INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Auditing Banken Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Checkliste Sicherheit IPPF Framework cobit Vierte MaRisk novelle öffentliche Verwaltung Meldewesen IPPF Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 8 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …neue Herausforderung für die einzelnen Prüfer, aber auch für die Prüfungsorganisation dar. 2. Begriffsbestimmung ICAAP desteigenkapitalisierung aus der… …Kapitalausstattung haben sollten, die ihrem eigenen Risikoprofil entspricht. Die Grundsätze 2, 3 und 4 sind hierbei als Ergänzungen bzw. Ableitungen des ersten… …Rahmenvereinbarung (2004), S. 180 ff., Tz. 719–760. 2 Vgl. Becker A., Überblick über die SolvV – Erste Prüfungserfahrungen, in Solvabilitätsverordnung: Ansätze für die… …an das Risikomanagement – MaRisk, AT 1 Tz. 2. Prozessunabhängige Prüfung durch die Interne Revision Abb. 1: Komponenten des ICAAP (eigene Darstellung)… …ICAAP – Teil 1 Ansätze für die Anwendung des Diversifikationseffektes Puffer für nicht-qualifizierbare Risiken Operationelles Risiko Kreditrisiko Abb. 2… …Revision der einbezogenen Unternehmen der Gruppe Prüfungen auf Basis einheitlicher Prüfungsprogramme/-schwerpunkte durchgeführt. In Deutschland ist in § 2 a… …diffizilen, aber auch interessanten Spannungsfeld bewegen. Ausblick auf Teil 2 Der zweite Teil der Reihe „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im… …Unternehmen professionell führen und überwachen: Alles für die Corporate Governance! Jetzt 2 Ausgaben gratis testen: Die Zeitschrift für Corporate Governance… …Verfügungspauschale (eJournal). Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum Jahresende möglich. Falls ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …und diese verbessern hilft.“ 2 Um diesem Selbstverständnis gerecht zu werden, bedarf es einer geeigneten Führung und Organisation der Internen Revision… …Beitrag endet mit einem Fazit. 2. Empirische Erhebung zur Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen 2.1 Grundlegendes Im… …, Rothenbaumchaussee 5, 20148 Hamburg. 1 Vgl. Paetzmann (2008), S. 17–45. 2 DIIR/IIA 2009, Definition der Internen Revision (S. 5). 3 Vgl. hierzu Pasternack (2010), S… …der Anzahl der Internen Revisoren von der Unternehmensgröße (gemessen an der Unternehmensmitarbeiteranzahl). Die Resultate hierzu verdeutlicht Tabelle 2… …30.000 3 3 0 0 0 0 2 1 > 30.000 ≤ 50.000 1 0 0 0 0 0 0 0 > 50.000 ≤ 100.000 2 0 0 0 0 0 1 1 > 100.000 4 0 1 0 1 1 0 0 Keine Angabe 0 0 0 1 0 0 0 0 Tabelle… …Mitarbeiteranzahl Anzahl der Internen Revisoren ≤ 5 > 5 ≤ 20 > 20 ≤ 50 > 50 ≤ 5.000 2 1 0 0 0 > 5.000 ≤ 10.000 3 1 0 0 0 > 10.000 ≤ 30.000 0 6 1 0 0 > 30.000 ≤ 50.000… …0 1 0 0 0 > 50.000 ≤ 100.000 0 2 1 1 0 > 100.000 0 1 1 4 0 Keine Angabe 0 0 0 0 1 Keine Angabe Sonstige Tab. 1: Einordnung der antwortenden… …Unternehmen anhand ihrer Mitarbeiteranzahl und Branchenzugehörigkeit 5 Tab. 2: Einordnung der antwortenden Unternehmen anhand ihrer Mitarbeiteranzahl und Anzahl… …IIA-Standards 12 13 0 0 1 Praktische Ratschläge 3 20 2 0 1 Positionspapiere 1 16 6 1 2 Praxisleitfäden 0 19 3 1 3 DIIR-Revisionsstandards Nr. 1–4 und Ergänzung… …zum Standard Nr. 3 8 15 2 1 0 wendet. In einem zweiten Fall wird teilweise auf die Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Endprodukte definierten Anfangs- und Endzeitpunkt zugewiesene Ressourcen (auch Personal und Budget). 2 In der Regel wird durch Projekte der organisatorische… …die Steuerung von Projekten. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008… …Tätigkeiten der Internen Revision im Rahmen von Projekten Beratung in Projekten Begleitung wesentlicher Projekte Projektprüfung Textziffer MaRisk BT 2.2 Tz. 2… …Satz 3 BT 2.1 Tz. 2 BT 2.1 Tz. 1 Anforderung/ Wortlaut MaRisk Zielsetzung Abb. 1: Tätigkeiten der Internen Revision im Rahmen von Projekten Soweit die… …. durchgeführt werden. 4 2. Abgrenzung der Begrifflichkeiten „Beratung“, „Begleitung wesentlicher Projekte“ und „Projektprüfung“ In einer Erhebung der Mitglieder… …liefern (siehe Abb. 2). 3. Bestimmung der „Wesentlichkeit von Projekten“ Es gibt zahlreiche Aspekte, die zur Beurteilung der Wesentlichkeit eines Projektes… …Projektphase) Ex-post Projektprüfung (nach Abschluss des Gesamtprojektes) Abb. 2: Projektphasen & Revisorische Begleitung von Projekten (lt. Phasenmodell nach… …Risiken [z. B. Strafgelder] 2. Starke Auswirkungen durch gesetzliche/bankaufsichtliche Vor gaben Auswirkung auf IKS und… …, Fehlerhinweise, etc.] Zusammenfassende Beurteilung Das Projekt ist wesentlich i. S. BT 2.1 Tz. 2 MaRisk gen (sofern die Interne Revision unter Würdigung… …Risiken, die zur Klassifizierung geführt haben nachvollziehbare Begründung 2. Art und Umfang der Revisionstätigkeiten (vgl. Abschnitt 4.3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …können den eigentlichen Erfahrungsaustausch in der Breite und Tiefe wiedergeben, sondern nur einen kurzen Abriss bieten. 2. Dokumentation der… …Typische Muster: Forensische Interviews und Unterschlagungsprüfungen 2 Wie viel Dokumentation ist notwendig? (QA) 3 Continuous Auditing – technische und… …Compliance als Prüfungsgegenstand 14 BilMoG: Auswirkungen auf IR und AR? 2 15 Follow Up vor Ort versus Fernabfrage: Bearbeitung offener Punkte 16 Prüfung von… …Outsourcing-Dienstleistungen sowie Prüfung von Vertragsrisiken) wurden auf Wunsch der Initiatoren gemeinsam erörtert. 2 Die Fragestellung zu den Auswirkungen des BilMoG auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …, legte erfolg- 2. CIA-Examen November 2010 reich das CGAP-Examen (Certified Government Auditing Professional) ab. Ihnen allen gratulieren wir sehr herzlich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess, Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. Er untergliedert seine Ausführungen in die Kapitel: 1. Anforderungen an die Revision (35 Seiten) 2. Aufbauorganisation (51 Seiten) 3… …Interessengruppen (Stakeholder) abgerundet. Bei den Ausführungen zur Aufbauorganisation im Kapitel 2 unterteilt der Autor in revisionsspezifische und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Chambers, Andrew; Rand, Graham: The Operational Auditing Handbook: Auditing Business and IT Processes, 2. Aufl., Chichester 2010 (ISBN… …Anforderungen – Instrumente 2 Prüfung, hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2010, S. 385–416. (Kreditinstitute, Prüfung; Anforderungen aus den MaRisk… …KPP-Prüfungstool) Arbeitskreis 2 (Leitung Anita Dürrwanger- Trautwein): Geschäftsprozessorientierte Prüfung in Sparkassen unter Einbeziehung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …tatsächlich im Rahmen von Reviews sinnvoll beurteilen. Aufgabe des Prüfungsausschusses gemäß § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG ist es, die Abschlussprüfung, hier…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …17 2 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Nach längeren Verzögerungen ist das Gesetz zur Modernisierung des Bilanz- rechts… …Kapitalgesellschaft kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt im Sinn des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes durch von ihr ausgegebene… …Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wert- papierhandelsgesetzes in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapie- re zum Handel an einem… …, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit so- wie Personenhandelsgesellschaften, die den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, erfassen. 2 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG des… …aus der nachstehenden Abbildung 2. Diese ver- deutlicht zudem, wann die jeweilige Regelung erstmalig anzuwenden und welche EU-Richtlinie die… …Textausgabe. Düsseldorf 2009, S. 7. 19 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Abb. 2: Wesentliche Vorschriften zur Corporate Governance BilMoG –… …AktG) Konkretisierung Überwachungspflichten des Aufsichtsrats/Prüfungsausschusses (§ 107 Abs. 3 S. 2 AktG) Stützen des Vorschlags zur Wahl des… …Abschlussprüfers auf Empfehlung des Prüfungsausschusses (§ 124 Abs. 3 S. 2 AktG) Berichtspflicht des Abschlussprüfers über seine Unabhängigkeit und Schwächen des… …(Konzern-)Lagebericht (§§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB) Erstellung einer Erklärung zur Unternehmensführung inklusive Entsprechungserklärung zum DCGK (§ 289a HGB, §… …31.12.2008 beginnende Geschäftsjahr (Art. 66 Abs. 2 EGHGB) Anzuwenden auf Jahres- und Konzernabschlüsse für das nach dem 31.12.2008 beginnende Geschäftsjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Unternehmensführung Börsennotierte Gesellschaften i. S. d. § 3 Abs. 2 AktG sowie solche Unter- nehmen, die andere Wertpapiere als Aktien – z. B. Schuldverschreibungen… …gewandt wurden, sondern auch, warum diese Empfehlungen nicht an- gewandt wurden.17 (2) Relevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über die… …Zusätzlich erbrachte Leistungen durch den Abschlussprüfer Quelle: Eigene Darstellung. 23 § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. 31 Die Auswirkungen des BilMoG auf… …. 2 HGB – neu für kapitalmarktorientierte Unternehmen (§264d HGB) nicht geregelt Überwachung der Wirksam- keit von internem Risiko- managementsystem… …und in- ternem Revisionssystem durch den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss § 107 Abs. 3 S. 2 AktG – neu eingefügt – gilt unabhängig von der… …Prüfungsausschusses zu stützen § 124 Abs. 3 S. 2 AktG neu eingefügt für kapitalmarkt- orientierte Kapital gesellschaften nicht geregelt Berichtspfl icht des… …Abschluss- prüfers über wesentliche Schwächen des internen Kon- trollsystems und Risiko- managementsystems bezogen auf die Rechnungslegung § 171 Abs. 1 S. 2… …Abs. 3 Satz 2 AktG kann der Aufsichtsrat aus seiner Mitte Aus- schüsse bestellen, insbesondere einen Prüfungsausschuss. Die Bestellung eines… …, (2) normiert diesbezügliche Eingriffsrechte der Aufsichtsbehörde und (3) stärkt mit der Begrenzung der Anzahl der Kontrollmandate sowie der im… …Satz 2). 25 Vgl. Bundesregierung: Drucksache 16/10067 vom 30. Juli 2008, Gesetzentwurf der Regierung „Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück