INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (71)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen marisk Risikomanagement Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Auditing Unternehmen Risk Datenanalyse control Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Meldewesen Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

872 Treffer, Seite 3 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …MaRisk gefordert. Von einem angemessenen Anreizsystem ist seitens der Internen Revision, Banken- aufsicht oder Wirtschaftsprüfern in diesem Zusammenhang… …Proportionalitätsprinzips gelten. 6. Quellen Angermüller, Niels O.; Wiechers, Christof (2022): Liquiditätsmanagement – Optimie- rung in der Banken- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …Banken und Sparkassen eine zentrale Anforderung dar. Wesentliches Ziel ist hierbei die adäquate Messung der Risiken und die Abdeckung der im Risikofall… …Grundanforderung der MaRisk in AT 4.1 besteht darin3, dass Banken und Sparkassen sicherstellen, dass die wesentlichen Risiken des Instituts durch das… …Risikode- ckungspotenzials zum Eigenkapital können die stillen Reserven (und damit die Gesamtsubstanz) zwischen verschiedenen Banken verglichen werden. In… …einer zweiten Dimension kann das ökonomische Risiko verglichen werden. Somit ergeben sich (grob betrachtet) Banken mit mehr und weniger Risiko und mit… …mehr und weniger Substanz. Dies ist aktuell auch eine neue Sicht die in die Betriebsvergleiche der Banken integriert wird und die auch als Basis für… …stellt für Banken und Sparkassen im aktuellen, gestiegenen Zinsumfeld eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Während das Niedrigzinsumfeld in den davor… …allerdings auch die Nebenbedingun- gen an die Zinsrisikostrategie stark verändert. So ergab sich bei vielen Banken und Sparkassen eine starke Abschmelzung der… …lustrückstellungen im Rahmen der verlustfreien Bewertung des Zinsbuches. Hier ist speziell zu beachten, dass bei vielen Banken die stillen Reserven mitt- lerweile… …Risikoklassen die Banken und Sparkassen im Rahmen Ihrer Geschäftsstrategie und innerhalb der Eigenanlagen im Depot A belegen. Die klassische Analyse folgt… …den einzelnen Risikoklassen Typische Risikoklassen bei Banken und Sparkassen im Rahmen der Analyse sind hier ■ Zins Anlage lang (Kundengeschäft) ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …berät seit vielen Jahren Banken und Finanzdienstleister, insbesondere in den Bereich Risiko- management und aufsichtliches Meldewesen. Herr Dr. Reinwald… …Ermittlung des regulatorischen Eigenkapitalbedarfs (Säule I) von Modelleban- ken eingesetzt werden. Zwar sind diese CRR-Anforderungen nur für Modelle- banken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …rative Maßnahmen bei Banken zur Folge: Verabschiedung einer Ethikrichtli- nie, eines Verhaltenskodex und von Strategien, die Implementierung von In- ternen… …. Schmidt (2003), S. 3; ebf. Schmidt/ Weiß (2003), S. 2 f. 4 Vgl. zum Begriff der Internal Governance bei Banken bereits CEBS CP03 (2006), S. 39. 156…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …Literaturverzeichnis 200 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1. Einleitung Die besonderen Funktionen sind in den Banken wesentlich für die Darstellung des internen… …BaFin hatte zuletzt 2017 eine Marktuntersuchung über die bei Banken und Sparkassen bestehenden Strukturen und Systeme des sogenannten internen… …der besonderen Funkti- onen wie Risikocontrolling-, Compliance-Funktion sowie Interne Revision her- vorgehoben. Denn diese Funktionen nehmen in Banken… …beschreiben jeweils das individuelle Anforderungsprofil. 4 Vgl. BaFin: Internes Kontrollsystem: Marktuntersuchung der  BaFin  bei Banken und Sparkassen unter… …Bedeutung der Risikocont- rolling-Funktion für die Banken. Denn der Steuerungsfunktion kommt eine zentrale Bedeutung zu, die auch im Fokus des… …Stellenwert in der internen Corporate Governance der Banken haben. Die Funktionen sind unverzichtbarer Bestand- teil des Three-(Four-) Lines of Defence und… …: https://www.bafin.de/sharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/Interna tionaleMeldungen/2022_05_30_notleidende _risikopositionen.html. BaFin: Internes Kontrollsystem: Marktuntersuchung der BaFin bei Banken und Spar-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …Lage zu sein, auf individuelle Erfordernisse von Kunden im Rahmen ihrer Finanzierungsbedürfnisse einzugehen, müssen Banken in der Lage sein, kurz-… …8.2). Eher weniger häufig im Geschäftsmodell der Banken treten schließlich die in AT 8.3 definierten Anpassungsprozesse aufgrund von Übernahmen und… …Fusi- onen auf. Anpassungsprozesse in Banken müssen dazu in der Lage sein, Risiken, die sich aus solchen Erweiterungen oder Variationen am… …Anpassungsprozesse 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess Das Hauptanwendungsgebiet des AT 8 für Banken… …auftreten, wenn Banken eine neue Software zur Erstellung der monatlichen Abschlüssen einführen (entweder konzernweit oder auch nur in Teilbereichen) oder… …3.1 Einleitung Wie bereits im vorhergehenden Abschnitt angedeutet ist die für Banken ein- schlägigste Regelung zu Anpassungsprozessen in den MaRisk die… …Regelung des AT 8.1 „Neu-Produkt-Prozess“. Dies gilt umso mehr für solche Banken, die nicht nur in dem verhältnismäßig statischen Geschäftsfeld Privat- und… …Risikotreiber auf die be- kannten Risikoarten) ein und zwar bei Banken in zwei Richtungen, outside-in und inside-out.21 Outside-in bedeutet in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …institutstypisch zu definieren sind. Die Bankenaufsicht überlässt es den einzelnen Banken selbst zu entscheiden, wann es sich für das Institut um eine wesentliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …strukturierten Aufbau eines mo- dernen Kontrollsystems, in: Helfer/Ullrich (Hrsg.): Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, Heidelberg 2010, S. 133 ff… …zu beachten (BTO Tz. 5). Insbesondere bei kleineren Banken mit einem Zwei-Personen- Vorstand kann die Vertretung grundsätzlich auch von einem… …: Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, Heidelberg 2010, S. 133 ff. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.: Prüfungsstandard 261 n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Passagen der EBA-Leitlinien führen. Gleiches gilt beispielsweise für die Prozesse, mit denen die Banken ihre Kreditportfolien und die Kreditbesiche- rung… …Kreditgeschäft“ Erläuterung Kreditgeschäfte werden von „Dritten“ initiiert Dabei wird regelmäßig das Geschäft der Förder- banken angesprochen, bei dem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …Kreditinstitute (MaH)“3 aufgingen.4 Schon damals wurde den Banken vorgeschrieben, „welche organisatorischen Bedingungen bei der Durchführung der Handelsgeschäfte… …Risikomanagements von Banken war die im Jahr 2005 erfolgte Überführung der MaH zusammen mit den für andere Bankbereiche geltenden Mindestanforderungen zu den „Min-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück