INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (35)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse control Auditing Checkliste Revision Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Geschäftsordnung Interne Revision cobit Arbeitskreis Sicherheit IPPF Kreditinstitute

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …......................................... 8� 2.3.1 Der Rechtsrahmen des AktG ................................................... 8� 2.3.2 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… ….; Lehrl, T. (Ausschlussgründe von Aufsichtsräten, 2010), S. 490; Wittig, A. (Corporate Governance, 2010), S. 2239ff. 25 Vgl. Habersack, M. (§ 96… …Sachkunde durchdringen. 2.3.2 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Der DCGK enthält für die Zusammensetzung des Aufsichtsrates… …einer Erklärung über die Befolgung des DCGK.29 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes, der Grundsätze guter Un- ternehmens- und… …Corporate Governance Kodex des Bundes („Public Kodex“) abrufbar auf http://www.bundesfinanzministerium.de; Hilgers, H.A./Kurta, L. (Verwaltungs- und… …zu verzeichnen ist, die im Grünbuch zur Corporate Governance in Finanzinstituten 2010 der EU-Kommission einen ers- ten Niederschlag gefunden hat.57… …Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012, Kap. III. 57 Vgl. Europäische Kommission (Grünbuch Corporate Governance, 2010). 58 Vgl… …hinreichender Fach- kunde. Deren Fehlen hat die EU-Kommission in ihrem Grünbuch von 2010 zur Corporate Governance in Finanzinstituten mit besonders deutlichen… …lassen, sondern dessen Ergebnis auch ___________________ 61 Vgl. Europäische Kommission (Grünbuch Corporate Governance, 2010), S. 7 und 12f.; siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …27 Manuel René Theisen Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten… …Governance Kodex (DCGK) stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher Unternehmen dar. Darüber hinaus enthält er… …weitgehend unvorbereitet bereichert um die Forderung nach einem ergänzenden Kodex zur „Corporate Governance“ oder (unzureichend) ins Deutsche übersetzt… …, wurde die dort unter anderem angeregte (zweite) Regierungskommission zur Schaffung eines deutschen Corporate Governance Kodex noch im selben Jahr… …, dem Stand und den Entwicklungslinien der Corporate Governance-Diskussion vgl. ausführlich und fundiert zuletzt Leyens, P.C. (Governance, 2011), dort… …insbesondere S. 6–12. Zu einem aktuellen internationalen Vergleich vgl. Hopt, K. J. (Corporate Governance, 2011), S. 444ff. 2 Vgl. Semler, J. (Grundsätze… …auf Rechtsgeltung ohne staatliche Rechtsetzung liegen auf der Hand“ (Anm. 4). Noch deutlicher Harbarth, S. (Deutscher Corporate Governance Kodex, 2011)… …Leyens, P.C. (Corporate Governance, 2011), S. 12–33. 3 Zur Frage der demokratischen Legitimation in diesem Zusammenhang vgl. Hüffer, U. (Aktiengesetz… …. (Corporate Governance, 2001). 5 Zur Einsetzung und Zusammensetzung vgl. Ringleb, H.-M. u.a. (Kodex, 2010), S. 16–19. Einen Über- blick über den DCGK gibt… …. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 29 schen Corporate Governance Kodex (DCGK), wurde im Februar 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …Zustimmung des Aufsichtsrates abhängig ___________________ 1 Siehe hierzu Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Präambel… …des Unternehmens entsprechen- den Compliance-Organisation durch den Vorstand, die in Ziff. 4.1.3 des Deut- schen Corporate Governance Kodex (DCGK)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …Ergebnisse mit einer beraten- den, zukunftsorientierten Überwachung optimal zu kombinieren. Auch der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hat sich den… …Berichtspflichten nach § 90 AktG werden in dem mittelbar verbindlichen Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) konkretisiert, indem der Vor- stand nach Ziff. 3.4…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein Leitfaden entwickelt worden, der über die Entsprechungserklärung gemäß § 161 AktG eine gesetzliche Grundlage… …und Stand der Corporate Governance, München 2008. Kuck, D.: Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland. Rahmenbedingungen, Anforderungen… ….: Unternehmensverfassung. Corporate Governance im Spannungsfeld von Leitung, Kontrolle und Interessenvertretung, 2. Aufl., Berlin 2010. Seele, A.: Rahmenbedingungen für… …Deutschen Corporate-Governance-Kodexes ; German Code of Corporate Governance – Influences on the Behavior of the Supervisory Board of German Stock…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …Aufsichtsrates ................................................. 135� 2.4 Corporate Governance Kodex für Genossenschaften ......................... 135� 2.5… …Corporate Governance Kodex für Genossenschaften Der Corporate Governance Kodex für Genossenschaften, der an den Kodex für Ak- tiengesellschaften angelehnt… …ratsvorsitzenden ist ein entsprechendes Auskunftsrecht gegenüber der Geschäftslei- tung einzuräumen. ___________________ 23 Vgl. Corporate Governance Kodex für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …Governance Kodex ........................................... 154� 1.3 § 25a KWG/MaRisk… …auf. Der Deutsche Corpo- rate Governance Kodex und die MaRisk ergänzen und konkretisieren die aktien- rechtlich normierte Gremienorganisation. Letztlich… …. 12 Vgl. Hüffer,U. (§ 107 Innere Ordnung, 2010), Rn. 17. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 154 1.2 Deutscher Corporate Governance Kodex Auch… …der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)13 greift unter Ziff. 5.3 den Bereich Ausschussbildung auf. Bereits seit der ersten verabschiedeten… …Hier Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012). 14 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz. 1. 15… …gesetzlichen Konzeption und der Empfeh- lungen des Corporate Governance Kodex zu formulieren. 2. Ausgestaltung von Sitzungen des Prüfungsausschusses eines… …. (Hrsg.): Kom- mentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 278–284. Nonnenmacher, R./Pohle, K./Werder, A. von: Aktuelle… …. 574–576. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 15.5.2012… …zentrale Praxisfragen, in: Der Auf- sichtsrat, 6. Jg. (2009), Heft 07–08, S. 101–103. Warncke, M.: Prüfungsausschuss und Corporate Governance. Einrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …Zusammensetzung und die Aufgaben von Aufsichtsräten sind einer- seits in der genossenschaftlichen Governance und andererseits in den bankenauf- sichtsrechtlichen… …Genossenschaft zählt er inzwischen zu den kon- stituierenden Elementen der genossenschaftlichen Governance, in der die Arbeits- und Aufgabenteilung sowie die… …Drittelbeteiligungsgesetzes6 oder des ___________________ 1 Vgl. zu den Details der genossenschaftlichen Governance Theurl, T. (Genossenschaftliche Kooperation, 2010), S… …Rechtsfor- men, sie weisen jedoch auch Besonderheiten auf, die der speziellen Governance Rechnung tragen. Generell gilt, dass sich die rechtlichen… …Aufsichtsratsmitgliedern in Banken zu.9 In den folgenden Ausführungen wird kurz auf die relevanten Besonderheiten der genossenschaftlichen Governance eingegangen, die… …Rahmenbedingungen zu berücksichtigen hat. Diese Ausdifferenzierung der genos- senschaftlichen Governance ermöglicht den Abbau von Informationsasymmetrien in… …Governance Kodex des DGRV.24 Dieser Kodex richtet sich an eingetragene Genossenschaften, vor allem an kapitalmarktorientierte Genossenschaften. Zu diesen… …jährlichen Prüfung nach § 53 Abs. 1 Satz 2 GenG unterliegen. Der Corporate Governance Kodex für Genossenschaften beinhaltet wesentliche gesetzliche… …Vorschriften zur Leitung und Überwachung von Genossenschaften und soll das deutsche Corporate Governance ___________________ 17 Vgl. Lang, J./Weidmüller L… …Instituten (Instituts-Vergütungsverordnung – InstitutsVergV) v. 6.10.2010, BGBl. I 2010 Nr. 50, S. 1374. 24 Vgl. DGRV (Corporate Governance Kodex, 2010)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), S. 11. Mark O. Kersting 172 schüsse des Verwaltungs- und Aufsichtsrates bezieht:7 Nach Ziff. 13.1… …Corporate Governance Kodex: Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 15.5.2012, 2012, http://www.corporate-governance-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …Vor- schläge des Deutschen Corporate Governance Kodex lösen jedoch die Problematik der Informations-asymmetrie auf. Für Kreditinstitute allerdings wurde… …Corporate Governance- Struktur eines Kreditinstituts ausmachen sollte. Die interne Revision ist als unabhängige Stabsstelle ein Instrument der Ge-…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück