INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • News (10)
  • eJournal-Artikel (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Risikomanagement Auditing Checkliste Datenanalyse öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen control IPPF Framework Risikotragfähigkeit cobit Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunterneh- men (Teil 1 bis 3), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, Januar bis Februar… …: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, 1. Januar 1995, Heft 1… …(Quelle: Romeike, Frank: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versi- cherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, 1… …. Januar 1995, Heft 1, S. 18.) 8 Vgl. Romeike, F.: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für… …Banken und Versicherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, 1. Januar 1995, Heft 1, S. 18. 11 Vgl. Renscher, N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …bei gewerblichen Finan- zierungen, hatte weiter zugenommen. Die Sicherheitenposition der kreditge- benden Banken war durch hohe Leerstandsquoten und… …zwischen den einzelnen Bankenvertretern und internen/externen Prüfern häufig zu Diskussion. Teilweise wird vonseiten der Banken argumentiert, dass die… …Sicht des Prüfungsverban- des deutscher Banken unzutreffend. Es geht um die Frage, welche Zukunftser- wartungen und damit Zahlungsströme für eine… …IRBA-Kon- 1 Vgl. Prüfungsverband dt. Banken e.`V., 2012, S.`7`ff. 2 Vgl. Deutsche Bundesbank Monatsbericht Juni 2013, S.`19 2.2 Fortlaufende interne… …getroffen. Das Gleiche gilt für Immobilienkredite deutscher Banken, deren Kunden ausländische Investoren sind. Diese Co- venants dienen der Früherkennung von… …triebspflichten oder Instandhaltungen und Reparaturen werden oft nicht de- tailliert behandelt. 1 Auf die Banken kommen derzeit viele Anforderungen von Seiten… …Objekt mit seinen daraus entste- henden Einnahmen. Den Banken stehen meist keine anderen Haftungsmassen als Kreditgrundlage zur Verfügung, da die zu… …die dort (noch) tätigen Banken ist die detaillierte Marktkenntnis einschließlich der laufenden Beobachtung und Analyse der aktuellen Entwicklungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen

    Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber, Susanne Rosner-Niemes
    …Grundstückes und Gebäudes verstanden. Er spricht insbeson- dere Revisoren in Banken an, in denen Baufinanzierungen gewährt werden, aber auch alle Bankmitarbeiter… …(Hrsg.), Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, Heidelberg 2008 Oliver Bungartz (Autor): Handbuch Interne Kontrollsysteme(IKS): Steuerung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …europäischen Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD II) erfolgte in Deutschland im Jahr 2010 durch Änderungen der Groß- und Mil- lionenkreditverordnung… …die Universalbanken, Kredit- banken und Spezialfinanzierungsbanken, die sich mit Kreditfinanzierungen aufgrund ihres Geschäftsmodells… …Neuerung gaben die sich aus der europäischen Banken- und Kapitalad- äquanzrichtlinie (CDR II) ergebenden Änderungen, die im Oktober 2010 über die Verordnung… …das Gesetz zum Umsetzung der geänderten Banken- richtlinie und der geänderten Kapitaladäquanzrichtlinie für das neue Kredit- wesengesetz in nationales… …Risikoeinheit) – bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze in: Finanzkrise 2.0 und Risiko- management von Banken Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012… …und Risikoma- nagement von Banken Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012, S. 307. Entwicklung der Regelungen zum Kreditnehmerbegriff 211… …Kreditgeschäft im Umfeld der Finanz- marktkrise in: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken Becker A./ Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012, S. 86…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …ausländischen Banken. Über 20 Facto- ring-Anbieter gibt es in Deutschland, ein Großteil fungiert als Ableger ausländi- scher Banken. Als Erfolgsgrund der… …gements bei den Banken nicht ausreicht, • bei schleppendem Zahlungseingang und erhöhter Gefahr von Forderungs- verlusten, • bei ungesicherten… …zum Kreditge- schäft der Banken zu erheblichen Mehraufwendungen führen. Diese Außenbe- ziehungen bergen ebenfalls entsprechende Risiken, zum einen •… …. h., im Rah- men der dem Factor bekannten Kreditzusagen der Banken sowie Kreditschöp- fungsmöglichkeiten im langfristigen Bereich und bei Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …zweite Abschnitt gibt zunächst einen Überblick über den IDW PS 980. Dabei wird auch kurz auf die gemäß den MaRisk für Banken geforderte Compliance-Funktion… …ist z. B. bei Banken seit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine Compliance-Funktion einzurichten. Auch die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und mögliche Folgen analysiert. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Banken (MaRisk BA) fordern seit ihrer 4. Novelle im Jahr 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Organisationsprüfung greift die wesentlichen Aspekte dieses Leitfadens auf, orientiert sich dementsprechend an der Organisation von Banken, lässt sich aber nach Meinung… …Controls, S. 2. 31 Vgl. BaFin MaRisk (BA). Allgemeine Organisationsprüfung Management · ZIR 6/14 · 285 Die Organisationsprüfung kann bei Banken eine… …Prüfungsthemen und -tätigkeiten mit den Anforderungen der MaRisk kann man bei Banken die allgemeine Organisationsprüfung damit auch als sinnvolle und effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …bei Banken – wie die „Subprime“-Krise gezeigt hat – nicht immer sämtliche Finanzrisiken korrekt bemessen und behandelt werden, sollte schon in der… …worden wäre. Für die meisten Unternehmen wird eine solche Vorgehensweise indes von Nachteil sein, da sie im Gegensatz zu etwa Banken nicht so günstig Geld… …Währungsrisiken vor allem OTC (zwischen Banken) gehedgt werden, erfolgt der Handel beinahe sämtlicher Waren über Börsen, die das Kontrahen- tenausfallrisiko managen… …Besorgnis bei der Unternehmensfüh- rung wie auch bei den Banken hervorriefen, was dazu führte, dass das Unterneh- men all seine Hedging-Positionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …sierungen im Kreditgeschäft übernehmen zunehmend externe Spezialdienst- leister Teilbereiche oder vollständige Kreditabwicklungen für die betroffenen Banken… …wirtschaftli- chen Gesamtergebnisses unter Berücksichtigung ggf. höherer Verwertungserlöse zu finden. 1 Interne/externe Ressourcen Banken verfügen… …privaten Banken gibt es spezialisierte Kreditab- wickler, die diese Abwicklungsaufgaben überneh- men. B 1 Vgl. Portisch W./Neumann M./Lüerßen G… …Kreditnehmer, kann dies auch zu negativen Situationen der finan- zierenden Banken führen. Hierfür gibt es hinreichende Beispiele wie die »Kirch- Pleite«, den… …Sicherheiten, Zins- und Tilgungsaussetzungen, Rückfüh- rungsvereinbarungen etc. Die Frühwarnverfahren sollen die kreditgewährenden Banken in die Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …, dass dieser Ansatz für hohe Risikowerte seit Jahrzehn- ten in den Naturwissenschaften verwendet und zum Beispiel in Banken zur Risi- koanalyse der… …der Nettomittelabflüsse voraussetzt. Zur Unterstützung des Cash Managements in Unternehmen durch Banken vgl. z.B. Hönisch, M. (2003): Cash- Management… …, wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, Berlin 2003, S. 4ff. 36 Zur Anwendung künstlicher neuronaler Netze bei Selbstbedienungsgeräten in Banken vgl… …2006, Heft 11, S. 1,4-9; Zeranski, S. (2007): Liquiditätsma- nagement bei Banken – Theoretische Fundierung, in: Thießen, F./Walther, U. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück