INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (48)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Corporate Risikotragfähigkeit Datenanalyse Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Governance Unternehmen Management Standards Revision Interne IPPF Framework Sicherheit Risikomanagement

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Umsetzung in Unternehmen dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main 2023, 615 Seiten, Preis Euro (D): 149,00, ISBN 978-3-8005-1826-5 E-Book: Preis Euro (D): 144,99… …Erkundung der vielfältigen Aspekte von ESG und Nachhaltigkeit, indem es nicht nur einzelne Funktionen innerhalb von Unternehmen, sondern auch die politischen… …Revisorinnen und Revisoren in den Unternehmen, die bei ihrer risikoorientierten Tätigkeit in einem sich ständig wandelnden Umfeld sicherstellen müssen, dass sie… …Unternehmensbereiche. Es hilft beim Verständnis für den tiefgreifenden Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft, der alle Unternehmen betrifft und die Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Als Ergebnis wiederkehrender Finanzskandale wurden Unternehmen gesetzlich zum Betrieb eines Internen… …Kontrollsystems verpflichtet. Dessen Einführung und Aktualisierung fällt vielen Unternehmen schwer. In diesem Beitrag werden nach einer kurzen Einleitung zur… …Kreuzreferenztabelle zeigt, welche Kontrollaktivitäten welchen Risiken begegnen. Damit sind Unternehmen in der Lage, ein Internes Kontrollsystem für ihre IT-Strategie zu… …, Worldcom oder aus jüngerer Vergangenheit Wirecard, das Vertrauen der Gesellschaft in Unternehmen. Als behördliche Reaktion wurden zunächst US-amerikanische… …und später auch deutsche Unternehmen dazu verpflichtet, ein wirksames Internes Kontrollsystem (IKS) zu betreiben. Dabei ist allerdings weder die… …Einführung noch die Aufrechterhaltung und Aktualisierung eines IKS mit einfachen Mitteln herzustellen. Eine Befragung verschiedener Unternehmen durch Deloitte… …das IKS stets an das Unternehmen angepasst sein, jedoch ist es einfacher, aus einer Liste möglicher Risiken diejenigen auszuwählen, die auf das… …Unternehmen zutreffen, als die Risiken ohne Hilfestellung identifizieren zu müssen. Solche Handlungsleitfäden existieren bereits für verschiedene Themenbe- 1… …IT-Strategie. 3 1.1 Interne Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 2012 4 die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und… …Vermögensschädigungen), • zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungs legung sowie • zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Prüfleitfaden Entsorgungslogistik

    Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen von der Internen Revision geprüft werden können. Der Beitrag soll einen Prüfleitfaden von Praktikern für Praktiker darstellen. Dieser Beitrag wurde… …Unternehmen und Organisationen stetig zu. Diese Ziele sind für die gesamte Logistik von Relevanz, für die Entsorgungslogistik sind sie entscheidend. Sie… …Logistikstrategien, -strukturen, -prozessen und -systemen in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken zur Schaffung umweltgerechter und ressourceneffizienter… …die Entsorgungslogistik sein. Aufgrund der vielschichtigen und komplexen Regelungslage ist es notwendig, dass sich Unternehmen einen Überblick zu den… …folgenden Aspekten verschaffen: • Welche abfallrechtlichen Regelungen sind für das Unternehmen relevant? • Welche Pflichten und konkreten Handlungsbedarfe… …Registrierungspflicht des ElektroG können mit bis zu 100.000 Euro Bußgeld geahndet werden. In Sonderfällen, in denen ein Unternehmen für eine Straftat eines leitenden… …definiert und sind alle im Unternehmen anfallenden Abfallstoffe vollständig enthalten? Werden diese Ziele durch die zuständigen Fachabteilungen… …Unternehmen. Belegung der Ziele mit geeigneten Maßnahmen. Ein aus Sicht der Produktentwicklung optimales Produktkonzept kann zu mehr Abfall in der Produktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Adrian Neuhart
    …dabei negative Umweltauswirkungen zu vermeiden. Für Unternehmen der Kunststoffindustrie bietet die Kreislaufwirtschaft erhebliches Wachstumspotenzial und… …die Interne Revision zur Absicherung der Transformation zu einem führenden nachhaltigen Unternehmen beitragen. Abb. 1: Strand in Pasuruan, Ostjava… …Säule von Unternehmen aus der Kunststoffindustrie wie der Borealis AG. Das Unternehmen (Umsatz 2023: 7,3 Milliarden Euro) mit Sitz in Wien ist Teil der… …OMV-Gruppe und ein führendes und innovationsorientiertes Unternehmen im Bereich des Kunststoffrecyclings. 5 Der Ausbau der Recyclingaktivitäten bildet ab, dass… …Sortierungsaktivitäten erforderlich. Entscheidet sich ein Unternehmen für eine Rückwärtsintegration durch den Aufbau oder die Übernahme einer eigenen Sortierung, ergeben… …für die Prüfung (beispielhaft) 1. Welche strategischen Volumenziele möchte das Unternehmen bis zu bestimmten Zeitpunkten erreichen? Wie unterteilen sich… …Überblick und das Wissen über die komplexen Recyclingmärkte? 3. Wie wird Wissensaustausch und Dokumentation/Verbleib im Unternehmen sichergestellt? Wie… …beeinflusst? Welche Risiken können die erwartete Nachfrage beeinflussen? 2. Wer beobachtet das regulatorische Umfeld? Inwieweit kann das Unternehmen dieses durch… …Wettbewerber auf die Preise aus? 5. Wie ermittelt das Unternehmen die Kundenbedürfnisse im Hinblick auf Qualität der Produkte? 6. Welche Gefahren bestehen im… …benötigt das Unternehmen, um die Volumenziele zu erreichen? 2. Wo ist Feedstock in großen Mengen verfügbar? Was ist das Logistikkonzept, um einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Ransomware-Angriff. Betroffen von solchen Angriffen sind nicht nur Unternehmen, sondern zunehmend auch Privatpersonen. Die Summe der weltweiten Kosten der… …wurden die Unternehmen in den letzten Jahren von einer zunehmenden Welle hoch relevanter, ineinandergreifender Risiken getroffen und in einen permanenten… …Komponenten unmittelbar oder mittelbar mit dem Internet verbunden. Sie bilden ein gigantisches Internet of Things. Neben der Bedrohung von Unternehmen über… …Pflichten erweitert wurde (IT-SiG 2.0), sondern jede Art von Organisation, gleich ob öffentlich-rechtlich, Behörden, Unternehmen oder NGOs und NPOs. Cyber… …vergangenen 18 Monaten wurden beispielsweise Attacken und erfolgreiche Angriffe auf Unternehmen wie beispielweise Babynahrungshersteller Hipp… …Informationen zur Verfügung, die Unternehmen bei ihren Planungen berücksichtigen können. Neben Angriffsmethoden 7 wurden auch Basismaßnahmen der Cybersicherheit 8… …, ist eine effektive Vorsorge gegen bekannte Bedrohungsszenarien und für unvorhergesehene Ausnahmezustände eine Voraussetzung, die in allen Unternehmen… …Resilience die Chance, alle systemischen Risiken für das Unternehmen zu identifizieren. Hier ergibt sich auch die Gelegenheit, die Kooperation und auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …Störungen und den potenziellen Gefahren bestimmter Produkte hat sich die Rolle der Unternehmen jedoch von rein profitorientierten Entitäten zu sozialen… …wird. In kleinen und mittleren oder nicht komplexen Unternehmen ist die ESG-Strategie in der Regel Teil einer Gesamtstrategie. In großen Unternehmen ist… …. Unternehmen müssen eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen, um den Umfang und den Inhalt ihrer ESG- Datenerhebung und -Berichterstattung zu definieren… …. Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit fordert die Unternehmen auf, Nachhaltigkeit aus zwei verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Finanzielle… …Wesentlichkeitsmatrix integriert werden. Diese liefert Kriterien für die Bestimmung, ob ein Nachhaltigkeitsthema für ein Unternehmen und seine Stakeholder wesentlich ist… …sein und diese Chancen während der strategischen Analysen suchen [Gartner (2024)]. Unternehmen mit strategischen Schwerpunkten auf Erfolg setzen auf… …Elefanten klassifiziert und in den Vorstandsetagen ignoriert. Dieses Versäumnis setzt Unternehmen einem Risiko aus, da schnelle Lösungen möglicherweise nicht… …In den meisten Unternehmen gibt es einen doppelten Druck, gleichzeitig Gewinne zu erzielen und gute Corporate Citizen zu sein. Klarheit der Vision und… …erreicht werden sollen). Viele Unternehmen setzen langfristige Ziele (zum Beispiel Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050) ohne klare Zwischenziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch?

    Umgang mit politischen und makroökonomischen Risiken
    Michael Bünis
    …eingeschätzt. Sie finden sich in einer Reihe mit Cybersicherheit, Personalrisiken, Digitalisierung und dem Klimawandel. Die Risikolandschaft der Unternehmen hat… …bei externen Risiken, deren Eintreten keine Interne Revision auf der Welt verhindern kann, einen entscheidenden Wertbeitrag im Unternehmen liefern muss… …. Die Unternehmen – und mit ihnen die Interne Revision der Unternehmen – haben die Chance, diesen Risiken jetzt entgegenzuwirken. Die Interne Revision… …kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Unternehmen bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Volatilität und Unsicherheit zu unterstützen. Dabei ist… …Risiken, der noch in Risk in Focus 2023 beschrieben wurde, 3 in eine neue Richtung gelenkt. Unternehmen kämpfen nun mit einer Polykrise – mit mehreren… …Revisorinnen und Revisoren haben keine besseren Kenntnisse über die Zukunft als andere Funktionen im Unternehmen. Aber sie können finanzielle Stresstests und… …, proaktiv Themen anzugehen, um Unternehmen vor den Risiken zu schützen, die sich aus wirtschaftlicher Unsicherheit ergeben können. Dazu zählen die… …Risiken im Unternehmen anzugehen. Sie können echten Mehrwert schaffen, indem sie auf Resilienz ausgerichtete Strategien fördern. Angesichts der sich schnell… …darauf hin, dass falsch verstandene Unabhängigkeit der Internen Revision, die zu faktischer Isolation im Unternehmen führt, nicht wirksam zur Erreichung… …wirtschaftlicher Szenarien kann dem Unternehmen bei zukünftigen Krisensituationen helfen. Für die Interne Revision muss es darum gehen, sowohl in Krisenzeiten als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Mobiltelefon im Vordergrund, da es permanent Daten erfasst. Aber auch bei der Betrachtung von betrieblichen Prozessen stehen Daten im Fokus. Da Unternehmen ihre… …basierend auf ihren Erfahrungen der vergangenen Jahre zusammengetragen. 1 1. Einleitung Bei den meisten Unternehmen wird der Einkaufsprozess durch ein… …rückwirkende Preiskomponenten und Aktionsrabatte beachtet werden müssen. 5. Abrechnungsprozess Der Abrechnungsprozess wird in vielen Unternehmen durch die… …, Rechnungsnummer). Hintergrund: Die Doppelzahlung ist einer der kritischsten Vorfälle im P2P-Prozess, da hier Geld das Unternehmen verlässt. Es gibt verschiedene… …, welche im Unternehmen eingesetzt werden. Mit diesen müssen sich Prüferinnen und Prüfer vertraut machen. Es empfiehlt sich, eine globale Leserolle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …aber auch, dass Finanzinstitute und weitere den DORA-Vorschriften unterliegende Unternehmen (Versicherungen, IKT-Dienstleister etc.) mit Reaktionen der… …beaufsichtigten Institute und Unternehmen des europäischen Finanzsektors unter den Regelungsbereich fallen. 10 DORA enthält verschiedene Anforderungen an die… …Institute und Unternehmen im Hinblick auf die Cybersicherheit, IKT-Risiken und digitale operationale Resilienz. 11 Auch die BaFin und die Deutsche Bundesbank… …BaFin Anzeigen im Rahmen des IKT-Drittparteimanagements entgegen, zu denen die Institute und Unternehmen verpflichtet sind, und sie analysiert sie mit… …Blick auf potenzielle Risiken für den Finanzsektor. Die BaFin unterstützt beaufsichtigte Unternehmen bei der Umsetzung von DORA, beispielsweise mit… …DORA. 13 So ist im Geltungsbereich der EU-Verordnung 14 eine sehr weit gefasste Anwendung für die in Tabelle 2 aufgeführten Unternehmen geregelt: 13 Vgl… …Unbeschadet der Absätze 3 und 4 gilt diese Verordnung für folgende Unternehmen: a) Kreditinstitute b) Zahlungsinstitute c) Kontoinformationsdienstleister d)… …Fragen für die Gap-Analyse vollständig und umfassend zu beantworten, ist eine ganzheitliche Sichtung der im Unternehmen genutzten Dokumentation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …. Calvin/Holt (2023) stellen hierbei heraus, dass zahlreiche Vorteile für Unternehmen in der räumlichen Umgebung dieser Universitätsprogramme vorhanden sind… …Interesse an der Internen Revision bei anderen Studierenden steigern. Darüber hinaus können Unternehmen, die derartige Praktika anbieten, hochqualifizierte… …Praktikumserfahrungen können sowohl die Studierenden als auch die Unternehmen dazu beitragen, die Wahrnehmung zu verändern und das Interesse an der Internen Revision zu… …der Qualität der Internen Revision von Unternehmen in der unmittelbaren Umgebung. Die zugrunde liegende Überlegung von Calvin/Holt (2023) lautet wie… …, sollten Absolvierende dieser Programme mit einer größeren Kompetenz in das Berufsleben eintreten. Unternehmen, die diese Absolvierenden anschließend… …besseren Prozessen zur Finanzberichterstattung verbunden sind. Interne Revisionsfunktionen in diesen Unternehmen sollten auch eher in der Lage sein… …Fragestellungen auf Grundlage einer Stichprobe von 6.958 Unternehmensjahren im Zeitraum 2006 bis 2018 belegt, dass Unternehmen, die sich in der unmittelbaren Nähe… …Abschluss in der Regel in der Nähe ihrer Universität bleiben und daher in Unternehmen in ihrer Umgebung zu arbeiten beginnen. Darüber hinaus profitieren… …Unternehmen von einer Verringerung der Verzögerung bei der Abschlussprüfung und der damit verbundenen Kosten, was die Wirksamkeit von Investitionen in die… …Ausbildungsprogrammen für die Interne Revision mit einer verbesserten Qualität der Finanzberichterstattung und einer höheren Prüfungseffizienz einhergeht, was Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück