INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Risk Arbeitskreis Corporate Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Kreditinstitute IT Unternehmen Auditing Sicherheit cobit öffentliche Verwaltung Funktionstrennung

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 11 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …umfangreiche qualitative Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherungsunter nehmen gestellt 2 und „auf zukünftige risikoorientierte europäische oder… …. BaFin Rundschreiben 3/2009: Zielsetzung des Rundschreibens. 2 Vgl. KPMG: MaRisk VA – Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Axel v. Werder, 2. Aufl., Stuttgart 2009 (ISBN 978-3- 7910-2596-4). (Unternehmensverfassung; Regelungsebenen der Corporate Governance; Ziele und… …börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, hrsg. von Peter Hommelhoff, Klaus J. Hopt, Axel v. Werder, 2. Aufl., Stuttgart 2009, S. 629–652…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Zugangsberechtigungen) Schmidt, Andreas H.: Sind Ihre Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung noch rechtskonform? Zur Änderung des § 11 Abs. 2… …Satz 2 BDSG bzgl. Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung aufgrund der Novelle II des Bundesdatenschutzgesetzes von 14. 08. 2009. In: PRev…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …prüfern zu kontrollieren und zu bestätigen. In der Prüfungsrichtlinie Nr. 2 des durch SOX neu geschaffenen Public Company Accounting Oversight Board… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 20 Abbildung 2: COSO IC und COSO ERM im Vergleich Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an COSO (1994), COSO…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …___________________ * Für wertvolle Hinweise danke ich Prof. Dr. Ralf Ewert und Prof. Dr. Robert Göx. 1 Hakelmacher (2004), S. 114. Alfred Wagenhofer 2… …Interessenkonflikten ergeben sich Agency- ___________________ 2 Vgl. z.B. im Überblick Shleifer/Vishny (1997). 3 Vgl. Jensen/Meckling (1976). 4 Aus einem… …und der Performancemes- sung für Anreizsysteme erläutert. Eine Zusammenfassung beschließt den Beitrag. 2. Potenzielle Interessenkonflikte… …Investoren − Kleinaktionäre Corporate Governance Controlling Bereich 1 Bereich 2 ... Bereich n Vorstand Abschluss- prüfer Corporate Governance… …der Corporate Governance richtet sich nach dem Nettozuwachs an Unternehmenswert, der mit dem jeweiligen Instrument erzielt wird. Abbildung 2 stellt… …Agency-Kosten Abbildung 2: Optimaler Einsatz von Governance-Instrumenten Viele gesetzliche Regelungen der Corporate Governance sind typisierend; sie… …Unterstützung der Unternehmensführung, vor allem durch Bereitstellung von Informationen, und die Koordination des Führungssystems des Unternehmens. Tabelle 2… …Informationsbereitstellung Informationsbereitstellung Informationsbereitstellung Tabelle 2: Typen von Controlling-Instrumenten18 Unterschiede zwischen Controlling… …Risikomanagement: Die Corporate Governance schreibt ein umfangreiches effektives und effizientes Risikoüberwachungssystem vor (§ 91 Abs. 2 AktG), und IFRS 7… …investment and the company’s assets.” Die rechtlichen Regelungen sind inzwischen recht umfangreich und werden immer weiter verschärft.24 § 91 Abs. 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …S S S 7 3,2% S S S S 5 2,3% S S M S 2 0,9% S M M S 102 46,6% Top Five der Reactor-Scoringmuster: Projektrisikomanagement (N = 166) 18… …Top Five der Analyser-Scoringmuster: Projektrisikomanagement (N = 166) 12 7,2% G S M S M 11 6,6% G M M S M 4 2,4% G S M S G 3 1,8% G S M M M 2… …. Abbildung 4.2: Projekt-Risikomanagementprofil der schriftlichen Befragung 0 2 4 6 8 10 Unternehmensplanung Performance-Messung RM-Prozess… …RM-Organisation Reactor Defender/Prospector Analyser 0 2 4 6 8 10 Reactor Defender/Prospector Analyser 4. Anregungen zur Verbesserung des… …Defender/ Pro- spector näher beieinander, während sich der Analyser klar nach oben absetzt. 0 2 4 6 8 10 Unternehmensplanung Performance-Messung… …deutlicher vom Reactor ab. 0 2 4 6 8 10 Reactor Defender/Prospector Analyser 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 188 4.2… …organisation Projekt- risiko- management Interview Firma 1 schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht Interview Firma 2 schlecht schlecht… …Mitarbeiter und erzielt einen jährlichen Umsatz von weniger als 2 Millionen Euro. Strategie und Struktur Die Konditionen des externen Unternehmensumfeldes… …Risikomanagements 190 Interview Firma Nr. 2 (Kleinunternehmen, Handel): Das Unternehmen ist seit mehr als 100 Jahren im Familienbesitz. Es ist eigentümer-… …Unternehmen beschäftigt 21 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro. Strategie und Struktur Die Bedingungen des externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IKS-Simulation – ein „neuer“ Ansatz zur Verbesserung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von (IT-)Prüfungen

    Dipl. Math. ETH, CISA, CISM, CGEIT Peter R. Bitterli, Dipl. Wirtschaftsinformatiker Ernst Liniger
    …und Gültigkeit von Konten salden und anderen Informationen mit ausreichender Sicherheit bestätigt werden kann. 2. Vorgehensmodell IT-Risikoanalyse für… …Vorgehensmodells „Anwendungsprüfung“ ist ein vierstufiges Schichtenmodell (s. Abb. 2), wobei jede der Schichten für eine Art von Prozessen und Ressourcen steht… …Kontrollen M R M R M R M Abb. 1: Die 20 übergeordneten Themen (generelle IT-Kontrollen) Abb. 2: IKS-Schichtenmodell © ITACS Training AG, Zürich/Schweiz R R M M… …für jedes Unternehmen in dieser Branche (Branchenprofil)? 2. Welche zusätzlichen (IT-)Kontrollen sind notwendig, um die wesentlichen Geschäftsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Trojaner ante Portas

    IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen!
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …von Unternehmen besonders bedroht wird und wie sich diese insbesondere auch durch Erhöhung der Mitarbeiter- Awareness schützen können. 2… …gespart werden. Besonders in Krisensituationen kommt es zunehmend auch zu direkten Angriffen auf Konkurrenzunternehmen von DoS- Attacken 2 bis zum Einsatz… …wirt schaft. 1 Vgl. www.presseportal.de/polizeipresse/pm/56636/1375103/ innenministerium-des-landes-nordrhein-westfalen. 2 DoS: Denial of Service; z. B… …Sommer 2009 steigende Neuinfektionen beobachtet wurden, wie der 2. BSI-Quartalslagebericht 2009 ausweist (vgl. www.bsi.bund.de/ cln_174/ContentBSI/presse)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …, legte erfolg- 2. CIA-Examen November 2010 reich das CGAP-Examen (Certified Government Auditing Professional) ab. Ihnen allen gratulieren wir sehr herzlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …23 2 Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement Ein unternehmensweites Risikomanagement ist nicht die Aufgabe eines Einzelnen. Ein… …zentrales Element für ein effektives un- ternehmensweites Risikomanagement. 2 Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement 25… …Management- und Planungssystem eines Unter- nehmens. 2 Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement 27 – Schaffung eines gemeinsamen… …Act. 2 Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement 29 Gesetzgeber und sonstige Regulierungsbehörden Der Gesetzgeber und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück