INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1098)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Risk öffentliche Verwaltung Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten control marisk Kreditinstitute IT

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 6 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …2) sowie zu den Anforderungen an die Risikosteuerungsund -controllingprozesse für Marktpreis-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken (BTR 2–BTR 3) sind… …Hinweise zu den besonderen Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (BT 2). Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controlling prozesse… …Risikosituation zu informieren. 20 Die Inhalte des Risikoberichtes sind im BTR 1 aufgeführt (siehe Abbildung 2). 21 ◆ Entwicklung des Kreditportfolios ◆ Umfang der… …Risikotragfähigkeitskonzepte 10 Abbildung 2: Inhalte Risikobericht gemäß MaRisk Interne Revision 3 · 2006 123 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision Der Abschnitt BT 2 der MaRisk bezieht sich nicht allein auf die Revision des Kreditgeschäftes, sondern… …die ausgelagerten Prozesse und Tätigkeiten. Dies gilt auch für alle Arten von Mehrmandanten-Dienstleistern i. S. d. § 25a Abs. 2 KWG. Bei Übernahme der… …nicht mehr zwingend geboten. Aus den handelsrechtlichen Vorgaben (§ 319 Abs. 2 i.V. m. Abs. 3 Satz 1 Nr. 3b HGB) ergibt sich jedoch die Einschränkung… …von (einzelnen) Revisionstätigkeiten durch die Konzernrevision für Gruppenunternehmen sind die in AT 4.4 und BT 2 geregelten Anforderungen umfänglich zu… …vom 23. 10. 1995. 2 Mindestanforderungen an Ausgestaltung der Internen Revision, Rundschreiben 1/2000 vom 17. 01. 2000. 3 Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …, als Angestellte oder Vertragsärzte tätig sind“ (§ 95 Abs. 1 S. 2 SGB V). In einem MVZ müssen somit mindestens zwei Ärzte mit unterschiedlicher Facharzt-… …können (§ 20 Abs. 2 S. 2). Damit ist eine Doppelanstellung eines in einem MVZ angestellten Arztes auch im Krankenhaus als Träger eines MVZ möglich. ◆ dass… …Vereinigung hinaus, wahrzunehmen. 2. Entwicklung und Perspektive Die Kassenärztliche Bundesvereinigung veröffentlicht quartalsweise Kennzahlen Medizinischer… …Entwicklung vom 3. Quartal 2004 bis 2. Quartal 2006: Anzahl, Trägerschaft, Rechtsform, angestellte Ärzte/Vertragsärzte u. a. m. Des Weiteren zur aktuellen… …, Pressemeldungen Prüfung Kooperationsverträge, Dienstleistungsverträge, Ressourcennutzung; Überweisungs- und Einweisungsstatistiken 2. Organisation 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …rigen) Abständen eine Prüfung zu wiederholen ist. 2 Als Konsequenz bleiben einzelne Unternehmensbereiche oft längere Zeit unbeachtet; teilweise so lange… …jedoch meist unverändert. Allenfalls werden Schwerpunkte innerhalb der Prüfung verschoben (zum Beispiel Inputdaten in Jahr 1, IT-Customisation in Jahr 2… …wesentlichen Risiken angemessen und wirksam umgeht. 6 Im Bedarfsfall kann ein TCR eine reguläre Prüfung nach sich ziehen. 2. Continuous Auditing Continuous… …sich durch die Kombination der verschiedenen Prüfungsansätze eine Art „Wetterkarte“ oder „Heat Map“ des gesamten Unternehmens erstellen. Wie Abbildung 2… …Prüfungsintensität Grün Front Office Middle Office Finance Gelb Risk Management Abbildung 2: „Wetterkarte“ eines Unternehmens (Auszug) Rot Back Office nehmensbereiche… …. Wie im mittleren linken Teil von Abbildung 2 dargestellt, lassen sich die Prüfungsergebnisse anhand der Farben einer Ampel verdichten. Gleichzeitig kann… …im rechten mittleren Teil von Abbildung 2 die Ansätze beziehungsweise Instrumente nach Kosten und Aussagekraft sortiert, wobei beide Kriterien –… …der Bewertung zu. Wie im unteren Teil von Abbildung 2 stark vereinfacht dargestellt, können die einzelnen Bereiche dann in eine matrixartige Gesamtkarte… …in BT 2.3.1 Abs. 1 explizit, dass die Prüfungsplanung risikoorientiert zu erfolgen hat. 2 Die MaRisk verlangen grundsätzlich eine Wiederholungsprüfung… …, (2.) Definition und Einrichtung des Prozesses zum Sammeln der Daten, (3.) Extrahieren der Daten aus den relevanten Systemen und Ablage/Speicherung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …verschiedenen Unternehmensskandalen in den USA wurde im Oktober 1985 die „National Commission on Fraudulent Financial Reporting“ 2 ins Leben gerufen, um ◆… …Practice of Internal Auditors 8 , in das CobiT-Konzept 9 , in den Sarbanes- Oxley Act (SOA) und seine Durchführungsbestimmung, den PCAOB-Standard Nr. 2… …einbezogen. Im Band 2 des COSO-Reports wird die Organisation an einem fiktiven Unternehmen veranschaulicht. Dabei wird das Gesamtunternehmen mittels eines… …Financial Reporting 4) Information & Communication 3) Control Activities 2) Risk Assessment 1) Control Environment x-Ebene: Ziele der Organisation c)… …Compliance 2. Die Risikobewertung (risk assessment) umfasst das systematische Identifizieren und Bewerten von Zielabweichungen auf prozessualer und… …verlässlichen Prüfungsurteil zu gelangen. Unit A Unit B Activity 1 Activity 2 y-Ebene: Organisationseinheiten Abbildung 1: Der COSO-Würfel Interne Revision 3 ·… …vorgeschrieben sind ◆ Trend zu CSA ◆ Frühwarnsystem mit IR und Risikomanagement [KonTraG § 91 (2) i.V.m. HGB § 317 (4)] ◆ IIR-Standard Nr. 2/„Prüfung des… …sich der Begriff „COSO-based Auditing“ eingebürgert. Anhand verschiedener praktischer Beispiele wird im 2. Band des COSO-Reports („Evaluation Tools“ –… …Abschlussprüfer hat den IKS-Management Report im Anschluss auf Basis von PCAOB Nr. 2, aber auch aufgrund eigener Standards nach COSO zu bewerten (gemäß ISA 400 bis… …Mitte Dezember 2004, seitdem nach ISA 315 Appendix 2 22 ). Für die Zukunft ist aber auch davon auszugehen, dass eine Reihe weiterer deutscher Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …umfasst (vgl. DIIR Standard Nr. 2). Das unternehmensweite Risikomanagement an sich darf nicht laufend in der Verantwortlichkeit der Revision liegen, aus… …schaftsprüfungsgesellschaften, sondern spiegelt auch die Anforderungen an die Interne Revision wider. 2. Risikoorientierte Prüfungsplanung Vor dem Hintergrund, dass sich die eher… …Medizintechnik im Hinblick auf vorhandene Wartungsverträge). Prüfungsbereiche 1 Krankenhaus/Reha 2 Teilbetriebe 3 Materialwirtschaft 4 Bauwesen 5 Personal 6… …Ermächtigungen etc. Abrechnung Vollständigkeit der Abrechnung (Detailprüfung) Vertragsgestaltung Abb. 2: Kernprozesse und Prüfungsfelder in einem Krankenhaus 1.6… …juristische Risiken. 128 · ZIR 3/09 · Arbeitshilfen Risikoorientierte Prüfungsplanung Fortsetzung von Abb. 2 auf S. 127 Prüfungsbereiche Kernprozesse Risiko (*)… …Prüfungsfelder 2. Teilbetriebe 1.8 OP-Planung 1.9 Bettenplanung 1.10 Beauftragtenwesen (Hygiene, Arbeitssicherheit, Strahlenschutz etc.) 1.11… …Bilanzierung (AK; HK) Anlagenabgänge (Restbuchwerte; Umsetzungen, Karteileichen) Fortsetzung von Abb. 2 auf S. 128 Das Finanzmanagement soll sich im Controlling… …und in der Finanzbuchhaltung nachvollziehbar darstellen. 130 · ZIR 3/09 · Arbeitshilfen Risikoorientierte Prüfungsplanung Fortsetzung von Abb. 2 auf S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Mehr als nur die übliche Systemprüfung

    Erweiterung der Systemprüfung um eine Untersuchung der Unternehmenssteuerung
    Petra Haferkorn
    …lehre, häufig Analysen der Unternehmens struktur in den Vordergrund gestellt 2 . Durch die einleitend erwähnte Theorie motiviert, hat sich in der… …wider. In Ab schnitt 2 werden relevante Fragen für eine Prüfung der Strategie, d. h. der Ziele des Unternehmens, aufgeworfen. Die Strategie soll da rauf… …werden. Hiermit befasst sich Abschnitt 4, in dem verschiedene Verhal tens weisen aufgezeigt werden, die Risiken eines Unternehmens zu bewälti gen. 2… …. Strategie Die vom Vorstand gewünschte Positionierung des Unter neh mens im Marktumfeld kann beispielsweise 68 Interne Revision 2 · 2005 dem Strategiepapier… …(Markt-)Umfelds des Unternehmens (Erfolgsfaktoren, Misser folgs faktoren). 2. Analyse der Ausgangssituation des Unternehmens, d. h. der betriebsinternen Beding… …verarbeitet und alle Dominosteine fallen nahezu zeitgleich um Interne Revision 2 · 2005 69 ---INTERNE REVISION--- Erweiterte Systemprüfung Der Prüfer sollte… …Koordinations- und Zeitbe darf bei innovativen Entscheidun gen außerhalb des Tagesgeschäfts ◆ Überlastung der Unternehmens spitze 70 Interne Revision 2 · 2005 3.2… …zur Ver netzung und Überwindung gegebener Unter nehmens struk turen kann beliebig erweitert werden (vgl. Abbildung 2). Ent scheidungen können so gege… …, unvorhergesehener Ereig nisse wappnen. Denn Abbildung 2: Von oben nach unten: Aufbauorganisation, Ablauforganisation und beliebige Vernetz ungen von… …Organisationseinheiten Interne Revision 2 · 2005 71 ---INTERNE REVISION--- Erweiterte Systemprüfung vermutlich bedarf es bei großen Unternehmen in Krisenzeiten einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …komplexer. 2 Die Anforderungen an Prüfungsinhalt und Bewertung der Prüfungsergebnisse werden im Wesentlichen durch von der EU-Kommission herausgegebene… …(2011), S. 13). 2 Vgl. Sorgatz (2011), S. 156. 3 Vgl. Europäische Union (2009), S. 5. Kern der Ausführungen ist die Betrachtung der Bewertungssystematik… …abschließende Aussage nicht rechtfertigen. 2. Zielsetzung Vor diesem Hintergrund der zunehmenden Relevanz von Systemprüfungen sollen in dem vorliegenden Beitrag… …. Unter Berücksichtigung einer Projektlaufzeit von standardmäßig 2 Jahren gem. Nr. 4 der Richtlinie und einer Frist zur Einreichung des VWN von 6 Monaten… …nach Beendigung der Maßnahme (gem. Nr. 6.1 der Anlage 2 zu VV Nr. 5.1 zu § 44 LHO-Brandenburg – ANBest-P des Landes Brandenburg), konnte mit den ersten… …Maßnahmen festgelegt werden, die aus den Strukturfonds kofinanziert werden sollen, vgl. Art. 2 Nr. 1 und 2 VO (EG) 1083/2006. 13 Vgl. Art. 60 VO (EG)… …1083/2006 i.V. m. Art. 59 Abs. 2 VO (EG) 1083/2006. Partneringlösungen für Ihre Interne Revision Partnering Forensic Auditing & IT-Forensic Background… …an Verwaltungsprüfungen. Bewertungskriterium 2 „Die verschiedenen Funktionen müssen klar festgelegt und zugeordnet sein […] und es muss eine formal… …wurden.“ 23 Dieses Bewertungskriterium stützt sich auf die folgenden rechtlichen Vorgaben: Art. 58 lit. a, b VO (EG) 1083/2006, Art. 59 Abs. 2 VO (EG)… …das Verfahren von Verwaltungsprüfungen. 5.2 Kernanforderung 2 „Angemessene Verfahren für die Auswahl von Vorhaben. (…) Das Ziel besteht darin, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Basel II das „Management operationeller Risiken“ etabliert. Hintergrund ist insbesondere die im Rahmen der Säule 2 („Qualitative Aufsicht“) von Basel II… …Teilaspekten des Themas „operationelle Risiken“ auseinander zu setzen. Dem gemäß stellt die BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005 zum ersten Entwurf über die… …zu nennen: a) Durch die Veränderung des § 25 a Abs. 1 KWG im Zuge der Umsetzung der Finanzkonglomeraterichtlinie vom 27. 12. 2004 ist in Nr. 2 die… …Maßnahmen zur Risikosteuerung zu entscheiden hat. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist gemäß MaRisk zu überwachen. In der BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005… …Umsetzung von Basel II theoretisch bestehende Handlungsoption für die Geschäftsleitung auch praktisch umsetzbar ist. 2. Schadensdatenbank Die systematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …erstmalig die Einrichtung eines Prüfungsausschusses („Audit Committee“) verbindlich vorgegeben. In Art. 41 Abs. 2 der Richtlinie werden die Aufgaben des… …Relevanz. 2. Aufgaben des Prüfungsausschusses Die Aufgaben des Prüfungsausschusses bestehen nach dem Willen der Richtlinie (Art. 41 Abs. 2) unter anderem in… …Risikomanagementsystems nach den Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IIR-Standards 2 ) zu ihren wesentlichen Aufgaben. Eine effektiv und sorgfältig… …wurden. Im Einzelnen sind dies: 1. Grundsatz der Rechtschaffenheit 2. Grundsatz der Objektivität 3. Grundsatz der Vertraulichkeit 4. Grundsatz der… …Prüfungen belegt der Prüfungsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ des IIR. Dieser soll die Revisionen in die Lage… …versetzen, ihre Vorgehensweisen bei den Prüfungen zu vereinheitlichen. Nach dem Prüfungsstandard Nr. 2 ist „Risikomanagement“ ein nachvollziehbares, alle… …. Juni 2006. 2 Standards und praktische Ratschläge für die berufliche Praxis der Internen Revision des IIA und des IIR. 3 Vgl. Institut der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …sind im engeren Sinne „börsennotierte Unternehmen“ nach § 91 Abs. 2 AktG zur Einführung eines Risikomanagementsystems verpflichtet. Nach dieser… …Wirtschaftsethik als normwidriges Verhalten eines Funktionsträgers beschrieben. 2 Der Anwendungsbereich erstreckt sich von unmoralischem Verhalten bis zur Erfüllung… …sich mit seiner Prüftätigkeit nicht mehr ausreichend identifizieren kann. 2. Das Problem der mangelnden Loyalität In den öffentlichen oder privaten… …gemäß § 160 Abs. 2 StPO genügen müssen. Die Ermittlungen müssen sich also auf belastende wie auch auf entlastende Umstände erstrecken. 26 Falls der… …formulierte Ziele, ◆ Möglichkeiten für Selbstachtung und Identität in der Arbeit, ◆ physische und psychische Leistungsbedingungen; 2. im Bereich Personal- und… …. Dohrn, S. (12/2001): Schmieren bis zur Pleite, in: vorwärts Special Wirtschaft, S. 38. 2 Vgl. Enderle, G. u. a. (1993): Lexikon der Wirtschaftsethik, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück