INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Risikotragfähigkeit Interne Checkliste cobit Kreditinstitute Governance control Risk IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Studien  
04.11.2015

Neue Ergebnisse aus der CBOK-Umfrage

ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital
Neue Ergebnisse aus der CBOK-Umfrage (Foto: pagnacco/Fotolia.com)
Das IIA hat vier Teilergebnisse aus der aktuellen CBOK-Umfrage veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Finanzwirtschaft, Risiko- und Fraud-Management sowie das Thema „Combined Assurance“.
Neue Ergebnisse aus der weltweiten Studie „Global Internal Audit Common Body of Knowledge“ (CBOK). Soeben hat das „Insitute of Internal Auditors“ neue Ergebnisse der weltweiten Studie veröffentlicht. Im Mittelpunkt der aktuellen Veröffentlichungen stehen die Bereiche Finanzwirtschaft, Risiko- und Fraud-Management sowie das Thema „Combined Assurance“.

Die CBOK-Studie ist die umfassendste kontinuierliche Umfrage zur Internen Revision weltweit - mit fast 15.000 Antworten aus 166 Ländern. Insgesamt umfasst die Studie 25 Themenschwerpunkte, die in regelmäßigen Abständen vom IIA veröffentlicht werden. In Deutschland ist das DIIR – Institut für Interne Revision e.V. mit der Durchführung der Umfrage betraut.

Aktuelle Schwerpunkte aus der CBOK-Umfrage

Finanzwirtschaft

Die Veröffentlichung  „A Global View of Financial Services Auditing - Challenges, Opportunities, and the Future“ wirft einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen in der Finanzwirtschaft, wie
  • neue regulatorische Anforderungen,
  • wachsende Erwartungen an die Interne Revision,
  • Gefahren aus der Cyberkriminalität oder die
  • komplexer werdende Koordinierung aller Risikomanagement- und Kontrollaktivitäten in Unternehmen.

Risikomanagement

Veröffentlichung Nummer zwei „Who Owns Risk? - A Look at Internal Audit’s Changing Role“ nimmt das Verhältnis von Interner Revision und Risikomanagement in den Blick. Neben der empirischen Untersuchung werden zugleich auch 13 Handlungsempfehlungen zur besseren Positionierung der Internen Revision gegeben.

Fraud-Management

Mit Herausforderungen eines modernen Fraud-Managements – besonders im Hinblick auf die Außendarstellung der eigenen Organisation – setzt sich der Bericht „Responding to Fraud Risk - Exploring Where Internal Auditing Stands“ auseinander. Die Frage, ob Fraud-Fälle nicht hätten verhindert werden können, sollen – so die Zielrichtung –zukünftig immer öfter mit „ja“ beantwortet werden. Wie Revisionsleitungen ein Fraud-Management im Unternehmen entwickeln können, zeigt der Bericht anhand von fünf möglichen Wegen auf.

Combined Assurance

Die letzte Teilstudie „Combined Assurance: One Language, One Voice, One View“  beschreibt, wie die Interne Revision angesichts immer komplexer werdender Organisationsstrukturen die verschiedenen Assurance-Funktionen (besser) koordinieren kann. Zwar ist Combined Assurance noch nicht weit verbreitet, so der Bericht. Allerdings kann die Interne Revision  eine Schlüsselrolle bei der Koordinierung der verschiedenen Assurance-Funktionen einnehmen.

Die ausführlichen CBOK-Teilstudien finden Sie hier. (ESV/ms mit Material des DIIR)

Literaturempfehlung

In der aktuellen Ausgabe der ZIR (5/2015) setzt sich auf Basis der aktuellen CBOK-Studie Carolin van Uum mit dem Thema Interne Revision und Risikomanagement auseinander.

 Weitere Themen der aktuellen ZIR-Ausgabe sind:
  • Markus Gaulke: Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen
  • Andreas Liedtke: Prüfen mit Boardmitteln: Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
  • Roland Rettenbacher, Jürgen Eiser, André Prossner, Andrei Todea: Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision
  • DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“: Prüfung der ärztlichen Gutachtertätigkeiten im Krankenhaus
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück