INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Grundlagen der Internen Revision Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Arbeitsanweisungen Risk Arbeitskreis cobit IPPF Leitfaden zur Prüfung von Projekten Unternehmen

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 28 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    ….............................................................................................. 155 2 Harmonisierung des Rechnungswesens .................................................. 156 3 Abstimmung von externer Berichterstattung und… …Abb. 2: Beziehung von Controlling, Integrated Reporting und Finanzberichterstattung… …nachfolgenden Beitrag be- antwortet werden. Ausgangspunkt der Analyse sind die Überlegungen zur Harmo- nisierung von externem und internem Rechnungswesen. 2… …und damit im internen Rechnungs- ___________________ 2 Vgl. AK Externe Unternehmensrechnung 2002, S. 2337-2340; Labhardt 1999; Ruhwe- del/Schultze… …verknüpft werden? (Kapitel 6). Abb. 2 ordnet die einzelnen Teilkapitel in den Gesamtzusammenhang dieses Bei- trags ein. ___________________ 11… …. 2: Beziehung von Controlling, Integrated Reporting und Finanzberichterstattung12 3 Abstimmung von externer Berichterstattung und internem… …. CO2-Emissionen nach Scope 2 oder Tonnen gefährlicher Abfälle jeweils pro Umsatzeinheit) be- ___________________ 35 Vgl. Högel et al. 2002. 36 Vgl… …andere wertvolle selbst geschaffene immaterielle Werte, wie z.B. Marken, aufgrund von Verboten in § 248 Abs. 2 Satz 2 HGB oder IAS 38.63 nicht aktivieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Stakeholder als Informationsadressaten des Integrated Reportings

    Dr. Martin Stawinoga
    …Herausforderungen und Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung ............................................................... 187 2 Grundlagen des… …............................... 200 Abb. 2: Prozess der Aufstellung eines adressatenorientierten Integrated Reports… …......................................................................................................... 194 Tab. 2: Finanzberichterstattung, Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Vergleich… …werden oder deren Aktivitäten Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft ausüben können. Vgl. hierzu Freeman 1984, S. 46. 2 Vgl… …vermuten lassen. Vgl. hierzu IIRC 2011, S. 2. Vgl. für diesbezügliche Kommentierung im Schrifttum Haller/Zellner 2011, S. 525. 15 Vgl. Haller/Zellner… …IIRC 2011, S. 2 u. S. 6. 18 Vgl. Müller/Stawinoga 2013e, S. 465. In diesem Kontext haben sich zahlreiche deutsche Organisationen für die Ausweitung… …Informationsadressaten des Integrated Reportings Stawinoga 190 2 Grundlagen des Integrated Reportings unter besonderer Berücksichtigung der Adressaten eines… …. http://www.theiirc.org/discussion-paper/. Diesbezügliche Kommentierungen im Schrift- tum Behncke/Hoffmann 2012, S. 411-413; Beyhs/Barth 2011, S. 2858-2861. 45 Vgl. IIRC 2011, S. 2. 46… …Finanz-, integrierten und Nachhaltigkeitsberichter- stattung zum Ausdruck. Grundlagen des Integrated Reportings Stawinoga 197 Tab. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …......................................................................................... 218 1 Einleitung ................................................................................................ 219 2 Konzeptioneller Rahmen… …und Informationsquellen ............................................ 221 Abb. 2: Guiding Principles des IIRC und Anforderungen an die IT-… …nur parallel „nebeneinander“ stehen, son- dern für eine gesamthafte Darstellung und mit Blick auf verschiedene Stakeholder („Capitals“ 2, „Kapitalien“… …Reporting Coun- cil (IIRC) veröffentlicht wurde.5 Die weiteren Ausführungen in diesem Beitrag sind wie folgt gegliedert: Ab- schnitt 2 dient der… …. ___________________ 1 Vgl. Haller 2013, S. 875. 2 IIRC 2013, S. 2. 3 Haller 2013, S. 880. 4 Vgl. Dienes/Velte 2013, S. 233. 5 IIRC 2013, S. 2… …. IT-Unterstützung des Integrated Reportings Wall 220 2 Konzeptioneller Rahmen 2.1 „Integrated Report“ und IT-basierte Berichtssysteme Das Integrated… …korrespondiert. 2. Connectivity of Information10: Ein integrierter Bericht soll ein ganzheitliches Bild der wertschaffenden Faktoren und der zwischen diesen… …bestimmte Indikatoren über einen längeren Zeitraum hinweg nach einheitlichen Datendefinitionen und Auswertungsmethoden ermit- telt werden. Abbildung 2… …Auswertungen und Berichtselementen Abb. 2: Guiding Principles des IIRC und Anforderungen an die IT-Unterstützung ___________________ 15 Vgl. IIRC 2013… …Stakeholder ausgerichtet sind, wie z.B. Customer Relationship Management-Systeme oder Umweltin- formationssysteme. 2. Eine der zentralen Herausforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …......................................................................................... 244 1 Einführung ............................................................................................... 245 2 Integrated Reporting… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting .................... 246 Abb. 2: Controlling-Tools und -konzepte in Bezug zu den… …, um diese Infor- mationen zu generieren. Genannt werden als Aufgaben des internen Management Reportings5 1. die Ergebnisberichterstattung, 2. die… …. Strategy Maps, nichtfinanzielle Kennzahlen, interne Nachhaltigkeitsreports). ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013. 2 Vgl. zu den Prinzipien… …Kapitel 2 dieses Beitrags sowie IIRC 2013, 3.1-3.57. 3 Freidank/Weber 2008, S. 396. 4 Vgl. Freidank/Weber 2008, S. 399. 5 Vgl. Zirkler/Nobach… …wie 1. Berichtsgestaltung, 2. Standardbericht vs. Sonderbericht für unterschiedliche Managementziel- gruppen, 3. Kommentierung, 4. Grafiken… …• Relevanz und Verlässlichkeit • Vergleichbarkeit und Stetigkeit Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting7 2 Integrated… …Benchmarking oder – (Strategisches) Performance Measurement 2. Tools und Konzepte zur Generierung von operativen Informationen aus dem internen… …erfüllen. 2. Mittlerer bis starker Einfluss auf die Erfüllung des Prinzips: Das Instrument oder das Konzept liefert vielfältige und umfangreiche… …jeweiligen Prinzips zu erfüllen. ___________________ 10 Vgl. Horváth 2011, S. 292 f. 11 Vgl. Abb. 2. Überlegungen zur Nutzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …................................................................................................ 301 2 Überblick über zentrale Regelwerke zur Unternehmensberichterstattung ............................................................... 303 3… …........................................................................................ 302 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung ................ 306 Tab. 2: Vergleich der… …Rahmenkonzept Kajüter 2014a und Kajüter/Hannen 2014. 2 Vgl. Blaesing 2013; Kajüter 2014b. Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting 302… …2). Anschlie- ßend erfolgt ein Vergleich der Berichtsprinzipien (Abschnitt 3) und Berichtsinhalte (Abschnitt 4). Darauf aufbauend werden Implikationen… …Unternehmensberichterstattung Kajüter 303 2 Überblick über zentrale Regelwerke zur Unternehmensberichterstattung Für die verbale, den Abschluss ergänzende… …Deutsche Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) Konzernlage- bericht5, (2) das IFRS Practice Statement Management Commentary (IFRS PS MC)6 und (3)… …geordnet (vgl. Tab. 2). So enthält das Rahmenkonzept des IIRC den Grundsatz der Prägnanz, während DRS 20 und die G4-Leitlinien von Klarheit und… …Qualitative Anforderun- gen gemäß Rahmen- konzept des IASB Nachhaltigkeitskontext Genauigkeit Aktualität Tab. 2: Vergleich der… …Berichtsgrundsätze Auf den ersten Blick ergibt sich eine große Übereinstimmung zwischen den Regel- werken beim Grundsatz der Wesentlichkeit (vgl. Tab. 2… …konkreter sind demgegenüber die Vorschriften zum Vergütungsbericht (§§ 289 Abs. 2 Nr. 5, 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB, DRS 17), die allerdings nur für börsennotierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    ….............................................................................................. 270 1 Einleitung ................................................................................................ 271 2 Vergütung im Fokus der… …Abb. 1: Entwicklung der regulatorischen Anforderungen seit 2002 .................... 273 Abb. 2: Die wichtigsten Anforderungen an die… …regulatorischen Anforderungen des Gesetzgebers weisen dabei einen ___________________ 1 Vgl. Ramin 2013, S. 110. 2 Vgl. IIRC 2013. Bedeutung des… …der Vergütung. Der vorliegende Artikel ist wie folgt aufgebaut: Abschnitt 2 beleuchtet die regu- latorische Landschaft zur Vorstandsvergütung in… …schließt mit einer Diskussion, wie Integrated Reporting zur Vereinheitlichung verschiedener Vergütungsstandards beitragen kann. 2 Vergütung im Fokus der… …Vergütungskom-ponenten mit Erfolgszielen („soll“). Individualisierte Offenlegung der Vorstandsvergütung („kann“). IFRS 2: Aktienbasierte Vergütung führt zu… …siehe Abbildung 2. � Die Vergütung soll die persönliche Leistung, die wirtschaftliche Lage, den Er- folg und die Zukunftsaussichten des Unternehmens… …sein � Einheitlicher Ausweis Vorstandsvergütung (inkl. Maximalwerte) Abb. 2: Die wichtigsten Anforderungen an die Vorstandsvergütung nach dem… …gewährten Zuwendungen einschließlich der Nebenleis- tungen, bei variablen Vergütungsteilen ergänzt um die erreichbare Maximal- und Minimalvergütung, 2. der… …___________________ 12 Vgl. DCGK 2013, Anlage Mustertabelle 1 zu Nummer 4.2.5 Absatz 3 (1. Spiegelstrich). 13 Vgl. DCGK 2013, Anlage Mustertabelle 2 zu Nummer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …Global Reporting Initiative zur Internen Revision . 331 2 Positionierung und Aufgaben der Internen Revision .............................. 332 2.1… …..................................................................................................... 335 Abb. 2: Das Integrated Reporting im Three Lines of Defense Modell ................ 347 Tabellenverzeichnis Tab. 1… …1 Vgl. Dragu/Tudor-Triana 2013, S. 1222. 2 Vgl. Haller/Fuhrmann 2012, S. 461. 3 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2014, S. 949. 4 Vgl… …Integrated Reportings verschiedene Hand- lungsempfehlungen hinsichtlich der Überwachung aufgezeigt und in einem Fazit zusammengefasst. 2 Positionierung und… …stehen. Darüber hinaus hat sich der Aufsichtsrat gemäß § 107 Abs. 3 S. 2 AktG (Einführung durch das BilMoG) von der Wirksamkeit des Internen… …drei Bereiche beinhalten:36 1. Die Gesamtberatung dient zum Ermitteln von Schwachstellen sowie von Einsparpotentialen im gesamten Unternehmen. 2… …Stakeholdern an den integrierten Bericht stärkt. 2. Unterstützung der konsistenten Kommunikation der Daten entlang unterschied- licher Unternehmenseinheiten… …Informationsversorgungsprozesse kontrolliert werden können, so dass be- reits an der „Business Frontline“ eine Überwachung erfolgen kann. 2. Die zweite Verteidigungslinie kann… …Verbesserung des Integrated Reportings“ durchführen. Die folgende Abbildung 2 veranschaulicht diesen Zusammenhang. Handlungsempfehlungen zur… …Abb. 2: Das Integrated Reporting im Three Lines of Defense Modell66 Eine regelmäßige Berichterstattung seitens der Internen Revision an den Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................ 359 2 Integrated Reporting und… …. zur Entwicklung Stawinoga 2013, S. 14 f. 2 Vgl. Dienes/Velte 2013, S. 229; Dienes/Velte 2014, S. 67. 3 Vgl. statt vieler Dörre 2009, S. 667… …Aufsichtsratsüberwachung aus Sicht der Agency Theorie Velte/Winkler 361 2 Integrated Reporting und Aufsichtsratsüberwachung aus Sicht der Agency… …Prüfungspflicht in Bezug auf das Risikomanagement- system (RMS) i.S.d. § 91 Abs. 2 AktG hoch bedeutsam für die Erfolgsprognose sind. Die im Fokus des… …, inwiefern der nationale Gesetz- geber künftig – analog zur Erklärung zur Unternehmensführung nach § 317 Abs. 2 Satz 3 HGB – das Integrated Reporting als… …gesetzlichen Abschlussprüfung die Auftragserteilung de lege lata nicht zwingend durch den Aufsichtsrat analog zu § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG ___________________… …Abschlussprüfer wird empfohlen, hinsichtlich der Wahl der Prü- fungsform einen Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG zu… …Anwesenheit des Prüfers in der Bilanzsitzung des Auf- sichtsrats und/oder seines Prüfungsausschusses gem. § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG we- sentlich unterstützt. Die… …der Berichterstattung des Aufsichtsrats nach § 171 Abs. 2 AktG zum Ausdruck gebracht. Neben der Stellungnahme zum Prüfungsergebnis des… …der Aufsichtsrat bei der gemeinsamen Abgabe der Erklärung zur Unter- nehmensführung mit dem Vorstand nach § 289a Abs. 2 Nr. 3 HGB seine Arbeits- weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …................................................................................................. 391 2 Integrierte (Konzern-)Lageberichterstattung........................................... 393 3 Prüfung von integrierten (Geschäfts-)Berichten… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Unterschiedliche Aufnahmegrade ........................................................... 402 Abb. 2: Kombinierte bzw. additive… …. 2 Vgl. Naumann 2013, S. I; Schmidt 2012, S. 137 f. Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung Naumann/Schmidt 392… …Entwicklung des Tätigkeitsspektrums von Wirtschaftsprüfern. 2 Integrierte (Konzern-)Lageberichterstattung Das IIRC versteht sich nicht nur als… …. 2 Nr. 3 HGB): Welche wesentlichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, z.B. mit Nach- haltigkeitsbezug, wurden vom Konzern eingeleitet bzw… …. abgeschlossen?11 – Grundzüge des Vergütungssystems (§ 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB): Bestehen aufgrund der Vergütungsstruktur des Konzerns für dessen Führungs- kräfte… …wesentliche Anreize für eine integrierte Unternehmensführung? Wenn ja, welche?12 – Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289a Abs. 2 Nr. 2 HGB): Werden… …Berichtspflicht gilt gemäß § 289 Abs. 2 Nr. 3 HGB ebenso für den Lagebericht. 12 Vgl. Schmidt 2011, S. 68-72. Die Berichtspflicht gilt gemäß § 289 Abs. 2 Nr… …240, Tz. 15; IDW PS 261 n.F., Tz. 5-12. 24 Vgl. IDW PS 230, Tz. 5. 25 Vgl. IDW PS 230, Tz. 2, 8 und Anhang zu IDW PS 230; IDW PS 261 n.F., Tz… …entsprechenden Ausfüh- ___________________ 26 Siehe §§ 317 Abs. 1, 322 Abs. 3 HGB. 27 Siehe §§ 317 Abs. 2, 322 Abs. 6 HGB. 28 Eine Ausnahme bilden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    ….............................................................................................. 424 1 Einleitung ................................................................................................ 425 2 Das Enforcement-System in… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf der 2. Stufe. Die Kernaufgabe des Enforcements besteht in der Durchsetzung der Rechnungsle- gungsvorschriften.2 Konkret ist die… …Prüfstelle gemäß § 342b Abs. 2 HGB verpflich- tet zu prüfen, ob der Jahresabschluss nebst Lagebericht und/oder der Konzernab- schluss zusammen mit dem… …ca. 750 kapitalmarktorientierten Unternehmen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG). Die Liste ist abrufbar unter… …: http://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Liste/dl_li_fis_enforcement.html, Stand: 12.04.2014. 2 Vgl. Deutscher Bundestag 2004, S. 11. 3 Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft… …; Noodt/Grede 2013, S. 716. Das Enforcement-System in Deutschland Thormann 427 2 Das Enforcement-System in Deutschland 2.1 Prüfungsfrequenz… …eine Prüfung im Rahmen des Enforcements gemäß § 342b Abs. 2 HGB nur – auf Basis einer regelmäßig stattfindenden Stichprobenziehung (Stichprobenprü-… …, -maßstab und -zeitpunkt Die DPR prüft gemäß § 342b Abs. 2 Satz 1 HGB nur den zuletzt vom Aufsichtsrat bzw. der Hauptversammlung festgestellten… …. Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB Thormann 429 nehmen anschließend zur Veröffentlichung des Fehlers verpflichtet (§ 37q Abs. 2… …Lageberichterstattung wird gemäß § 342 Abs. 2 HGB bei Beachtung des DRS 20 vermutet. Soweit einzelne Vorschriften des DRS 20 nicht beachtet werden, muss das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück