INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (91)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis IT Checkliste Governance Meldewesen Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision Revision

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Projektmanagement (vgl. P3O) sowie die zugehörigen � Standards und Methoden. Zu beachten ist die Komplexität der möglichen Hierarchien: Portfolios können weitere… …Methoden und Standards für alle drei Prozess-Ebenen des Projektsteuerungssystems im weiteren Sinn, also sowohl für die Portfolioma- nagementebene als auch… …, werden wir im Folgenden stattdessen stets syn- onym vom „P3M-Prozess“ sprechen, dem Prozess zur Erstellung und Verbrei- tung von Standards und Methoden für… …der Leitfaden der Einfachheit halber folgende Ab- kürzungen1): PSS = Projektsteuerungssystem im weiteren Sinne nach der Definition des Standards Nr. 4… …Projektmanagementprozesse P3-Prozesse = Portfolio-, Programm- und Projektmanagement P3M-Vorgaben = (beschreibende und qualitätssichernde) Standards und Me- thoden für die… …Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement so- wie deren Methoden und Standards)“ Abgrenzung des… …im weitesten Sinn nach der Definition des Standards Nr. 4 dar. Die Zeile „Portfolio“ stellt das Portfoliomanage- ment als die Ebene oberhalb/außerhalb… …zum P3M-Prozess. Diese Ergebnisse, Standards und Methoden für das Manage- ment von Portfolios, Programmen und Projekten, im folgenden nur noch kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MaRisk: Beaufsichtigte Unternehmen bei Heartbleed Bug & Co. in der Pflicht

    …Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk)“ gefasst. Insbesondere werde darin unter Verweis auf gängige Standards ein angemessenes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Der P3M-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sein dürfte, während die Produkte, also die P3-Methoden und Standards, stets im Einsatz mit dem jeweiligen P3-Prozess vorzufinden sind. D. h. die… …Portfolios einheitlich sein. Der Pro- jektleiter sollte nicht selbst seine Standards und Methoden komplett neu auf- bauen, sondern auf einen vordefinierten… …Qualität sowohl der Erarbeitung der Standards als auch ihrer An- wendung „aus einer Hand“ zu groß. Bei kleineren Organisationseinheiten kann dies in der… …, den P3M-Vorgaben, beschäftigt sich der P3M-Prozess vornehmlich mit der Erstellung und Qualitätssicherung der Standards und Methoden und deren Transfer… …könnte der Geltungsbereich der Vorgaben bzw. die Richtlinienkom- petenz der Ersteller angezweifelt werden. � Die Standards kommen in der Folge nicht oder… …P3M-Vorgaben an gängigen Portfolio-, Programm- und Projektmanagement- sowie weiteren Standards � Zweckmäßigkeit, praktische Nützlichkeit und einfache… …Handhabbarkeit der Standards für P3-Personal P3M-Vorgaben Beratung und Training 79 � Durchsicht und Qualitätskontrolle der P3M-Vorgaben für die P3-Prozesse… …sicherge- stellt werden, dass die P3M-Vorgaben verstanden und zweckmäßig angewen- det werden. Dabei sind weitere Standards zu berücksichtigen (z.B. ITIL für… …Standards und Vorgaben werden von Projekten und Pro- grammen als störend oder ineffizient wahrgenommen. � Die P3M-Vorgaben werden nicht genutzt und geraten… …Angemessene Schulungsmedien � Angemessener Anwenderkreis � Regelmäßige Untersuchungen durch Mitarbeiter des P3M-Prozesses, ob Standards und Vorgaben im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …nach diesen Standards gleichwertigen nationalen Rechnungslegungsgrundsät- zen eines Drittstaates erstellt wurden, und anzugeben, wo diese Informationen… …erhältlich sind. Ist keine Gleichwertig- keit mit den Standards gegeben, so ist ein Erklärung abzugeben, dass für die Fi- nanzinformationen ein neuer Abschluss… …the international accounting standards ad- opted pursuant to the procedure of Arti- cle 3 of Regulation (EC) No 1606/2002 or to a third country’s… …national accounting standards equivalent to these standards, and where it can be obtained. If such financial information is not equiv- alent to these… …standards, a statement that it has been prepared in the form of re- stated financial statements, and where it can be obtained. 11.2. Auditing of historical… …, oder – falls der Emittent nicht der IAS-Verordnung unterliegt – gemäß den nationalen Standards. Darüber hinaus muss angegeben werden, wo die Ab- schlüsse… …entsprechen oder mit diesen Standards gleich- wertig sind.9 Etwas missverständlich fordert Anh. XXVII Ziff. 11. Satz 4 EU- ProspV, dass bei keiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC-Studie: Mittelstand unterschätzt Cyber-Risiken

    …, dass sich laut Studie nur gut die Hälfte der Unternehmen an Standards zur Informationssicherheit wie beispielsweise dem ISO 27001 orientiere. Bei den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. X EU-ProspV Mindestangaben für Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema)

    Nils Rahlf
    …verbundenen Parteien (die in diesem Sinne diejenigen sind, die in den Standards dargelegt werden, die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 an- genommen… …wurde (falls anwend- bar). Finden diese Standards auf den Emitten- ten keine Anwendung, sollten die fol- genden Angaben offen gelegt werden: a) Art und… …Party Transactions Details of related party transactions (which for these purposes are those set out in the Standards adopted according to Regulation… …spectus must be disclosed in accordance with the respective standard adopted ac- cording to Regulation (EC) No 1606/2002 if applicable. If such standards… …nach den im Verfahren des Artikels 3 der Verord- nung (EG) Nr. 1606/2002 übernomme- nen internationalen Rechnungslegungs- standards oder nach diesen… …Standards gleichwertigen nationalen Rechnungsle- gungsgrundsätzen zu erstellen. Ist keine Äquivalenz zu den Standards gegeben, so sind die Finanzinformationen… …States na- tional accounting standards for issuers from the Community. For third country issuers, such financial information must be prepared according to… …the interna- tional accounting standards adopted pur- suant to the procedure of Article 3 of Regulation (EC) No 1606/2002 or to a third country’s… …national accounting stan- dards equivalent to these standards. If such financial information is not equiva- lent to these standards, it must be pre- sented… …Wirt- schaftsbranche weniger als ein Jahr tä- tig, so sind die geprüften historischen Finanzinformationen für diesen Zeit- raum gemäß den Standards zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Schema)

    Jens H. Pegel
    …Rechnungslegungsstandards oder nach diesen Standards gleichwertigen natio- nalen Rechnungslegungsgrundsätzen ei- nes Drittstaates zu erstellen. Ist keine Äquivalenz zu den… …Standards gegeben, so sind die Finanzinformationen in Form eines neu zu erstellenden Jahres- abschlusses vorzulegen. Die historischen Finanzinformationen… …sind die geprüften historischen Finanzinformationen für diesen Zeit- raum gemäß den Standards zu erstellen, die auf Jahresabschlüsse im Sinne der… …information must be pre- pared according to Regulation (EC) No 1606/2002, or if not applicable to a Mem- ber’s State national accounting standards for issuers… …from the Community. For third country issuers, such financial informa- tion must be prepared according to the international accounting standards ad-… …opted pursuant to the procedure of Arti- cle 3 of Regulation (EC) No 1606/2002 or to a third country’s national accounting standards equivalent to these… …standards. If such financial information is not equiv- alent to these standards, it must be pre- sented in the form of restated financial statements. The… …next annual published financial statements having regard to accounting standards and policies and legislation applicable to such annual financial… …information covering that period must be prepared in accordance with the standards applicable to annual financial statements under Regulation (EC) No 1606/2002… …Standards gleichwertigen natio- nalen Rechnungslegungsgrundsätzen ei- nes Drittstaates zu erstellen. Diese histo- rischen Finanzinformationen müssen geprüft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Standards · ZIR 4/14 · 151 DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Im Rahmen einer Projektgruppe*… …, Risikomanagement, Controlling) in ihre Prüfungstätigkeiten einzubeziehen. 3 Ziel dieses Standards ist die Darstellung von Grundsätzen für die Prüfung des… …Standards naus unterstützt er durch die definierten Anforderungen an die Prüfung eines Risikomanagementsystems Vorstände und Aufsichtsräte bei der Erfüllung… …Standards Prüfung des Risikomanagementsystems 10 Für die Finanzbranche werden durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verschiedene… …Normen, Standards und anderen Veröffentlichungen verwendet diese Begriffe in ähnlicher, oft aber enger oder weiter gefasster Weise. Jede Organisation muss… …komanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 20 Die Internationalen Standards für die berufliche… …. Gesamtstrategie der Organisation Risikomanagement-Organisation Prüfung des Risikomanagementsystems Standards · ZIR 4/14 · 153 Um eine Aussage über die… …Risikomanagementsystem alle wesentlichen Risiken erfasst. 154 · ZIR 4/14 · Standards Prüfung des Risikomanagementsystems 6.1 Risikomanagement-Organisation 26… …angewandten Methoden. 156 · ZIR 4/14 · Standards Prüfung des Risikomanagementsystems oder durch quantitative Messung (z. B. Monte-Carlo- Simulation) vorgenommen… …identifizierten Risiken. Prüfung des Risikomanagementsystems Standards · ZIR 4/14 · 157 Die Interne Revision muss die Risikoberichterstattung in ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Standards · ZIR 6/14 · 251 Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management- Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung Der folgende… …eingegangen. Der dritte Abschnitt untersucht die Anwendbarkeit des Standards für den öffentlichen Bereich, bevor das Kapitel vier die Ergebnisse zusammenfasst… …6/14 · Standards Der IDW PS 980 in der öffentlichen Verwaltung Compliance Ziele Compliance Kultur Abb. 1: Grundelemente des CMS [Quelle: Eigene… …in der öffentlichen Verwaltung Standards · ZIR 6/14 · 253 Ein angemessenes CMS weist sieben Grundelemente auf, die in die Geschäftsabläufe eingebunden… …, nämlich der Sicherstellung, dass die für ein Unternehmen tätigen Personen sich an die anzuwendenden Gesetze und Standards halten, unstreitig auch aus Sicht… …sieben CMS-Grundelemente im öffentlichen Sektor. 254 · ZIR 6/14 · Standards Der IDW PS 980 in der öffentlichen Verwaltung menten finden sich auch in der… …der Informationstechnik (BSI Standards) Geheimschutz Vergabewesen genannt. Wenn man über Einführung und Nutzen eines CMS-Prüfstandards in der… …der öffentlichen Verwaltung vgl. Willm (2012). 15 Vgl. Bundesrechnungshof (2012). Der IDW PS 980 in der öffentlichen Verwaltung Standards · ZIR 6/14 ·… …. Fußnote 4. 17 Vgl. Standards des Bundesamtes für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). 18 Vgl. Angermüller/Sorgatz (2013). Fraud Investigations… …als Basis eines Prüfkonzepts gut geeignet. 256 · ZIR 6/14 · Standards Der IDW PS 980 in der öffentlichen Verwaltung munikation ist jedoch in den letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenregulierung: Spekulationen über Basel IV Reform

    …Ausschusses. Das Papier plädiert für ein besseres Gleichgewicht zwischen weiterhin benötigter Risikosensitivität, Einfachheit von Standards und…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück