INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Grundlagen der Internen Revision IT marisk Standards Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Banken control Risikomanagement Arbeitskreis

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 9 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Umsetzung zum Gegenstand hat.“ 1 Aus dieser Definition lassen sich drei Prüfgebiete ableiten 2 : Projekt Management Revision Business Case Revision… …und Projektsteuerungssystem offen. 2. Definitionen des Projektsteuerungssystems in den Projektmanagement-Methoden Die Projektmanagement-Methoden… …Revision e.V. (2008), S. 156. 2 Vgl. ebenda. 3 Vgl. ebenda. 4 Vgl. ebenda. 5 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2008), S. 155. 6 Zur… …. Kontrollebene 2. Kategorie des Prüfgegenstands 3. Prozessfunktion 4. Projektlebenszyklus Kontrollebene CoE CoEs Projektsteuerungssystem i. e. S. TEMPORÄR PgMO(t)… …im Mandat des Projektsteuerungsbüros: PCO 1 PCO 2 PCO 3 PCO 4 Aufbauorganisation X X X X Prozessfunktion Portfoliomanagement Prozessfunktion… …: „Projektmanagement“ vorzunehmen. Die Kategorie des Prüfgegenstands (Kriterium 2) als Abgrenzungsmerkmal ist durch die Teilung der Grafik in eine obere und eine untere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Continuous Controls Monitoring als Basis der Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung

    Hubert Baumgartner, Klaus Singer
    …72 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 2 Zukünftige Entwicklungen der Zusammenarbeit 3 Continuous Controls Monitoring 4 Fazit Kurztext… …Wirtschaftsprüfer führen betriebswirtschaftliche Prüfungen gemäß § 2 Abs. 1 WPO durch. Maßgeblich prägen die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers die Vorbehaltsauf-… …Kapitalgesellschaften) vereidigten ___________________ 2 Herausgegeben vom Institute of Internal Auditors (IIA). Baumgartner/Singer 74 Buchprüfern… …daher nicht nur aus ökono- mischen Gesichtspunkten wünschenswert. 2 Zukünftige Entwicklungen der Zusammenarbeit 2.1 Anforderungen an die Interne… …2) oder ein anderes anerkanntes Kontrollmodell unterstützen. Die CCM-Lösung selbst bildet beispiels- weise im COSO-Framework die Elemente… …„Kontrollaktivitäten“ und „Überwa- chung“ ab. Abb. 2: COSO-Modell (Quelle: ACL Services Ltd. 2008) Damit eine CCM-Lösung im Unternehmen auch die gewünschten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Voraussetzungen für optimalen – systematischen – IT-Einsatz

    Dr. Heinrich Schmelter
    …evtl. notwendiger Spezialsoftware ist ggf. auch die Unternehmensbranche bedeutsam. 2 Hardware Bezüglich der Hardwareausstattung sollte heute die… …abgesichert werden. Um dem aus der Revisionsaufgabe abgeleiteten Anspruch auf jederzeitigen vollständigen Informationszugang (vgl. 2… …mit mind. 2 Wochen spezieller Schulung der Prüfsoftware – und möglichst 6 Monaten praktischer Einsatzerfahrung Spezialisierte IT-Revisoren können… …Prüfsoftware – und möglichst 2 Jahren praktischer Einsatzerfahrung – Detail-Kenntnis von Spezialsoftware zur PC-Analyse – möglichst Kenntnis in… …der jew. Verwaltungssoftware der IR – Kenntnis der jeweils eingesetzten Prüfungs-SW (z. B. ACL) mit mind. 2 Wochen spezieller Schulung der… …Schulung der Prüfsoftware und möglichst 2 Jahren praktischer Einsatzerfahrung – Detail-Kenntnis von Spezialsoftware zur PC-Analyse – möglichst Kenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …eintritt, als sehr hoch oder sogar als sicher eingeschätzt werden. Bei Berücksichtigung eines Zeitraumes von beispielsweise 2 Jahren wird die… …häufig 1-mal in 2 Jahren 50% möglich 1-mal in 3 Jahren 30% selten 1-mal in 10 Jahren 10% sehr selten 1-mal in 33 Jahren 3%… …06.2008 1.280,00 −120,38 2 05.2008 1.400,38 14,79 3 04.2008 1.385,59 62,88 … … … … … … … … 98 05.2000 1.452,60 −31,83 99 04.2000 1.452,43 −46,15 100 03.2000… …1.498,58 132,16 Sortierte Rohdaten (sortiert nach Veränderung): Nr. Monat S&P500-Index Veränderung 1 02.2001 1.239,94 −126,07 2 06.2008 1.280,00 −120,38… …eine Vereinfachung der Varianzberechnung mög- lich. Die Varianz wird wie folgt berechnet: ( ) 2 1 2 1 22 11 μμσ −=−= ∑∑ == n i i n i i xn x… …Konfidenzniveau: 90% / Zeithorizont: 1 Monat Datentabelle: Nr. Monat S+P500-Index Veränderung Quadrierte Veränderung 1 06.2008 1.280,00 −120,38 14.490,38 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …Vgl. Buderath (2004), S. 672. 2 IIA/DIIR (2005a), S. 2. 3 IIA/DIIR (2005a), S. 2. 4 Vgl. Bantleon/Unmuth (2008), S. 106. 16… …1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Internen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für die Ausführung und… …für die Einrichtung eines Risikofrüherkennungssys- tems gemäß § 91 Abs. 2 AktG. Im Zuge der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im… …europäischer Ebene Schnittstellen zu der Funktion der Internen Revision. Nach Artikel 41 Abs. 2 der 8. EU-Richtlinie (Abschlussprüferrichtlinie) besteht für… …lanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG-E in deut- sches Recht transformiert werden und für kapitalmarktorientierte Gesellschaften Geltung erlangen.20… …disziplinarische Unterstellung unter den Vor- stand.33 Nach einer empirischen Studie von Ernst & Young aus dem Jahr 2007 zeigt sich, dass gerade einmal 2 % der… …. 34 Vgl. Ernst & Young (2007), S. 18. 35 Vgl. Sarens/De Beelde (2006), S. 220. 36 Vgl. IIA/DIIR (2005b), S. 2. 37 Vgl. AKEIÜ (2006), S… …gender Abbildung gezeigt. Abbildung 2: Prüfungs- und Beratungstätigkeit der Internen Revision Der Versuch der Differenzierung… …von Informationen, 2. Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen, 3. Sicherung des Betriebsvermögens und 4. Einhaltung von Gesetzen… …, PA 2100-3 Nr. 2. 53 Vgl. hierzu und im Folgenden Peemöller (2008), S. 10. Zuver- lässigk eit und Integrität von Informa- tionen Effizienz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …Objekte („Prüfungsobjekte“), die im Sinne der in Kapitel 2 dargestellten Revisionspyramide mit dem standardisierten Prüfansatz (= 2. Pyramidenstufe) unter… …2-3 wöchige Prüfung mit 2 Prüfern, was zumutbar ist). Die Relation zwischen Prüfungsobjekt und Prüfobjekt ist n:1. Im schematisierten Beispiel… …ckungsgleich. Beim Prüfobjekt 2 sind alle Prüfungsobjekte, die als Prozesse in ei- ner Organisation (Land, Betrieb, Headquarter, usw.) existieren, zu einer… …Prüfobjekt 2 Abbildung 45: Prüfungsobjekt - Prüfobjekt 3.1.2 Datenerhebung Performance Standard 2010.A1 fordert die Durchführung einer jährlichen… …sich auf einer Skala von 1 (niedrig = 0), 2 (mittel = 50) und 3 (hoch = 100). Der Input der Wirtschaftsprüfer, als External Audit Opinion bezeichnet… …2 (high complexity = 100) einge- tragen, wobei die Möglichkeit besteht, das entsprechende Eingabefeld zu über- schreiben, bspw. wenn für das betr… …Union. Analog zur Komplexität werden hier als Risikofaktor ebenfalls die Werte 1 (nied- rig = 0) oder 2 (hoch = 100) verwendet. Als 7. und letztes… …einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. AktG (2008), §91 Abs. 2. 106 „ Die Verpflichtung des… …2 … … … 3 … … … 4 M&A risks M&A dptm. 50-70 Mio.€ 5 Hedging risk Treasury dptm. 35-50 Mio.€ 6 … 7 … 8 … 9 Purchasing fraud… …von 220 Arbeitstagen pro Prüfer ausgeht und einer durchschnittlichen Prüfungsdau- er von 2 Wochen vor Ort119, dazu je 1 Woche Vor- und Nachbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 7: Weitergehende Beweissicherung: Videoüberwachung, Abhören von Telefonaten und Einsatz von Detekteien

    Dr. Edgar Joussen
    …276 Weitergehende Beweissicherung 127 2 Videoüberwachung Soweit eine Videoüberwachung stattfinden soll, ist bei deren Einsatz streng zu un-… …. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02, NJW 2003, 3436. 2 BAG, Beschl. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW 2005, 313. 3 BAG, Urt. v. 26.8.2008,, Az. 1 ABR 16/07… …allerdings nichts geändert haben. Zwar muss eine Videoüberwa- chung nach § 6b Abs. 2 BDSG in öffentlich zugänglichen Räumen bekannt ge- macht werden, was für… …9 BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02, NJW 2003, 3436. 10 Nach BAG, Urt. v. 27.3.2003, a.a.O. 11 BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02… …. 31.1.1973, Az. 2 BvR 454/71, NJW 1973, 891. 291 292 293 Weitergehende Beweissicherung 133 stand befindet, weil es diese Verdachtslage bisher… …. v. 3.2.1993, Az. 3 StR 356/92, BGHSt 39, 133; ebenso: Lenckner/Perron, a.a.O., § 34 Rdn. 17. 17 BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02, NJW 2003… …: BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02, NJW 2003, 3436; BAG, Urt. v. 13.12.2007, Az. 2 AZR 537/06, NJW 2008, 2732. 21 In diesem Sinne auch zu… …verstehen: BVerfG, Beschl. v . 31.1.1973, Az. 2 BvR 454/71, NJW 1973, 891; BVerfG, Beschl. v. 9.10.2002, Az. 1 BvR 1611/96 u.a., NJW 2002, 3619; ebenso BGH… …Detektivkosten im Wege des Schadensersatzes zu erstat- ten, soweit diese angemessen waren. Anspruchsgrundlage ist § 823 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 2 BGB etwa i.V.m… ….; BAG, Beschl. v. 26.3.1990, 1 ABR, DB 1991, 1834. 28 Umkehrschluss aus BAG, Beschl. v. 26.3.1991, a.a.O.; wohl auch BAG, Urt. v. 18.11.1999, Az. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …formulier- ___________________ 1 Vgl. Beiner (2005), S. 1. 2 Vgl. bspw. Young/Thyil (2008). Alexander Bassen und Christine Zöllner 44 ten positiven… …Abschluss bildet eine Diskussion möglicher Ursachen für die Diskrepanzen zwischen Theorie und Empirie. 2. Begriffsabgrenzungen 2.1. Corporate Governance… …Veröffentlichung der Entsprechenserklärung, um deren Auswirkun- gen auf die Aktienkursrenditen am Ereignistag und innerhalb eines kleinen Fens- ters von –2 bis +5… …exemplarische internationale Stu- dien zeigt Tabelle 2. Studie Land Zeitraum Ergebnis Gompers et al. (2003) USA 1990-1999 signifikant positiv Bebchuk et… …2000-2003 positiver Zusammenhang Arcot/Bruno (2006) UK 1998-2004 keine Signifikanz Tabelle 2: Überblick internationaler empirischer Studien… …. 33 Vgl. Bǿren/Ǿdegaard (2003), S. 2. Corporate Governance und Unternehmenswert 53 So unterscheiden sich auf der Makroebene die Corporate… …: Unternehmensbewertung – Prozeß, Methoden und Probleme, 2. Auflage, Stuttgart. Bassen, A. (2002): Institutionelle Investoren und Corporate Governance – Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …Ausgangssituation 2 Erwartungen des Unternehmens an Interne und externe Revision 3 Aufgaben der Internen und externen Revision 4 Methoden und Werkzeuge zur… …PS 210 Tz. 48–50). 2 Erwartungen des Unternehmens an Interne und externe Revision 2.1 Erwartungen an die Interne Revision Unabhängig davon, ob… …., 2007, 2; Jozseffi, T., 2002, 1), d. h. ins- besondere: – Erkennen und Darstellen von vorhandenen und möglichen Risiken – Zukunfts- sicherung des… …Risikofrüherkennungssystems => faktisch Pflicht Gesetzliche Anforderungen in §§ 91 Abs. 2 AktG, 25a Abs. 1Nr. 2 KWG und MaRisk Gesetzliche Verankerung und… …. Nutzenversprechen 2. Architektur der Wertschöpfung 3. Ertragsmodell. Heute wird ein „Geschäftsmodell“ in Unternehmen vor allem für strategische Ana- lysen… …beispielhaft dargestellt: Abb. 2: Methoden und Werkzeuge 4.8.1 Prüfungsprozess Generell gilt es den Prüfungsprozess in der Internen und externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …h af t: D ie M aR is k fü r V er si ch e- ru n ge n i m Ü be rb li ck ( E n tw u rf D ez em be r 20 07 ), 2 00 8, W… …� 1 � � � � � � � � � � � � � � � � � � ! � � � � � � � ) * � 2 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � * � � � � � 3 � 4 �… …� 1 � � � � � � � � � � � � 2 C 3 4 4 5 � � � � � � � � A bb . 1 : Z u sa m m en fa ss u n g d er A n fo rd er u n ge n M… …berücksichtigt. Die Excel-Tabelle finden Sie unter folgendem Link: www.diir43.esv.info. Der Aufbau sieht wie folgt aus: Abb. 2: Tabellenaufbau Quelle: Eigene… …betrachteten Funktionen Schritt 2: Formulierung zusätzlicher Aspekte für die Zusammenarbeit Im zweiten Schritt wurden die MaRisk VA dahingehend analysiert, ob… …� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ' � . � � � � � � � � � � � � � � � � � 1 � � � � � � 2 � � � �… …� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � , � & � � � � � � � � � � � � � " " � � � � � � � � 3 � � � � � � � � � � 2 � � � 4 � 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück