INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (19)
  • eJournal-Artikel (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Auditing Aufgaben Interne Revision Checkliste Arbeitsanweisungen Risikotragfähigkeit Meldewesen Standards Corporate IPPF Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Banken control Governance

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …Risikotragfähigkeit beeinflussen kann und ob aus diesen Geschäften womög- lich kein optimales Risiko-Chancen-Verhältnis entsteht.21 Auch wenn es sich grundsätzlich um… …die Bewertung der Risiken hinsichtlich der Risikotragfähigkeit ist in den allgemeinen Risikobericht aufzunehmen, wobei die Beurteilung der Risiken und… …Identifikation, Quan- tifizierung, Steuerung sowie Risikotragfähigkeit zu beschreiben.27 Für jede Risiko- art sind auch quantitative Angaben zu machen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …die Risikotragfähigkeit: Im Zuge der Anpassungen der MaRisk sind auch sog. Stresstests durchzuführen und die Auswirkungen auf die Risikotragfähigkeit… …werden alle als wesentlich beurteilten Risiken mit ihrer Auswirkung auf die Risikotragfähigkeit der Bank dargestellt. Zu- nächst werden die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation muss insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis die Risikotragfähigkeit laufend… …sicherzustellen ist;7 dies beinhaltet insbesondere: – Festlegung einer Geschäfts- und Risikostrategie, – Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit… …, die Risikotragfähigkeit, aktuelle we- sentliche Risikothemen und die wesentlichen Ergebnisse der konzernweiten Revi- sionsprüfung zu machen. Um dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …die Betrachtung und laufende Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Nach den MaRisk ist auf der Grundlage des Gesamtri- sikoprofils sicherzustellen… …Wechselwirkungen, laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist. Gerade vor dem Hintergrund der geringen Eigenkapitalquote und dem damit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Steuerung (WOS) Risikotragfähigkeit (RTF) Sonstige Risiken 1RORAC–Return on Risk adjusted Capital 2EVA–Economic Value Added Risk-/Return- Steuerung… …Regulatorische vs. ökonomische Risikotragfähigkeit, – Going-Concern vs. Gone-Concern-Prämisse und – Liquiditäts- vs. Kapitalmanagement. Die integrierte… …Ergebnissicht (GuV-orientierte Risiko- tragfähigkeit) als auch die periodenübergreifende wertorientierte Sicht (wertorien- tierte Risikotragfähigkeit… …Risikolimite der wertorientierten Risikotragfähigkeit Bezug genom- men. Realisierungen von Risiko hingegen wirken sich im Zähler des RORAC aus, sodass die… …planung Risiko/ Risikotragfähigkeit Strategieprozess Abb. 2: Überblick des Gesamtbanksteuerungsprozesses Die strategischen Rahmenbedingungen der… …überprüft, inwiefern die regula- torische Solvabilität und die interne Risikotragfähigkeit in ihren Ausprägungen als wert- und GuV-orientierte Sichtweise… …andererseits die Risikonahme an die Risikotragfähigkeit sowie die Risikotoleranz der Bank gebunden ist. In der Limitplanung erfolgt dann zum einen die… …zielgerichtete Allokation von Kapital zur Risikonahme, zum anderen wird mit der Vergabe von Limiten die kontinuierliche Einhaltung der Risikotragfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …der Risikotragfähigkeit des Instituts durch seine Kommuni- kationsaktivitäten entscheiden. Welche Chancen, welche Risiken birgt eine Infor- mation, ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …, und damit eine Risikotragfähigkeit gegeben ist.“49 Über angemessene Risikosteuerungs- und Controllingprozesse sind Risiken zu identifizieren, zu beur-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …Risikoma- nagement geschaffen wird. Ein angemessenes Risikomanagement umfasst unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit insbesondere die Festlegung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …Geschäftsorganisation umfasst insbe- sondere „ein angemessenes und wirksames Risikomanagement …, auf dessen Basis ein Institut die Risikotragfähigkeit laufend… …sicherzustellen hat; das Risikomanage- ment 1. beinhaltet die Festlegung von Strategien, Verfahren zur Ermittlung und Si- cherstellung der Risikotragfähigkeit… …dauerhaften Sicherstellung der Risikotragfähigkeit stellt. Dieser umfasst unter anderem eine umfassende und vorausschauende Bewertung aller materiellen Risiken… …AT 4.1 Tz. 2 MaRisk das Institut einen internen Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit einzurichten. Die Risikotragfähigkeit ist bei der… …Risikotragfähigkeit sind außerdem geeignete Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (AT 4.3.2 MaRisk) einzurichten. Nach AT 4.2 Tz. 5 MaRisk sind die Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück