und Finanzsektor vielfältig und ausgeprägt. Zum einen bestehen für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute umfangreiche gesetzlich definierte… …Korruption (vgl. 2.6). Nicht erst seit der großen Finanzkrise, in der vor allem Banken in den Fokus einer kritischen Öffentlichkeit geraten sind, ist dort… …im Banken- und Fi- nanzsektor ebenso wie in anderen Branchen auch. Die maßgeblichen Entscheidungen werden in der Regel durch Beschluss eines Gremiums… …Rn. 8 ff. 39 Vgl. Gebauer: Compliance in der Banken- und Wertpapierdienstleistungsbranche, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.): Corporate Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland

    Jochen Kindermann
    …untergeordne- ter Bedeutung betrieben wird. Ferner kommt eine Befreiung grundsätzlich bei Geschäften zwischen institutionellen Anlegern und Banken (mit Ausnahme…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …verbieten haben eine breite und intensive Diskussion ausgelöst, was Banken dürfen und was nicht. Zudem stellt sich daran anschließend die Frage, selbst wenn… …2010, die Best Practice Leitlinien des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) aus 2011, aber auch das Kleinan- legerschutzgesetz aus 2015 und nicht… …sind hier die durchschnitt- lichen Transaktionsvolumina geringer, wodurch die Banken dazu gezwungen werden, ihren Prozess- und Entwicklungsaufwand… …stark dominieren, insb. vor dem aktuell bestehenden Zinsumfeld und dem u. a. auch daraus resultierenden Kostendruck, dem sich die Banken stellen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück