INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (2)
  • eBooks (2)

… nach Jahr

  • 2014 (2)
  • 2012 (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Risikotragfähigkeit control Risk Sicherheit Auditing IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Management Arbeitskreis Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Datenanalyse Risikomanagement

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall Von Stefan Zeranski Prof. Dr. Stefan Zeranski ist Professor für… ….............................................................................................. 234 Stefan Zeranski 205 1 Einleitung „Wer die in laufender Zeit fällig werdenden Zahlungen aus eigner Hand macht, ohne das zeitliche… …Finanzstabilitätsbericht 2007; Deutsche Bundesbank: Zur Steuerung von Liquiditäts- risiken in Kreditinstituten, Monatsbericht September 2008. Stefan Zeranski 207… …Liquiditätssteuerung in Banken Stefan Zeranski 211 Die kurzfristige Liquiditätssteuerung stellt die tägliche Zahlungsbereitschaft ei- nes Instituts her, indem… …Aufwand unter Stefan Zeranski 213 Wirtschaftlichkeitsaspekten rechtfertigt, zumal es in Universal- und Direktbanken streng genommen fast… …Stefan Zeranski 215 match, the greater the potential cost of having to generate alternative funding to cover that mismatch, should the need arise.“… …. Liquidi- tätsrisikosteue- rung und Liquiditätsrisi- kocontrolling Stefan Zeranski 217 Liquiditäts- risikoebene Identifizieren Ermitteln/… …fokussiert. Stefan Zeranski 219 Abbildung 8: Formeller Rahmen für Liquiditätsrisikostresstests in Banken353 Das Wettbewerbsumfeld von… …Liquiditätsrisiken entstehen vor allem aus Stefan Zeranski 221 Refinanzierungs-, Termin- und Abrufrisiken. In der Bankpraxis ist es ohne eine umsichtige… …laufende Überwachung der Netto- mittelabflüsse sowie deren Analyse mit dem LAR-Konzept (Abb. 10) für den nor- Stefan Zeranski 223 malen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …325 STEFAN ZERANSKI UND HEIKE AHRENS-FREUDENBERG 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . 326 2… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 344 Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen Stefan Zeranski… …: Prof. Dr. Stefan Zeranski, Professur Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement, Ins- titut für Finanzen, Steuern, Recht der Brunswick European Law… …(Fortsetzung auf Seite 328) Stefan Zeranski und Heike Ahrens-Freudenberg 328 lichkeit12 auf Erfolgschancen verzichten muss, weil diese extern nur zu… …und effiziente Innenfinanzierung, München 2004, S. 27. Stefan Zeranski und Heike Ahrens-Freudenberg 330 bringen.20 Als Koordinierungsinstrument… …Abfluss von Zahlungsmitteln aus einem Unternehmen. Stefan Zeranski und Heike Ahrens-Freudenberg 332 kurzfristige Finanzplanung verbunden. In der… …, Handwörterbuch der Planung, Stuttgart 1989, Sp. 770. Stefan Zeranski und Heike Ahrens-Freudenberg 334 Wirksamkeit der Risikobewältigung, da Unternehmen… …Finanzplanung, in: Die Bank 1987, Heft 2, S. 83. Merkmal Ausprägung/Erfassung Relevanz für Stefan Zeranski und Heike Ahrens-Freudenberg 336 lungsströme für… …dynamischer Sicht, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1964, Heft 5, S. 289ff. Stefan Zeranski und Heike Ahrens-Freudenberg 338 auf der Bionik35, die… …rate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt/M. 2004, S. 53-57. Stefan Zeranski und Heike Ahrens-Freudenberg 340…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung
    978-3-503-13689-6
    , Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, , , u.a.
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    , Frank Romeike, , , u.a.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück