INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (75)
  • eJournal-Artikel (24)
  • Lexikon (12)
  • News (11)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Revision Revision IPPF Risk Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit marisk Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Governance Datenanalyse

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Aufbauorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Anforderungen zum Risikomanagement zurückgegriffen werden. Aus den Vorschriften der MaRisk (VA) 7.2.2.2 (2) wird für den Regelbetrieb des Internen Steuerungs- und… …Gesamtprozess ALM sich i.d.R. über mehrere Fachbereiche wie z.B. Risikomanagement, Controlling, Vermö- gensverwaltung, Rechnungswesen usw. erstreckt, ist von… …das ALM gefordert. Die Schnittstellen zwischen den Fachbereichen wie z.B. Risikomanagement, Controlling, Back- und Middle-Office, Kapitalanlage sowie… …Verantwortung für das Risikomanagement zugewiesen. Da das ALM Teil des 5) Die Ausgestaltung eines ALM-Gremiums kann von einem festen Gremium bis zu regelmäßigen… …, Risikomanagement, Controlling, Aktuariat, Mathematik usw. regelmäßig tagen. Bei diesen Sitzungen werden dann u.a. die ALM-Analy- sen erörtert und entsprechende… …dokumentiert? � Wie sind die Befugnisse bei den Ressortvorständen (z.B. für Kapitalanlage oder Risikomanagement) in den Geschäftsordnungen festgelegt? � Welche… …zum ALM spezifisch vorgenommen und dokumentiert. Mit steigender Risikorelevanz ist das ALM nicht über die allgemeinen Regelungen zum Risikomanagement… …Risikomanagement) sowie die Einbindung der Arbeit der Fachbereiche, wie z.B. Risikomanagement, Controlling und Back Office Kapitalanlage, in Gremien wie dem… …kann. In diesem Zusammenhang kann die Verantwortung für die regelmäßige Prüfung eines Anpassungsbe- darfs einem Fachbereich wie z.B. dem Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Ergebnisse aus der CBOK-Umfrage

    …Cyberkriminalität oder die komplexer werdende Koordinierung aller Risikomanagement- und Kontrollaktivitäten in Unternehmen. Risikomanagement Veröffentlichung… …Nummer zwei „Who Owns Risk? - A Look at Internal Audit’s Changing Role“ nimmt das Verhältnis von Interner Revision und Risikomanagement in den Blick. Neben… …Risikomanagement auseinander. Weitere Themen der aktuellen ZIR-Ausgabe sind: Markus Gaulke: Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Risikomanagement und Compliance für die Corporate Governance sowie ihre Wahrnehmung durch das unternehmerische Umfeld und die Öffentlichkeit sind durch bekannte… …, Maik: Risikomanagement im Mittelstand – Anforderungen und Ausgestaltung quantitativer Risikosteuerung. Band 82 der Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt… …Risikomanagements in deutschen (Familien-)Unternehmen – Risikomanagement im Mittelstand. Hrsg. Funk RMCE GmbH et al. Nürnberg 2011, S. 5; Späth, Lothar: Geleitwort… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement – Innovationen und Leitlinien. In: Der Betrieb 2010, S… …Die Gemeinsamkeiten der beiden Themengebiete „Risikomanagement“ und „Compliance“ begründen ein häufiges Fordern der Abstimmung bis Vereinheitlichung… …. 160; Henschel, Thomas: Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand – Strategien zur Unternehmenssicherung. Berlin 2010, S. 5; Kästner, Maik… …: Risikomanagement im Mittelstand – Anforderungen und Ausgestaltung quantitativer Risikosteuerung. Band 82 der Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken, Hrsg… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement – Innovationen und Leitlinien. In: Der Betrieb 2010, S… …Unternehmenspraxis – Status quo und Möglichkeiten einer Integration zu einem ganzheitlichen Kontroll- und Risikomanagement. In: Die Wirtschaftsprüfung 2010, S… …. 867–877. Problemstellung 4 Die Relevanz von Risikomanagement und Compliance zeigt keine neue Prob- lematik auf.15 Der Wandel des wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …als auch dessen Ziel überall in der Organisation gleich sind und dass daher alles Management Risikomanagement ist.“ 4 Jedes Geschäft beginnt mit der… …Risikomanagement benötigt daher ein systematisches und konsistentes Vorgehen im Umgang mit Wagnissen. In der Vergangenheit gab es immer wieder kritische Ereignisse… …überwachen, rück- te das Risikomanagement zum ersten Mal formell in das Bewusstsein der Aufsicht und wurde zum Bestandteil von Corporate Compliance 6 und… …Risikomanagement in diesem gesetzlichen Rahmen auf eine ausschließliche Do- kumentation der Risiken. Eine Bewertung der Risiken und ein aktiver Umgang mit diesen Th… …(BaFin) in 2005 wur- den die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk (BA)) für Kredit- 5 So wurden in 1998 in Deutschland rund 28.000… …. Nicht zuletzt als Folge der Finanzkrise von 2008 hat der Gesetzgeber die Anforderun- gen an ein Risikomanagement verschärft. Mit dem… …den Krisen der jüngeren Vergangenheit widmen sich zunehmend auch mittel- ständische Unternehmen dem Th ema Risikomanagement. Die Triebkraft vieler, auch… …rechtlicher Empfehlun- gen verzichtet. 1.2 Abgrenzung der Aufgabenstellung von Risikomanagern Risikomanagement beschäftigt sich mit Risiken. Andere Bereiche… …setzten sich eben- falls mit Risiken auseinander. Sind Überschreitungen der Toleranzen im Produk- tionsprozess ein Th ema für das Risikomanagement oder für… …ein Th ema sind. Warum also extra ein Risikomanagement einrichten, wenn dieser Aspekt schon aus so vielen verschiedenen Betrachtungswinkeln abge- deckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Thorsten Schmidt
    …die strafrechtliche Verantwortung für Verfehlungen im Risikomanagement durch den Gesetzgeber verschärft. Wer gegen die neuen Risikosteuerungspflichten… …wie folgt aufgebaut: Kapitel A enthält die Einleitung zum Themengebiet. Aus dem Thema „Versäumnisse im Risikomanagement“ wird ein neuer Straftatbestand… …Risikomanagement“. Kapitel G widmet sich der Staatsanwaltschaft und der Organverantwortung nach dem KWG. Die Ausführungen stellen die Organisation und Arbeitsweise… …Relevanz für Verfehlungen im Risikomanagement, die im Zuge der Auswirkungen aus der Finanzkrise durch den Gesetzgeber verschärft worden sind. Die Bedeutung… …dieser Veränderungen ist auch für die Interne Revision von Interesse, die innerhalb der Unternehmen im Bereich Risikomanagement prüft. Weitere Zielgruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung

    Pia Montag
    …143 6 Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagement- systemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand… …Unternehmen stufen die Relevanz von Risikomanagement und Compliance allgemein und nicht unternehmensspezifisch eher hoch als niedrig ein. Der Mehrwert des… …Einschätzungen zwischen Unternehmen mit einem strukturierten Risikomanagement beziehungsweise Unternehmen mit einer Compliance-Organisation und Unternehmen ohne… …Untersuchung der Strukturiertheit von Risikomanagement und unterneh- merischer Compliance weist nach, dass auch Unternehmen, die angeben, keine unternehmerische… …. Die beiden Steuerungssysteme unterstützen sich darüber hinaus gegenseitig in ihren Funktionen, obwohl ein Risikomanagement das kontrollierte Eingehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was leisten D&O-Policen?

    …zum Thema Risikomanagement Wie KMU ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichten und in entscheidende Führungs-… …Risikomanagement: Konzepte - Methoden – Umsetzung". In dem Band gehen die Autoren auch explizit auf das Thema Haftung ein.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …betriebli- chen Funktion bzw. Institution – dem Risikomanagement – zugeordnet. Das ur- sprünglich aus den USA stammende Risikomanagement bezog sich anfangs nur… …. Die Weiter- entwicklung zum speziellen Risikomanagement beinhaltet zwar eine Erweiterung um systematische Risikoanalysen und um über die Versicherung… …. spekulative Risiken umfasst das generelle Risikomanagement nun sämtliche relevanten Risikoursachen und de- ren eventuelle Auswirkungen auf die Zielerreichung… …gerät, und zu seiner Sicherung und erfolg- reichen Weiterentwicklung beitragen. Damit ist das Risikomanagement kaum von der Unternehmensführung zu… …trennen.5 Aufgabe des Risikomanagement ist es, die im Unternehmen bestehenden und po- tenziellen Risiken so zu steuern, dass das Unternehmensziel positiv… …Effizienz der in den vorangegangenen Phasen durchgeführten Risikomanagement- maßnahmen. Um die Unternehmensexistenz langfristig sichern zu können, ist der… …helfen soll, den nächsten Durchlauf des Risikomanagementprozesses zu optimieren.6 Für das unternehmensübergreifende Risikomanagement in der Supply… …Chain-Ebene existiert neben der Unternehmensebene eine zwei- te Handlungsebene, die eine zusätzliche Dimension für das Risikomanagement eröffnet. –… …. Diese im Vergleich zum unternehmensinternen Risikomanagement besonderen Rahmenbedingungen lassen das Risikomanagement in der Supply Chain somit zu einer… …komplexen Aufgabe werden.7 Obwohl das Interesse am Risikomanagement in der Supply Chain in den letzten Jahren zugenommen hat, wurde dieses Thema den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ir Lexikon Übersicht

    Dr. Oliver Bungartz
    …Überwachung: Beurteilungen 2120-1 - Beurteilung der Angemessenheit von Risikomanagementprozessen 2120-2 - Risikomanagement der Internen Revision… …Internen Revision Praxisleitfaden - Beurteilung der Angemessenheit des Risikomanagement unter Anwendung von ISO 31000 Praxisleitfaden - Unterstützung… …Objektivität Praxisleitfaden - Verlassen der Internen Revision auf andere Prüfungsdienstleister Praxisleitfaden - Koordination von Risikomanagement und… …Internen Revision im unternehmensweiten Risikomanagement Positionspapier – Die Rolle der Internen Revision bei Bereitstellung interner Prüfaktivitäten… …Positionspapier – Die drei Verteidigungslinien in einem effektiven Risikomanagement und Internen Kontrollsystem (IKS) Institute of Internal Auditors (IIA)… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Art der Arbeiten (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Revision muss durch die Anwendung eines systematischen und zielgerichteten Vorgehens Führungs-, Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse… …Governance)“, „2120 Risikomanagement (2120 Risk Management)“ und „2130 Kontrollen (2130 Control)“ veröffentlicht und vom Deutschen Institut für Interne Revision… …Kommunikation von Geschäftsleitung, Überwachungsorgan, internen und externen Prüfern sowie operativen Management.“ „2120 Risikomanagement Die Interne… …Organisation fördert.“ Der Standard „2120 Risikomanagement (2110 Risk Management)“ wird durch folgende Umsetzungsstandards ergänzt: 2120.A1 Bewertung… …Beurteilung der Risikomanagementprozesse der Organisation einfließen lassen. “ 2120.C3 Grenzen der Mitwirkung im Risikomanagement (2120.C3 Limitation of… …2120-2: Risikomanagement der Internen Revision (2120-2 Managing the Risk of the Internal Audit Activity) 2130-1: Beurteilung der Angemessenheit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück