INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (17)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Banken Sicherheit Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Risikotragfähigkeit Corporate Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Kreditinstitute Management

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …Aufsichtsbehörden regulierter Unternehmen erfüllen. Deutschland hat auch hier bereits entsprechende Regelungen. Dies gilt für die regulierten Berei- che der Banken… …alle unregulierten Unter- nehmen ausgedehnt werden sollten, bei denen die besondere Intereressenlage wie bei Banken und Versicherungen nicht im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …, MiFID: Umsetzungsan- leitung und Umsetzungsprüfung für die Praxis von Banken und Sparkassen, S. 96 ff. 36 IDW EPS 980 A14. 37 IDW EPS 980 A15… …Wertpapiermitteilung / Bör- senzeitung, Der Stellenwert von Compliance in den deutschen Banken nach der Krise – Das neue Berufsbild des Compliance-Beauftragten am…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …Abbildung 1: Einflüsse auf die Risikotragfähigkeit Da die Aktivitäten in den Kerngeschäftsfeldern der Banken in der Regel mit dem Eingehen von Risiken… …unterstützen. Bedenkt man, dass die Banken ihren Kunden eine ganzheitliche Betrachtung der Anlange empfehlen, so ist es zwingend notwendig, dass Banken auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …Schwerpunktstreik in den Banken der Normalfall, da nicht alle Banken und immer Bereiche in Schlüsselpositio- nen (z. B. Rechenzentren oder Zahlungsverkehr) bestreikt… …grundsätzlich nach Ablauf der Kündigungsfrist Kampffreiheit, sofern die Verhandlungsmöglichkeiten aus- geschöpft wurden. Da für die privaten Banken keine der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …in vier Prinzipien einteilen, wovon sich zwei an die Institute und zwei an die Bankenaufsicht richten:3 Prinzip 1 (Institute): Banken müssen über ein… …ihres Eigenkapitalniveaus verfügen. Prinzip 3 (Institute): Die Bankenaufsicht erwartet von den Banken, dass sie über eine höhere als die aufsichtlich… …bewerten. Gleiches gilt für die Fähigkeit der Banken, ihre regulatorische Eigenkapitalanforderungen zu überwachen und deren Einhaltung sicherzustellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …geschaffen werden soll, der die Funktionsfähigkeit der Internen Revision unterstützt bzw. weiter entwickelt. Besonders im Banken- und Finanzsektor wird vor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …internen Revision. In: Der Schweizer Treuhänder 2012, S. 642–644. (Prüfungsmethoden; Risikomonitoring; Erfolgsfaktoren; Anwendungsmöglichkeiten bei Banken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …mit Eigenmitteln sind durch die EU-Richtlinien 2006/48/EG (Banken- richtlinie) und 2006/49/EG (Kapitaladäquanzrichtlinie) seit dem 1. Januar 2007 in… …Stresstests von den Banken bisher nicht die nötige Bedeutung zugemessen. Häufig beschränken sich die Stresstests auf einfache 1 Vgl. Korsch: IKS im Kontext… …der internen Datenbank zu beurteilen. Zur Erhöhung der Aussagekraft und Weiterentwicklung externer Daten- banken für OpRisk (ÖffSchOR) kann das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Zinsänderungsrisikos durch von der Bankenaufsicht vorgegebene Zinsschocks von derzeit +200 Basispunkten bzw. -200 Basispunkten. Für diese Szenarien müssen die Banken… …hat eine unverzügliche Anzeige an die Bankenaufsicht zu erfolgen.1 Für die bestehenden Limitsysteme müssen die Banken prüfen, ob • die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …: Helfer/Ullrich (Hrsg.), Interne Kontrollsyssteme in Banken und Sparkassen, S.436. 4454.1 Prüfung und Dokumentation der Erfordernis einer Projektbegleitung •… …Kontrollsyssteme in Banken und Sparkassen, 2. Aufl., Heidelberg 2010, S.337–482. Rosner-Niemes, S.: Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kredit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück