INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (48)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management Risk IT Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Governance Revision öffentliche Verwaltung Kreditinstitute control Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Corporate

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …. Die unabhängigen Erkenntnisse aus der Vertriebsrevision tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Geschäftsprozesse… …Kunden als auch für das Unternehmen zur Verkaufsförderung und Kundengewinnung von größter Bedeutung. Ähnlich wie viele Einzelhändler veröffentlicht die… …verschaffen einen umfassenden Überblick und tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Auch die… …Fachabteilungen einen umfassenden Überblick und tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Geschäftsprozesse kontinuierlich zu optimieren. 202…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …zunehmend mit internen Kontrollstrukturen. Teilweise orientiert man sich dabei an den Entwicklungen in privaten Unternehmen. Ein strukturierter Umgang mit… …anführen, dass es sich bei den Befragten nicht um klassische am Markt agierende Unternehmen handelt. Dennoch sind auch für nationale Behörden die… …etabliert, sondern orientieren sich auch an den Qualitätsstandards des DIIR. 13. Einrichtung einer internen Meldestelle Im Vergleich zu privaten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …verpflichtet Unternehmen, mit angemessener Sorgfalt Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte und zur Einhaltung von Umweltstandards zu ergreifen. Die Maßnahmen… …als ein Fünftel der Unternehmen die Anforderungen des NAP auf freiwilliger Basis erfüllt hatten, 2 hat sich die Bundesregierung entschieden, von der… …Freiwilligkeit in die Pflicht zu übergehen und so sicherzustellen, dass die betroffenen Unternehmen Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte und von Um- 2… …, Hauptprinzipien Der Anwendungsbereich des LkSG spezifiziert unter anderem, auf welche Unternehmen es anzuwenden ist und welche Güter geschützt sind. 2.1 Personeller… …Anwendungsbereich Das LkSG verpflichtet Unternehmen mit der Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz oder dem satzungsmäßigen Sitz in der Bundesrepublik… …Deutschland. Das Unternehmen muss mindestens 1.000 Arbeitnehmer (bis Ende 2023 betrug die Arbeitnehmerschwelle 3.000 Mitarbeiter) in Deutschland beschäftigen… …Unternehmen mit einer Zweigniederlassung in Deutschland, die die Arbeitnehmerschwelle überschreiten. Laut § 2 Abs. 6 S. 3 LkSG sind auch konzernangehörige… …, Mitarbeiteranzahl, verbundene Unternehmen)? • Wie ist sichergestellt, dass das Unternehmen einer rechtlich vertretbaren Definition von „bestimmender Einfluss“ folgt?… …verbundenen Unternehmen angewendet wurde, sodass die Vollständigkeit der betroffenen eigenen Geschäftsbetriebe gewährleistet ist? • Wie beeinflussen die… …Abs. 8 LkSG jedes Unternehmen, das kein unmittelbarer Zulieferer ist und dessen Zulieferungen für die Herstellung des Produktes des Unternehmens oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …vernetztes Resilienzmanagement“ versammelt in diesem Buch zahlreiche Autoren aus Wissenschaft, Behörden und Unternehmen und beleuchtet das Thema der… …Gedanke besonders wichtig für den Erfolg: Die Strukturen und Vorkehrungen im einzelnen Unternehmen sind wichtig, aber nur die Einbeziehung von Kunden… …verstehen. Und daher versammelt das Buch die Perspektiven von Wissenschaft, Behörden und Unternehmen. Jede Gruppe verfügt über eigene Fähigkeiten, Blickwinkel… …Elemente der kritischen Infrastruktur im Großen, aber auch in jedem einzelnen Unternehmen im Kleinen. Der erste Teil des Buches versammelt die Perspektive… …der Wissenschaft. Zutreffend wird dargestellt, dass soziale Verantwortung zunehmend privatisiert wird, das heißt durch die Unternehmen übernommen werden… …weiterer Beitrag macht deutlich, dass die Rolle von Unternehmen im Bevölkerungsschutz keineswegs auf die Unternehmen der Kritischen Infrastruktur beschränkt… …und der Resilienzmaßnahmen. Im dritten Teil des Buches kommen die Vertreter der Unternehmen zu Wort. Beiträge aus der Kritischen Infrastruktur, zum… …konkrete Handlungsempfehlungen: Aufgeführt werden die notwendigen Vorbereitungen bei staatlichen Institutionen sowie bei großen und kleinen Unternehmen und –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …fünften Auflage erschienene Buch von Marc Diederichs. Es richtet sich insbesondere an die Praktiker in den Unternehmen, die sich einen Überblick über… …praxiserprobte Instrumente zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken in Unternehmen. Aber auch die Anforderungen an Geschäftsleitungen und… …Überwachungsorgane sowie die organisatorische Einordnung im Unternehmen – insbesondere das Zusammenspiel mit der Internen Revision – werden ausführlich behandelt. Der… …wirksames Risikomanagement etablieren möchte. Die Stichworte hier sind Positionierung im Unternehmen, zentrale Koordination, Verantwortlichkeiten, Transparenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Unternehmen vergeben werden, in deren Heimatländern die Sicherstellung LkSG-konformer Arbeitsbedingungen keine Priorität genießt. Die Risikoanalysen sollten… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ARBEITSHILFEN Drive Sustainability der Automobilindustrie. 1 Um die Angemessenheit des im Unternehmen angewandten Verfahrens begründen zu können… …, ist die Verwendung anerkannter Standards ein sinnvoller Ansatz. Das Unternehmen sollte zusätzlich Vorgaben gemacht haben, wie mit Bewertungen umzugehen… …könnte die vertragliche Vereinbarung von mitigierenden Maßnahmen obligatorisch sein. Im Rahmen der Prüfung der Umsetzung von LkSG im Unternehmen sollte die… …vor Rückzug geht. 2 Es ist im Sinne der Gesellschaft, dass Unternehmen ihren Einfluss nutzen, um lokale Fortschritte in menschenrechts- und… …Vor-Ort-Analyse innerhalb eines angemessenen Zeitraums stattfinden sollte. Lieferantenaudits in diesem Sinne können vom Unternehmen selbst durchgeführt werden. In… …auftraggebende Unternehmen zu wenden. Zur Bewertung des Vorgehens zur Risikoanalyse prüft die Interne Revision sowohl die Prozesse zur Risikoeinschätzung als auch… …bewertet die Interne Revision, wie konsequent die Audits durchgeführt, dokumentiert und mit Maßnahmen belegt wurden. Dazu gehört auch, dass im Unternehmen in… …ermöglicht, Pflichtverletzungen beim eigenen Unternehmen und dessen unmittelbaren und mittelbaren Zulieferern ausfindig zu machen. 5 Die Anforderungen der… …EU-Hinweisgeberrichtlinie (sogenannte Whistleblowing-Richtlinie) könnte zusammen mit den Voraussetzungen des LkSG-Beschwerdeverfahrens umgesetzt werden. 6 Viele Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Prüfungsinterviews, das Interne Kontrollsystem und universitäre Ausbildung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung des IKS liefert Stirnimann. Die Einführung eines IKS fällt vielen Unternehmen schwer. Im Beitrag von Frank/ Heinrich… …Unternehmen ein IKS für ihre IT-Strategie entwickeln. Interne Revisorinnen und Revisoren können die Anforderungen der Kontrollaktivitäten als Grundlage ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Nadine Rössler
    …ist ein etablierter Standardprozess in jedem Unternehmen. Dennoch hat er, nicht zuletzt durch wechselnde gesetzliche Anforderungen und zunehmende… …im Unternehmen ein und beschreibt, welche externen Anforderungen zu berücksichtigen sind. Im Fokus hierbei stehen neben tariflichen Regelungen unter… …von Stamm- und Bewegungsdaten, also den Ereignissen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen durchlaufen, vom Eintritt bis zum Austritt… …anderem im Hinblick auf Compliance, zurückzugreifen. Nadine Rössler, CIA, prüft seit 2006 Personalprozesse in verschiedenen Unternehmen. Risiko… …M&A-Entscheidungen M&A-Entscheidungen, speziell Käufe und Verkäufe von Unternehmen bzw. Beteiligungen, sind bei der Vorbereitung und der Berücksichtigung kritischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Es bleibt herausfordernd: Cyber Resilience, Kreislaufwirtschaft, politische und makro-ökonomische Unsicherheit und effizientere Revision durch Einsatz von Technologie

    Dorothea Mertmann
    …weltweit von den Revisionsinstituten durchgeführte Erhebung über die wichtigsten Risiken, denen sich die Unternehmen und Organisationen gegenübersehen, und… …Eintreten keine Interne Revision auf der Welt verhindern kann, einen entscheidenden Wertbeitrag im Unternehmen liefern muss. Der Aufsatz von Bünis beschreibt… …„Revision der Logistik“ erläutert in seinem Prüfleitfaden Entsor- gungslogistik, wie Prozesse der Entsorgungslogistik und deren Organisation in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Hinweise zu Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit als Prüfungsziel, Leistungskennzahlen und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …Unternehmen der Kunst stoffindustrie bietet die Kreislaufwirtschaft erhebliches Wachs tums potenzial und sichert gleichzeitig die License to Operate ab. Der… …Kreislaufwirtschaft zu evaluieren. So kann die Interne Revision zur Transformation zu einem führenden nachhaltigen Unternehmen beitragen. Wenn Unternehmen ihre Prozesse…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück