INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Risk Banken Risikomanagement Checkliste Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute IPPF IPPF Framework Revision Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Internal Auditor – Generalist or Specialist

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Cf. Zwingmann (2007), p. 52. Schmelter 124 Chief (min. 2 years) Senior Auditor (min. 2 years) Auditor (min. 3 yearsSpecialist department… …Specialist department Auditor (min. 3 years) Audit assistant (min. 2 years) Move from specialist department UAS/ university degree Audit as “springboard”… …for career and move to specialist department Decentralised (foreign) internal audit manager (min. 3 years) Internal audit manager Chief (min. 2… …years)Auditor(min. 3 years) Audit assistant (min. 2 years) “Career” in audit Senior auditor min. 2 years 0 2 5 7 8 10 years Chief (min. 2 years) Senior Auditor… …(min. 2 years) Auditor (min. 3 yearsSpecialist department Specialist department Auditor (min. 3 years) Audit assistant (min. 2 years) Move from… …manager (min. 3 years) Internal audit manager Chief (min. 2 years)Auditor(min. 3 years) Audit assistant (min. 2 years) “Career” in audit Senior auditor… …min. 2 years 0 2 5 7 8 10 years Figure 1: Professional career paths in internal audit The prevailing organisation of large internal audit… …departments in industrial compa- nies shown in Fig. 2, is usually structured functionally, in a process-oriented man- ner, according to the most important… …. business auditor 2. technical auditor 3. IT auditor 4. special investigator 2 Twelve General and Specific Requirements for Internal Auditors The… …team 2. Flexibility 3. Leadership skills 4. Company knowledge 5. Process knowledge Specialist requirements: 1. Professional ethos 2. Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Audit Marketing

    Dr. Hannes Schuh
    …(Introduction to marketing), p. 3 Schuh 140 2 Examples of the Current Status of Audit Marketing According to the IIA Austria, audit marketing includes92… …critical view of the overall situation and strategic need for change Table 2: Customer benefits In contrast to other functions in the organization…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …15 2 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.1 Projektmanagement versus Linienmanagement Projekte haben einen zeitlich begrenzten Lebenszyklus… …festgelegt werden, welche Projekte mit welcher Priorität zu prüfen sind. Dabei bietet sich der allgemeine, 2 Vgl. Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement – MaRisk, BT 2.1, Satz 2 in Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14.08.2009 der BaFin. 24 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sowohl in der… …Risiken behaftet sind. Unter solchen Umständen kann es sinnvoll sein, von der Forderung des DIIR Standards Nr. 4, mindestens die Prüffelder 1, 2, 3, 4, 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Phase III Durchführung Phase IV Abschluss Phase V Nachschau Abbildung 2: Fünf Phasen eines Projektlebenszyklus Quelle: Eigene Darstellung. Die Phase… …. Erstmalig erstellte Dokumente (Basisdokumente) (z. B. Basispläne und Basis- (Leer-) vorlagen) 2. Periodisch zu aktualisierende Dokumente (z. B. Pläne… …Projektorgani- sation 2. Integrations- management Projekt- mandat, Vorläufi ger Projektauf- trag, Offene- Punkte-Liste Projektplan, Projektstruk- turplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Teil zwingenden Änderungswün- schen stellen formal einen Änderungsantrag (Change Request) dar. 2. Analyse der Änderungsvorschläge auf Realisierbarkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …oder auch füh- rendes Element für die Prüfung herangezogen werden. 2. Im Unternehmen wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet. Keine ist führend…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Berücksichtigung durch das Projektmanagement und die Projektorganisation 2. Die konkrete, planmäßige Umsetzung der Änderungen in der Arbeit der Spezialistenteams… …Erwägung gezogen werden. 2. Business Case (als Einmalprüfung mit Follow-up) sowie Projektmanage- ment und fachliche Anforderungen (als projektbegleitende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …davon, wie der konkrete Fall von Wirtschaftskriminalität 1 – meist Mitarbeiterkriminalität 2 – innerhalb des Unternehmens, ruchbar geworden ist, den… …IIA-Standards 6 zurückzugreifen und die Sonderuntersuchung in diesen Rahmen einzupassen. 2. Problemstellung Die Durchführung von Sonderuntersuchungen stellt für… …und Matthias Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prävention, 1. Aufl. (LexisNexis ARD ORAC, 2006), 18. 2 Vgl… …. Roger Odenthal, Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirtschaftskriminalität vorbeugen, erkennen und verhindern, 2. Aufl. (Gabler, 2009), 12. Odenthal… …qualitativ hochwertige Revisionsarbeit im Generellen. 2. Die IIA-Standards sind eine sehr umfassende Beschreibung eines Prozesses (Ausführung) und seiner… …Wiederholung: 1) Lernen durch Versuch und Irrtum, 2) Lernen durch das Entwickeln von Gewohnheiten (oder das eigentliche Lernen durch Wiederholung); 3) Lernen… …Demand, 2009. Odenthal, Roger. Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirtschaftskriminalität vorbeugen, erkennen und verhindern. 2. Aufl. Gabler, 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …vorgestellt. Das Dokument steht auf der Website des ACFE 2 zum kostenfreien Download zur Verfügung. methodologisch“ immer stärker in die Grundgesamtheit aller… …Autors wird sich dies jedoch allmählich ändern, da das Ausland in zukünftigen Reports „rein 2. Methodologische Diskussion Das ACFE hat im Oktober 2009 an… …of Certified Fraud Examiners (ACFE), Austin, 2010. 2 www.acfe.com 3 Afrika (21 Länder), Asien (30), Europa (28), Mittel-/Südamerika und Karibik (21)… …, Nordamerika (2) und Australien/Ozeanien (4). 4 Nordamerika (1.120 gemeldete Fraud-Fälle), Asien (298), Euro pa (157), Mittel-/ Südamerika und Karibik (70) und… …the President, in: ACFE-Fraud-Report 2010, S. 2). 11 Korruptionswahrnehmungsindex 2009 (Corruption Perceptions Index) auf www.transparency.org von… …Kontrollschritte 37,8 % 2. Übertreten bestehender interner Kontrollen 19,2 % 3. fehlender Management Review 17,9 % 4. schwacher Tone at the Top 8,4 % 5. Fehlen… …und mit 19,2 % das Übertreten bestehender interner Kontrollen wesentlich waren (vgl. Tabelle 2). Tab. 2: Haupt-IKS-Schwächen, tabellarisch… …IKS-Veränderungen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil* 1. verstärkte Aufgabentrennung/4-Augenprinzip 61,2 % 2. Management Review 50,6 % 3. Fraud-Training für… …Kontrollbedarf reichen. Mindestens genauso kritisch sind in Tabelle 2 die Schwachstellen 2.–4. einzuschätzen. Wie konnte es geschehen, dass das Übertreten… …Unternehmen professionell führen und überwachen: Alles für die Corporate Governance! Jetzt 2 Ausgaben gratis testen: Die Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück