INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (8)
  • eBooks (3)

… nach Jahr

  • 2018 (4)
  • 2016 (4)
  • 2014 (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Meldewesen Auditing Management Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Revision cobit Funktionstrennung Risikomanagement marisk Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Compliance kompakt

    Best Practice im Compliance-Management
    978-3-503-18210-7
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Stefan Behringer, Miriam Bell le, Dr. Karl-Heinz Belser, u.a.
    …Compliance auf einen Blick: Compliance ist heute ein "Muss" in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan… …Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame Compliance-Organisation aufzubauen. Die 4. Auflage berücksichtigt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Die Organisation von Compliance in Unternehmen

    Stefan Behringer
    …379 Die Organisation von Compliance in Unternehmen von Stefan Behringer 1 Aufgaben von Compliance-Abteilungen im Unternehmen 1.1… …Direktanspruch der Gesellschaft gegenüber der Versicherung, DB, 58. Jg. (2005), S. 431. Stefan Behringer 380 1.2 Die Identifikation von relevanten… …17.10.2012. Stefan Behringer 382 arbeiter weiß nicht, wie die potentiellen Ermittler seine Anfrage zur Beratung auf- fassen werden und, was mit seiner… …im Gefüge der Corporate Compliance-Organisation, BB, 62. Jg. (2007), S. 1630. Stefan Behringer 384 Steuern, Accounting, Internes… …Geschäftsführern, a.a.O., S. 474. Stefan Behringer 386 liegen auch meistens die Abstimmungsprozesse mit dem Betriebsrat, die insbeson- dere auch bei der… …Compliance. Vgl. http://w1.siemens.com/sustainability/de/compliance/organisation.htm. Abgerufen am 14.9.2010. Stefan Behringer 388 se, mit den… …Recht Qualitäts- management, Umweltschutz, Arbeitssicherheit Interne Revision Stefan Behringer 390 3 Organisatorische Einordnung der… …, S. 271. Stefan Behringer 392 sichtsrat, dem zweiten wichtigen Unternehmensorgan, sicherzustellen. Der Auf- sichtsrat übernimmt die… …multinationalen Bankengruppe, WM, 62. Jg. (2008), S. 910. 729 Vgl. Behringer, S.: Konzerncontrolling, 3. Auflage, Berlin u.a. 2018, S. 9f. Stefan Behringer… …Organisation immer die Gewaltentei- lung zwischen Exekutive (in der Revision) und Legislative (dem Schreiben von Regeln) berücksichtigen. Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …19 Compliance und KMU von Stefan Behringer 1 Der Begriff Compliance 1.1 Entstehung und Definition des Begriffs Compliance Compliance… …historischen Ursprüngen der Compliance, CCZ, 4. Jg. (2012), S. 21f. Stefan Behringer 20 und kann.5 Im deutschen Recht wurde der Begriff Compliance… …Wirtschaftskriminalität, Wiesbaden 2014, S. 5ff. Stefan Behringer 22 werden, muss man von einem tatsächlich sehr viel höheren Schaden ausgehen. Nimmt man eine… …, S. 31ff. Stefan Behringer 24 ergibt sich am ehesten durch quantitative Kriterien, die folgerichtig auch als Zu- gangsberechtigung zu… …, R.N./Buchholtz, M.K.: Agency Relationships in Fa- mily Firms. Theory and Evidence, Organization Science, 12. Jg. (2001), Nr. 9, S. 99ff. Stefan Behringer 26… …, Wiesbaden 2009. Stefan Behringer 28 werden. Der Ruf des Unternehmens kann nachhaltig beschädigt werden, wenn der Außendienstmitarbeiter Kunden… …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010. Fokus Mittelstand, o.O. 2010, S. 22ff. Stefan Behringer 30 Dies liegt an dem im Mittelstand verbreiteten Prinzip…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Organisation von Compliance-Management in KMU

    Stefan Behringer
    …243 Organisation von Compliance-Management in KMU von Stefan Behringer 1 Compliance als Organisationsproblem Außer im Bereich der… …, M./Habetha, J.: Strafbarkeitsrisiken des Unter- nehmers, München 2015, S. 33ff. Stefan Behringer 244 dungsdelikt, das der Unternehmer durch… …, A.: Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre, 11. Auflage, Berlin 2015, S. 377f. Stefan Behringer 246 nen Potenziale so eingesetzt, dass die… …in Unterneh- men, in: Behringer, S.: Compliance kompakt, 3. Auflage, Berlin 2013, S. 367ff. Stefan Behringer 252 ergeben, sind direkt in der… …. Stefan Behringer 254 Welchen Weg ein Unternehmer geht, wird ganz entscheidend davon abhängen, welcher Stelle er mehr vertraut und wo die größeren… …. Stefan Behringer 256 kleinere Unternehmen anschließen können. Diese Kodizes enthalten die wichtigs- ten branchenspezifischen Risiken und haben damit… …. Fischer, F.: Der Betriebsbeauftragte im Umweltschutzrecht, Baden-Baden 1996, S. 56. Stefan Behringer 258 Gegenteil, mit Branche, Unternehmensgröße… ….: Mitarbeiter-Compliance, Berlin 2015, S. 50ff. Stefan Behringer 260 Dozenten schwer fallen wird. Allerdings haben externe Dozenten den Vorteil, dass sie nicht Teil… …, München 2005, S. 136ff. 707 Vgl. Laufer, J.: Comment on devient entrepreneur, Revue Francaise de Gestion, 2. Jg. (1975), S. 11ff. Stefan… …Behringer 248 fassung, dass sie Vertrauensperson für alle Mitarbeiter sind. Allerdings wird dies immer dann problematisch für einen Mitarbeiter sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …29 Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung von Stefan Behringer 1 Unternehmensskandale und Compliance 1.1 Kreuger & Toll: Die… …, 1932, Band 10, Reinbek 1995, S. 111. 4 Vgl. Partnoy, F.: The Match King, New York 2009, S. 74. Stefan Behringer 30 Wall Street zusammenbricht… …und dem Folgenden Healy, P. M./ Palepu, K. G.: The Fall of Enron, Journal of Economic Perspectives, Vol. 17 (2003), No. 2, S. 3. Stefan Behringer… ….: Manias, Panics and Crashes: A History of Financial Crisis, 4th Edition, New York 2000. Stefan Behringer 34 entsprechenden Bereiches.16 Dabei… …Steuerung auftretender Probleme durch ein Compliance System, DB, 57. Jg. (2004), S. 2160. Stefan Behringer 36 der ist der Ansatz von Menzies, der… …. Stefan Behringer 38 Unternehmen sehen sich dabei zwei verschiedenen Tatbeständen gegenüber. Zum einen kann gegen Gesetze in dem Glauben verstoßen… …. Cressey, D. R.: Other People’s Money, Montclair 1973, S. 30. Fraud Triangle Motivation Rechtfertigung Gelegenheit Stefan Behringer 40… …Perspectives, Vol. 14 (2000), S. 159ff. Stefan Behringer 42 gemünzt werden kann. Damit wird auch die Reputation der handelnden Manager gestärkt. Die… …Sofortmaßnahmen für den Krisenfall, a.a.O., S. 734. Stefan Behringer 44 gement Rule in deutsches Recht, die es Organen ermöglicht sich zu exkulpieren, wenn… …. 294ff. Stefan Behringer 46 Durch das Management dürfen die Compliance-Maßnahmen aber auch nicht kon- terkariert werden. Insbesondere das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …305 Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex von Dagmar Waldzus und Stefan Behringer 1 Einführung 1.1… …. Dagmar Waldzus / Stefan Behringer 306 unterschiedlich großer Klarheit, welche Verhaltensweisen der Mitglieder, deren Interessen sie vertreten… …Prozent aufweisen, lehnen 9 Pro- zent der Unternehmen 10 Prozent oder mehr der Kodexempfehlungen ab.“ Dagmar Waldzus / Stefan Behringer 308 1.3… …Sjöstrand, S. E.: Organisationsmythen, Stuttgart 1981, S. 97ff. Dagmar Waldzus / Stefan Behringer 310 wenn es Vorfälle wie z.B. korrupte Praktiken… …/ Stefan Behringer 312 Regelungen enthalten wird, die der Mitbestimmung unterliegen, als auch solche, die mitbestimmungsfrei sind, ist zu… …. (2008), S. 206. Dagmar Waldzus / Stefan Behringer 314 Hilfreich kann es sein, wenn die Stakeholder eines Unternehmens, in die Festle- gung der… …schaft sind dann wirkungslos, wenn die Unternehmensleitung nicht dahintersteht. Dagmar Waldzus / Stefan Behringer 316 Fehlt diese Unterstützung… …Footwear, Apparel, and Retail Sectors, Journal of Business Ethics, Vol. 59 (2005), S. 81ff. Dagmar Waldzus / Stefan Behringer 318 ke des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …5 Compliance-Management von Prof. Dr. Stefan Behringer Inhalt Literatur… ….......................................................................................................... 25 Stefan Behringer 6 Literatur Akerlof, G.A.: The market for „lemons“. Quality Uncertainty and the Market Mechanism, Quar- terly Journal… …Vgl. Behringer, in: Management Kompass: Kosteneffiziente Regulierung, herausgegeben vom FAZ-Institut, 2013, S. 9. Stefan Behringer 12 2.1… …Welfare, 1992, S. 229. Stefan Behringer 14 für jeden verständlich ist. Beispiele aus dem Unternehmensalltag machen zudem die direkte Relevanz der… …Internal Investigations, 2013, S. 313f. Stefan Behringer 16 Compliance im Unternehmen durchzusetzen, können wiederum in solche die prä- ventiv und… …. Rothwell/Baldwin, Review of Public Administration, 2006, S. 216ff. 37 Vgl. Rosenstiel, Organisationspsychologie, 2003, S. 377. Stefan Behringer 20 Nichts… …. Ziel der OECD war explizit ___________________ 39 Vgl. z. B. Androulakis, Die Globalisierung der Korruptionsbekämpfung, 2007. Stefan Behringer… ….: Corporate Social Responsi- bility, 2012, S. 259. Stefan Behringer 24 tivitäten auf die Gesellschaft und die Umwelt durch transparentes und ethisches… …: Assmann/Schneider: Wertpapierhandelsgesetz, 6. Auflage, Köln 2012, S. 3. 4 Behringer, in: Behringer, S.: Compliance kompakt, Berlin 2013, S. 39. Stefan… …Behringer 10 achten müssen.5 Dies erfordert eine systematische Herangehensweise. Compliance bezeichnet folglich auch ein Managementsystem, in dem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …41 Wesen und Wirkung von Korruption von Prof. Dr. Stefan Behringer Inhalt Literatur… ….......................................................................... 60 Stefan Behringer 42 Literatur Alemann, U. von: The unknown depths of political theory: The case for a multimensional conept of… …Korruption, in: Behringer, S.: Compliance für KMU, Berlin 2012, S. 77–97. Stefan Behringer 44 Pies, I.: Korruptionsprävention – Wie aktiviert man die… …: Wealth, Power, and Democracy, 2005, S. 11. 70 Vgl. Muno, in: Fifka/Falke: Korruption als internationales Phänomen, 2012, S. 16. Stefan Behringer… …. 2013) Stefan Behringer 50 In obenstehender Tabelle sind einige Ergebnisse des Corruption Perception Index angegeben. Die Ergebnisse decken sich… …. Stefan Behringer 52 effizientesten arbeitet die höchste Bestechungssumme zahlen. Von daher gewinnt durch den Mechanismus der Korruption dasjenige… …Economic Literature, 1995, S. 1324. 107 Vgl. Priddat, in: Priddat/Schmid: Korruption als Ordnung zweiter Art, 2011, S. 63. Stefan Behringer 54… …, 2005, S. 136ff. Stefan Behringer 56 Einen weiteren negativen Effekt kann man bezüglich des Umweltschutzes feststel- len. Ein hohes Niveau an… …. Homann/Lütge, Einführung in die Wirt- schaftsethik, 2005, S. 33ff. Stefan Behringer 58 lauf“,124 der eine kollektive Selbstschädigung darstellt. Die… …können. 82 Vgl. Passarge, in: Behringer: Compliance für KMU, 2012, S. 79; Niehaus, in: Graeff/ Grieger: Was ist Korruption?, 2012, S. 56f. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …265 Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme von Stefan Behringer und Malte Passarge 1 Die Logik der Zertifizierung…
  • eBook

    Compliance für KMU

    Praxisleitfaden für den Mittelstand
    978-3-503-16759-3
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Anja Becher, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Georg Disterer, u.a.
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück