INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF IPPF Framework Funktionstrennung Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle IT Aufgaben Interne Revision Auditing Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 19 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Verwertbarkeit der Daten

    Peter Eller
    …elektronischen Ab- rechnung gem. § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG Vorhandene sonstige elektronische Unterla- gen unabhängig von ei- nem Ausdruck zur Sichtbarmachung… …der Daten 57 2. Sicherung der Pflicht, Auswertungen zu ermöglichen 63Zunächst ist mit dem Anbieter der betrieblichen Software vertraglich bindend… …zulässt, wie etwa die Aufzeichnung auf 78 s.a. GDPdU II. Nr. 2 letzter Spiegelstrich. B. Originär elektronische Unterlagen in der Buchführung 58…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Archivierungssicherheit

    Peter Eller
    …Jahre (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 AO) – Die empfangenen Handels- und Geschäftsbriefe: 6 Jahre (§ 147 Abs. 1 Nr. 2 AO) – Wiedergabe der abgesandten… …: 6 Jahre (§ 147 Abs. 1 Nr. 5 AO) 2. Sicherheitsaspekte 70 Bei der Archivierung ist auf die Lebensdauer der Datenträger zu achten. Sie müssen bis zum… …, RAID) weisen eine Datensicherheit von 5 Jahren auf. Mag- netbänder und -streamer sind nur 2 Jahre sicher, Disketten etwa 3 Jahre. Allerdings bietet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Externe Dienstleister

    Peter Eller
    …. Stichproben oder Rückfragen bei Geschäftsfreunden und Kunden in Frage. 2. Bereiche der Auslagerung 73 Die Buchführung kann grundsätzlich an Dienstleister… …, Excel-, Access-, Lotus123- und dBase- Formate. Die vollständige Liste ist in den Fragen und Antworten zum Zugriffs- recht des BMF unter Ziffer II. 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG

    Peter Eller
    …65 C. Vorsteuerabzug aus elektronischen Rechnungen I. Die Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG 74Die Rechtslage war bis zum 1. 1… …gegenüber anderen Ländern in diesem Punkt monierte. Dies wollte der Steuergesetzgeber mit Wirkung ab 1. 1. 2002 ändern und hat in § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG den… …Rechnungsbegriff auf elektronische Rechnungen ausgeweitet.88 Ursprünglich wies § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG folgenden Wortlaut auf: „Als Rechnung gilt auch eine mit einer… …2001 den Wortlaut des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG geändert in: „Als Rechnung gilt eine mit einer qualifizierten elektronischen Signatur mit Anbieter-Akkre-… …mit Wirkung ab 27. 7. 2002 verankert. § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG lautet nunmehr: „Als Rechnung gilt auch eine mit einer qualifizierten elektronischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    II. Die Voraussetzungen im Einzelnen

    Peter Eller
    …leistenden Unternehmers (2) den Namen und die Anschrift des Leistungsempfängers (3) die Menge und die handelsüblichen Bezeichnungen des Gegenstandes der… …EG kommen noch folgende Merkmale hinzu (§ 14a Abs. 2 Satz 1 UStG): (8) die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmers und (9) diejenige des… …Leistungsempfängers. Bei Kleinbetragsrechnungen unter Euro 100,- entfallen die Angaben zu Nummer (2) und (4). Weiterhin können die Nummern (5) und (6) in ei- nem… …An- gabe möglich sein.92 2. Anforderungen an die Signatur 77 Hinsichtlich der Anforderungen an die Signatur müssen zunächst zwei Zeitabschnitte… …beachten. Relevant sind hier die in Abschnitt VIII Buchstabe b Nr. 2 GoB aufgelis- 92 So die Begründung des Berichts des Finanzausschusses vom 23. 12. 2001… …eine qualifizierte Signatur erforderlich: Nur die Rechnung selbst muss qualifiziert signiert werden, den Anforderungen des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG ist… …zu ver- wenden, da sich das Qualifikationserfordernis des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG nur auf die ursprüngliche Rechnung nicht aber für die zu Kontroll-… …empfiehlt sich eine zusätzliche Ver- schlüsselung. 99 § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG spricht lediglich von einer qualifizierten Signatur und nicht von zwei… …72 Schaubild 2: Prozesse bei der elektronischen Rechnungsstellung Rechnungsaussteller Zertifizierer Rechnungsempfänger 1. Schritt: Der Hashwert der… …Rechnung wird mit dem geheimen Schlüssel des Rechnungsausstellers signiert. 2. Schritt: Die Rechnung wird mit dem öffentlichen Schlüssel des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    III. Praxisfragen

    Peter Eller
    …bequem über das Internet erreicht werden kann und andererseits die Kontrolle über die Abarbeitung des Rechnungsvolumens im Hause verbleibt.102 2. Massen-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …dem modifizierten § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG relativ zügig in das Umsatz- steuergesetz implementiert wurde, die anderen Positionen aber nicht. Ab 1. 1… …etwas verständlicher Burgmaier/Eder, BB 2002, 2093 (2094). C. Vorsteuerabzug aus elektronischen Rechnungen 80 2. Tendenzen im EG-Umsatzsteuerrecht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    I. Die neuen Befugnisse der Prüfer

    Peter Eller
    …ausgehen: Der Geprüfte muss zum Prüfungserfolg in einem gewissen noch stärkeren Ausmaß beitragen. 2. Die Reichweite der GDPdU 99Die neuen Befugnisse der… …Satz 2 AO). Wie die Finanzverwal- tung diese Vorschriften in der Praxis handhaben will, geht aus den bereits erwähnten GDPdU hervor. Als… …vom 2. 8. 2001, BStBl. II 2001, 665; Zum Verwertungsverbot bei Daten, die dem Auskunftsverweigerungsrecht unterliegen: Tipke/Kruse – Kruse/Drüen, AO/FGO… …Steuerjahre bis 2001. Das ergibt sich insbesondere daraus, dass § 147 Abs. 2 Satz 2 AO ersatzlos gestrichen wurde. Die GDPdU gehen zwar teilweise auf die… …überprüfen (§ 147 Abs. 6 Satz 1 AO). (2) Mittelbarer Zugriff mithilfe des Geprüften: Abzustellendes Personal des Geprüften wertet nach des Anweisungen des… …Prüfers aus (§ 147 Abs. 6 Satz 2 1. Alt. AO). (3) Zugriff auf Datenträger: Der Geprüfte stellt die prüfungsrelevanten Daten auf einem Datenträger zur… …Verfügung (§ 147 Abs. 6 Satz 2 2. Alt. AO). I. Die neuen Befugnisse der Prüfer 89 b) Der unmittelbare Zugriff 111Hiernach darf der Prüfer auf der Hard-… …dem Wort- laut noch der Systematik des § 147 Abs. 6 AO zu entnehmen und damit vom Gesetz nicht gedeckt.122 112Letzteres ergibt sich auch aus dem Satz 2… …die dem Prüfer überlassenen Daten Lücken aufweisen oder Fragen offen lassen und auch die Mithilfe des Geprüften, zu der er nach § 200 Abs. 1 Satz 2 a.E… …113). Diese Gesetzesauslegung über den Wortlaut hinaus ist allerdings nicht zu- treffend, da der mittelbare Zugriff in § 147 Abs. 6 Satz 2 AO expressis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Pflichten der Betroffenen

    Peter Eller
    …Rechtslage finden sich in § 146 Abs. 5 Satz 2 AO und in § 147 Abs. 2 Nr. 2 AO (beide Male ersetzt „innerhalb angemessener Zeit“ durch „jederzeit unverzüglich“)… …, in § 147 Abs. 2 Nr. 2 a.E. AO (Unterlagen müssen „maschinell ausgewertet werden können“) sowie in § 147 Abs. 5 AO (Formulierung „vorlegt“ statt… …„vorlegen kann“). Außerdem ist § 147 Abs. 2 Satz 2 AO ersatzlos wegge- fallen, nachdem Unterlagen, die auf Datenträgern hergestellt wurden, auch ausgedruckt… …werden durften. Ferner treffen den Steuerpflichtigen erwei- terte Pflichten in § 200 Abs. 1 Satz 2 AO, wo in die Außenprüfung die Be- fugnisse des § 147… …Informationen, das sind insbesondere Struktur- und Datenfeldinformationen und mögliche Verknüpfungen, auf- zuzeigen. 2. Beim unmittelbaren Zugriff a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Abwehrmaßnahmen

    Peter Eller
    …und dem Prüfer un- ter Hinweis auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit dieser Eingriff als mildester vorgeschlagen werden kann. 2. Infrastruktur der… …Wirtschaftsprüferkos- ten erzielen.140 Zusammengefasst findet sich der Maßnahmenkatalog auch in der im Anhang 2 abgedruckten Checkliste. 4. Einsatz von Rechtsmitteln 134…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück