INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (27)
  • eJournal-Artikel (27)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Checkliste control Unternehmen Auditing Risikomanagement Governance Risk Corporate Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Revision

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 9: Risiken steuern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …66 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse 6.9 Prozess 9: Risiken steuern Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit… …Notfallplanungen zu verweisen.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.2.1 (3c) – Verantwortung der Geschäftsbereiche 7.3.2.3 (1) bis (5) – Risikosteuerung… …Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Schnittstelle zu Prozess: „Limitsystem installieren“ (P7) gem. MaRisk VA 7.3.1 (7) Im Rahmen der… …zumindest angezeigt werden. Schnittstelle zu Prozess: „Prüfungsplanung erstellen“ (P12) gem. MaRisk VA 7.4 (2) Ein Output aus dem Prozess „Risiken steuern“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …71 Prozess 10: Risikobericht erstellen 6.10 Prozess 10: Risikobericht erstellen Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.3.4 (1) –… …wie die Konditionen für die Risikoübernahme aufzunehmen.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.3.4 (2), 7.3.4 (3), 7.3.4 (4), 7.3.4 (5), 7.3.4… …Unabhängige Ri- sikocontrollingfunktion aufzubereiten. Schwerpunkte bilden hierbei nach den MaRisk VA der Soll/Ist-Abgleich der in der Risikostrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.2.1 (3b) – Aufbauorganisation „Die unverzügliche Berichterstattung gegenüber der Unabhängigen Risiko-… …geregelt wer- den, wann die Geschäftsleitung in die Erstmeldung einzubeziehen ist. In den MaRisk VA wird an zwei Fundstellen die Meldepflicht der Geschäfts-… …Information an die Geschäftsleitung sicherstellt. Unabhängig von den in den MaRisk VA festgelegten gemeinsamen Informa- tionserhalt ist die Interne Revision… …weiterhin bei dem konkreten Verdacht auf Unregelmäßigkeit i.S.v. Betrug zu informieren, auch dann, wenn die Grö- ße „Wesentlichkeit“ i.S.d. MaRisk VA nicht… …erreicht wird. Über die Anforderungen der MaRisk VA hinausgehend sollte in den Unterneh- men geregelt werden, bei welcher Art von Verstößen (neben Verstößen… …� Sind die Ansprechpartner für die unverzügliche Berichterstattung nach MaRisk VA beim Eintritt von „wesentlichen Mängeln“ bekannt? � Werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …79 Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen 6.12 Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.4 (2)… …Prozess-Schnittstellen erläu- tert. Schnittstelle zu Prozess: „Risiken analysieren und bewerten“ (P8) gem. MaRisk VA 7.3.2.2 (1/9) Als Input für die Prüfungsplanung… …liegt aus dieser Durchführung der Risiko- analyse und -bewertung (vgl. Beschreibung P8) bzw. der vorgelagerten Risi- koidentifikation (vgl. MaRisk VA… …entsprechende Dokumentationssystem wün- schenswert. 81 Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen Schnittstelle zu Prozess: „Risiken steuern“ (P9) gem. MaRisk VA… …Prozess: „Risikobericht erstellen“ (P10) gem. MaRisk VA 7.3.4 (1) Zu diesem Prozess hat die DIIR-Arbeitsgruppe die MaRisk VA dahingehend interpretiert… …verantwortlichen Unab- hängigen Risikocontrollingfunktion wünschenswert. Schnittstelle zu Prozess: „Neue Geschäftsfelder und Produkte integrieren“ (P4) gem. MaRisk… …VA 7.2.2.1 (2) Zu diesem Prozess hat die DIIR-Arbeitsgruppe die MaRisk VA ebenfalls da- hingehend interpretiert, dass der in den Erläuterungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 13: Prüfungen durchführen (inkl. Bericht erstellen)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.2.1 (3d) – Aufbauorganisation „Die interne Revision prüft selbständig, (prozess-)unabhängig und objektiv… …Revisionen dürften die meisten Anforderungen der MaRisk VA in der Vergangenheit bereits erfüllt haben, wobei die Kategorisierung von Feststellungen… …DIIR-Arbeitsgruppe hat die MaRisk VA dahingehend interpretiert, dass die Unabhängige Risikocontrollingfunktion über die Prüfungsergebnisse (= Bewertung der Risiken)… …erstellen“ (vgl. P12) einfließen. Sofern die Interne Revision auf Basis eines Funktionsausgliederungsvertrages die Funktion übernommen hat (vgl. MaRisk VA 7.4… …der Berichtsverteiler entsprechend zu ergänzen. Schnittstelle zu Prozess: „Limitsystem installieren“ (P7) gem. MaRisk VA 7.3.1(7) Sofern unterjährig… …Wirksamkeit der Risikosteuerungsmaßnahmen be- urteilt wird. Schnittstelle zu Prozess: „Risiken analysieren und bewerten“ (P8) gem. MaRisk VA 7.3.2.2 (1/9) Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Weitere Prozesse in den MaRisk VA

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …90 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse 6.14 Weitere Prozesse in den MaRisk VA Zur Vollständigkeit sind nachfolgend weitere aus… …den MaRisk VA identifizier- te Prozesse aufgeführt, welche nach Ansicht der Arbeitsgruppe lediglich ein geringes bzw. kein Potential zur Zusammenarbeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …und § 33 WpHG postulierten Organisationspflichten wahr. Während die Aufgaben der IR durch die MaRisk 1 konkretisiert werden, spezifiziert die WpDVerOV 2… …Grundsätze, Mittel und Verfahren. In diesem Zusammenhang ist auf AT 4.4 Nr. 3 der MaRisk zu verweisen, wonach die IR risikoorientiert und prozessunabhängig u… …MaRisk vom 14. August 2009. 2 Verordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln und Organisationsanforderungen für WPDLU… …Mängelverfolgung unterteilen. 2.2.1 Postulat der Unabhängigkeit Zunächst ist das in BT 2.2 Nr. 1 MaRisk fixierte Postulat hervorzuheben, wonach die IR ihre Aufgaben… …. 2.2.2 Festlegung des Prüfungs- und Überwachungsspektrums Wie bereits erwähnt, hat die IR gemäß AT 4.4 Nr. 3 MaRisk die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich… …aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen. Eine Konkretisierung erfolgt gemäß BT 2.3 Nr. 1 MaRisk insofern, als die Aktivitäten und… …Risikoorientierte Prüfungs- und Überwachungsplanung In BT 2.3 Nr. 1 MaRisk ist die Vorgabe fixiert, dass die Prüfungsplanung der IR risikoorientiert zu erfolgen hat… …Mitarbeitern bzw. Kunden herangezogen werden. Zudem muss gemäß BT 2.3 MaRisk sichergestellt sein, dass kurzfristig erforderliche Sonderuntersuchungen (aufgrund… …deutlich gewordener Mängel oder bestimmter Informationsbedürfnisse) jederzeit durchgeführt werden können. Weiterhin sehen die MaRisk in BT 2.1 Nr. 2 vor… …. 2 MaRisk die Geschäftsleitung spätestens im Rahmen des nächsten Gesamtberichts schriftlich über die noch nicht beseitigten Mängel zu unterrichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …die Interne Revision werden verschiedene Erfolgsfaktoren aufgezeigt, die sich teils direkt oder indirekt aus den MaRisk ableiten lassen. Insgesamt ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungen und Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revisionsleiters MaRisk auf Gruppenebene – Auswirkung auf die Interne Revision (Konzern- revision) inkl. Grenzen und Problemstellungen… …(MaComp) Auswahl und Begleitung wesentlicher Projekte durch die Interne Revision gemäß MaRisk Auswirkungen aktueller G20 Reformvorhaben auf die… …Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV Prüfung des Outsourcing in Kreditinstituten 22. 09. 2010 Prof. Dr. N. O. Angermüller 28. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …EU-rechtlicher Vorschriften (Abände- 10 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V., BilMoG-Synopose, S. 3 (Vorwort). 11 Vgl. MaRisk, Rundschreiben 15/2009… …Unterlagen eingesetzt werden, um den diesbezüglich einschlägigen Vorgaben der MaRisk genüge zu tun. Prüfungsfragen Welche Unterlagen zum Nachweis der… …Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V., BilMoG-Synopose, S. 3 (Vorwort). 13 Vgl. MaRisk, AT 7.1, Punkt 2. Diverse Prozesse und Verfahren müssen… …den MaRisk haben Kreditinstitute für die Prozesse der Kreditbearbeitung, Kreditbearbeitungskontrolle, Intensivbetreuung, Problemkreditbearbeitung und… …sind 17 . Da diesen Kriterien bei vielen Kreditinstituten eben- 14 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 1. 15 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 3. 16 Vgl. MaRisk, BTO… …1.2.1, Punkt 1 und BTO 1.2.2, Punkt 2. 17 Vgl. MaRisk, BTO 1.2.6, Punkt 1. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG Arbeitshilfen · ZIR 3/10 · 143 In… …der Risikoklassifizierungssysteme Nach den MaRisk haben Kreditinstitute durch geeignet Maßnahmen sicherzustellen, dass Adressenausfallrisiken und damit… …. Weiterhin regeln die MaRisk, dass sowohl bei der Kreditentscheidung als auch bei turnus- oder anlassbezogenen Beurteilungen abhängig vom Risikogehalt der… …Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 1 und 2. 21 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 6. 22 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 7. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG… …, gebieten die Outsourcing-Vorgaben der MaRisk die Analyse, ob und falls ja in welchem Umfang von Dritter Seite die BilMoG-Auswirkungen bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück