INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Sicherheit Banken Revision Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Standards Arbeitskreis Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Management Grundlagen der Internen Revision Auditing IPPF Framework

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 4 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Anne-Barbara Kausch, Union Asset Management Holding AG Elmar Kerak, Gelsenwasser AG Katrin Kranz, Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Christian Kroneberg-Klein… …CPE-Meldungen hat das IIA allen Zertifizierten einen Zugang zum Certification Candidate Management System (CCMS) eingeräumt. Die Frist zur Meldung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Zugang zum Certification Candidate Management System (CCMS) eingeräumt. Die Frist zur Meldung der erforderlichen CPEs für 2013 ist mit dem 31. Dezember… …2013 abgelaufen. Alle Zertifizierten, die die Meldung über das Certification Candidate Management System (CCMS) noch nicht durchführen konnten, werden in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …diese CPE-Meldungen hat das IIA allen Zertifizierten einen Zugang zum Certification Candidate Management System (CCMS) eingeräumt. Hier wird mit Hilfe… …„Projekt Management Revision“ 2014, 91 Seiten, € (D) 24,95, ISBN 978-3-503-15496-8. DIIR-Schriftenreihe, Band 52 Weitere Informationen: Bestellungen bitte an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, Oldenburgische Landesbank AG Annette Sibbing-Hurler, Deutsche Asset & Wealth Management Investment GmbH Natalie Süss, Procter & Gamble Service GmbH Verena… …. Für diese CPE-Meldungen hat das IIA allen Zertifizierten einen Zugang zum Certification Candidate Management System (CCMS) eingeräumt. Hier wird mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einleitung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Praxis seit der Veröffentlichung des Standards teilgenommen hat zugrunde gelegt. Grundelement eines Compliance Management System nach IDW PS 980… …Management Systemen, in: ZCG, 2013/ 3; S. 136 (Grüninger/Jantz [Prüfung]) 225 Vgl. Nimwegen, Sebastian Dr. / Koelen, Peter Dr., COSO II als Rahmen für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …integrativen Risikomanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 2. Notwendigkeit der Integration von Risiko- und Versicherungs- management… …management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Quellenverzeichnis sowie weiterführende… …, S./Schulenburg, J.-M. G. v. d. (2007): The rise of risk management - the fall of corporate insurance?, in: Bruns, A./ Schulenburg, J.-M. G. v. d. (Hrsg.)… …. Giebel 482 beteiligt.7 In der darauf folgenden Phase des Versicherungsmanagements (Insuran- ce Management) bis 1960 wurde der Aufgabenbereich der… …management - the fall of corporate insurance?, in: Bruns, A./ Schulenburg, J.-M. G. v. d. (Hrsg.): Schriftenreihe des Kompetenzzentrums… …Versicherungswissenschaften, Bd. 5, Karlsruhe 2007, S. 5. 12 Vgl. Covello, V. T./Mumpower, J. (1985): Risk Analysis and Risk Management: An Historical Per- spective, in: Risk… …Mitte des 20. Jahrhunderts die Basis des modernen Risikomanagements heraus. Als wesentliche Entwick- lungsstufen sind hier das Risk Management und das… …Risikomanagement zu unter- scheiden. Die Bezeichnung „Risk Management“ tauchte in der angelsächsischen Literatur gegen 1950 und in Deutschland erstmals um 1975… …organisatorische Rahmen auf die gesamte Unter- nehmensebene erweitert.17 Allerdings stand im Risk Management noch die Be- handlung von Einzelrisiken im… …Vordergrund.18 Eine ganzheitliche Betrachtung aller Risiken des Unternehmens fand im Risk Management noch nicht statt.19 Neben der Versicherung wurden auch andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Inhalt · ZIR 3/14 · 101 Management Best Practice Arbeitshilfen Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr 103 DIIR – Arbeitskreis… …unternehmensspezifische Organisation zur Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen abfragt. Wissenschaft Forschung Die Interne Revision als Management Training Ground… …132 Prof. Dr. Marc Eulerich / M. Sc. Carolin van Uum Der vorliegende Beitrag analysiert die Personalstrategie des sog. Management Training Ground (MTG)… …Managementpositionen vorzubereiten. Die zentrale Fragestellung im Rahmen der Untersuchung des Management Training Ground-Konzeptes besteht darin herauszufinden, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …Erfolgsfaktoren aus der Praxis angesprochen. Im Kapitel IV stellt das Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen… …(IKS) dar. Dabei werden zielgerichtete Ansätze zur Umsetzung der Erfordernisse nach COSO und dem Compliance Management System (CMS) gegeben. Insbesondere… …Management (Separating Governance From Management) Im zweiten Kapitel (COBIT anwenden) wird die Umsetzung des COBIT Rahmenwerkes über die Zielkaskade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …Geschäftsumfeld mit heterogenen Kunden, Märkte und Geschäftsfeldern erfordert ein spezifisches, auf diese Struktur angepasstes Risiko- management. Dieses muss… …883 in erster Linie als ein Management Werkzeug gesehen, das den Schwerpunkt auf die frühe Identifizierung, Kommunikation und Transparenz möglicher… …Risiko-Controlling und -Management im global operierenden Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, Zürich 2006, Seite 444. Risiken… …bzgl. Corporate Governance Management Organisation Führungsstil Unternehmenskultur Markenführung Personal … Ausfallrisiken Liquiditätsrisiken… …Governance, Management etc. Risiken des finanz- wirtschaftlichen Bereichs Risiken des leistungs- wirtschaftlichen Bereichs Unternehmensrisiken Risiken… …bzgl. Corporate Governance Management Organisation Führungsstil Unternehmenskultur Markenführung Personal … Ausfallrisiken Liquiditätsrisiken… …Governance, Management etc. Risiken des finanz- wirtschaftlichen Bereichs Risiken des leistungs- wirtschaftlichen Bereichs Unternehmensrisiken Interne… …Zeiss in einer „Risk Management Policy“ definiert. Eine gute Do- kumentation von Inhalten, Abläufen und Verantwortlichkeiten so wie die kontinu- ierliche… …Risikomanagements Das operative Risk Management startet mit dem Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Das Ziel der… …Risiko-Controlling und -Management im global operieren- den Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, 2. Auflage, Zürich 2006, S. 446. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …im Blick zu haben.  Die Managementphilosophien haben sich verändert – die Daten zeigen dem Management nicht mehr so sehr den derzeitigen Stand an… …, sondern den Abstand zum angestrebten Ziel.  Die scheinbare Allverfügbarkeit der Daten verführt das Management zum Mik- ro-Management, was den Alltag… …wird möglichst in „real time“ gemessen, das Management hetzt und bestraft (bis hin zur Entlassung) alle die, die hinterherhinken oder „low performen“… …. 3 Tendenzen zu Mikromanagement Das „Management by Objectives“ geht von der Grundvoraussetzung aus, dass man die Ziele aller Mitarbeiter so… …Ausblicke unter Druck zu optimistisch und ohne Risiken präsentiert. Ein schlechtes Gewissen hat niemand mehr. Es geht nicht anders. Das Management sieht… …Finanzstäbe sehen alles in Sodom & Gomorrha abgleiten und zwingen nun das Management, jeden Prozess und jeden Prozessschritt zu überprüfen. Jede Dienstreise… …, verbietet das Management Weih- nachtsfeiern. Man sieht in der Folge in den Monats-Spreadsheets, dass viele Abtei- lungen nun Ende November… …obere Management (das selbst natürlich so etwas begeht – zur eigenen Motivation); es verbietet nun Abteilungsmeetings ganz und gar. Nun reagiert das… …, sodass die Ausbilder nichts zu tun hätten – sie würden wieder in die Linie versetzt. Das Management verbietet nun alle externe Ausbildung und schließt… …Management, woher das alles kommt, aber es wird ja der geköpft, der das zum Thema macht… Auf der allbekannten Tafel aller Daten kommt es nun zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück