INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (49)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung IPPF Datenanalyse Geschäftsordnung Interne Revision marisk IPPF Framework Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Meldewesen

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 10 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Strategie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 2 Strategie Ohne eine definierte Strategie kann das Thema Claimmanagement nicht strukturiert werden. Bei der Prüfung des Claimmanagements…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Organisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Definitionen und Geltungsbereich 1.2 Mitwirkende Organisationseinheiten bzw. Projektstellen 1.3 Gültigkeit 2. Festlegungen 2.1 Anwendungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Vertragsgestaltung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Änderungen während der Bauzeit sind üblich. Ein Bauvertrag auf Grundlage der VOB Teil B sieht für diese Änderungen während der Bauausführung unter § 2… …: 1. Angaben über den Verrechnungslohn Zuschlag % €/h 1 2 1.1 Mittellohn ML einschl. Lohnzulagen u. Lohnerhöhung, wenn keine Lohngleitklausel… …1) 42,51 10,44 1.6 Verrechnungslohn (Summe 1.4 und 1.5 VL im Preis berücksichtigen) 35,00 2. Zuschläge auf die Einzelkosten der Teilleistungen =… …unmittelbare Herstellkosten Zuschläge in % auf Lohn Stoff- kosten Geräte- kosten Sonstige Kosten NU- Leistung 1 2 3 4 5 2.1 Baustellen- gemeinkosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift zum… …e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 0044-3816 Druck: H. HEENEMANN 2 ZIR 01.17…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit

    Anwendungshinweise auf Basis der IDW Prüfungsstandards zu Prüfungsnachweisen und Stichproben sowie des Praktischen Ratschlags des IIA zu Stichprobenverfahren
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Methoden oder nichtstatistisch gewonnen werden kann (vgl. Abb. 1). 2 Das zu formulierende Prüfungsergebnis hängt vom gewählten Auswahlverfahren ab. Daher ist… …keine wesentlichen Fehler vermutet. Abhängig 1 Vgl. Hömberg (2011), S. 336. 2 Vgl. IDW (2016a), S. 633 und IDW (2015), S. 1. 4 ZIR 01.17 Auswahl von… …hinsichtlich des Ergebnisses der Prüfung, die ansonsten nicht zur Verfügung stehen würden. 6 2. Historische Entwicklung und Berücksichtigung in der Fachliteratur… …Abb. 2: Durchführung einer Auswahl 10 Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat im Jahr 1988 eine Stellungnahme des Hauptfachausschusses zur… …Ablauf verdeutlicht, worauf es bei der Auswahl von Prüfungselementen ankommt (vgl. Abb. 2): 1. Zunächst muss man sich klar darüber werden, welches die im… …Rahmen des Prüfungsumfangs und der Prüfungsziele adäquate Grundgesamtheit ist, über die eine Prüfungsaussage getroffen werden soll. 2. Nach der… …sie nur, wenn sie zur Erreichung der Prüfungsziele notwendig sind! 2. Kenne die Grundgesamtheit deiner Stichprobe und formuliere dein Prüfungsurteil nur… …Bilanzskandale Delikte und Gegenmaßnahmen Von Professor Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl und Dr. Stefan Hofmann 2., neu bearbeitete und wesentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …Fokussierung auf Finanzthemen Diversität Risikoorientierte Verknüpfung diverser Prüfungsgebiete Abb. 1: Reifegradmodell der Innenrevision 2. Continuous Auditing… …oder kurz nach einem den Prüfungsgegenstand betreffenden Ereignis zu fällen. 2 CA beschäftigt sich somit mit der fortlaufenden (oder zumindest hoch… …Überwachung des Prüfungsgegenstands zulassen, bedarf es sowohl 1 Vgl. Vasarhelyi & Halper (1991). 2 Vgl. CIPA & AICOA (1999). 3 Vgl. Chan & Vasarhelyi (2011). 4… …Umsetzungsgrad von Continuous Auditing 4 3 2,7 2,6 Umsetzungsgrad 2 1,7 2,2 1 0 Continuous Data Assurance Continuous Controls Monitoring Continuous Risk Monitoring… …Sonstige Bereiche and Assessment Unterbereich Abb. 2: Umsetzungsgrad nach Unterbereichen 16 ZIR 01.17 umfassender Kenntnisse seitens des CA-Modell-… …überwachenden Bereichen, Prozessen oder Systemen Umsetzungsgrad von Continuous Auditing BERUFSSTAND 4 3 Umsetzungsgrad 2 1 0 < 1 Mio. € 1 Mio. €–10 Mio. € 10 Mio… …. €–100 Mio. € 100 Mio. €–1 Mrd. € > 1 Mrd. € Umsetzungsgrad 1,8 2,1 2,3 2,4 3,0 Anzahl Antworten 2 14 26 30 6 Jahresumsatz aufzeigen. Entscheidend hierbei… …Umsetzungsgrad von Continuous Auditing 4 3 Umsetzungsgrad 2 1 0 1–100 101–1.000 1.001–5.000 5.001–10.000 10.001–50.000 50.001–100.000 > 100.000 Umsetzungsgrad 1,9… …2,4 2,6 2,4 2,9 3,1 Anzahl Antworten 19 27 17 12 2 1 0 Anzahl Mitarbeiter Abb. 4: Umsetzungsgrad nach Anzahl der Mitarbeiter überwinden, die mit dieser… …Continuous Auditing BERUFSSTAND 4 Umsetzungsgrad 3 2 2,0 3,1 2,1 1,4 2,3 2,1 3,0 1,7 2,4 1,9 1,6 2,5 1 0 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes immer stärker in die Geschäftsfelder der Banken vordringen. 2 Die Einnahmen der Institute stagnieren mit… …Becker, in Vorbereitung. 2 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.10.2016, S. 32. 3 Vgl. Martin Zielke, Aussage auf der Tagung „Banken im Umbruch“ vom… …31.08.2016 in: http:/www.handelsblatt.com/ unternehmen/banken-versicherungen/liveblog-tagungbanken-im-umbruch, S. 1. 4 Vgl. Ebenda, S. 2. 26 ZIR 01.17… …(siehe Abbildung 2). Dazu zählen reine Internetbanken, Vertriebsbanken, Transaktionsbanken, Portfoliobanken, Immobilienbanken und Wertpapierbanken. Die… …Wertpapierbanken Abb. 2: Auslagerungen der „Nicht-Kernkompetenz-Bereiche" Handelsblatts stehen bei den Sparkassen aktuell 20 Fusionen und bei den… …he-erfolgreiche Bankinstitute vom 27. Mai 2016, S. 1 – 6. 17 Vgl. Ebenda, S. 2. 18 Diese Statistik zeigt die Anzahl der Kreditinstitute in Deutschland im Zeitraum… …Sparkassen-Agenturen Beratungsgeschäft wird über Call-Center eingeleitet, mobile Berater kommen per Dienstwagenflotte zum Kunden Spareinlagen sind in den letzten 2… …. MaRisk AT 4.4.3 Tz. 2. Wirtschaftlichkeitsaspekte für die modern ausgerichtete Revision weiter rasant an Bedeutung. Nach Berechnungen von Bain… …Vermittlung von Finanzprodukten im Internet etc.) 2. Ziele der Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten G+V-technische Betrachtung Um die… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA), BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 28 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Internationale Organisation der Internen Revision – Eine theoretische Diskussion

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Internationalisierung von Unternehmen identifiziert häufig das Top-Management bzw. den Vorstand als Schlüsselfaktor für den Erfolg der Internationalisierung. 2 Doch nicht… …Internationalisierung auf die Revision, bevor dieser Beitrag mit einem Fazit schließt. 2. Die Internationalisierung von Unternehmen Obwohl Einigkeit in der Literatur… …: 2 Vgl. z. B. McDougall/Oviatt (1996). 3 Vgl. z. B. Fatemi (1984). 01.17 ZIR 37 WISSENSCHAFT Internationale Organisation der Internen Revision… …Sofortmaßnahmen in der Unternehmenskrise Von Prof. Dr. Bernhard Schellberg 2., neu bearbeitete Auflage 2017, XII, 216 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen,€ (D)… …Reisetätigkeit etc. nicht zu vernachlässigen, da sie schnell einen großen Teil des Revisionsbudgets ausmachen können. Abbildung 2 zeigt eine schematische… …somit aufgrund eines Zukaufs die vorher zentrale Revisionsfunktion nun auch einen dezentralen Standort besitzt. Land D Land B Land B Abb. 2: Schematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Innovations-Managementsysteme, hrsg. von Mario Weiss, Bern 2016 (ISBN 978-3-258-07988- 2). (Unternehmensführung; Innovation und Wettbewerbsfähigkeit; Bausteine für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.3. bis 31.12.2017

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Internen Kontrollsystems (Teil 2) ➚ Aufbaustufe Korruption und Mitarbeiterkriminalität Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Prüfung der… …für Revisoren Teil 2 Informationsflut bewältigen mit RaLete – Rationelle Lesetechniken® Der Revisor als Kommunikator – Teil ll 20.–21.07.2017 Markus… …Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors (DIIR) Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors (DIIR)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück