INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (50)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen öffentliche Verwaltung Checkliste Banken Datenanalyse cobit Governance Kreditinstitute marisk control Risikomanagement Arbeitsanweisungen Standards Risikotragfähigkeit IPPF Framework

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems… …und Chance für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen 07.06.2018 08.10.2018 Christoph Deeg 11.–12.09.2018 Hans-Willi Jackmuth 12.06.2018… …Revisoren Teil 1 26.–29.06.2018 24.–27.09.2018 12.–15.11.2018 Rainer Billmaier 05.–06.06.2018 Barbara Frien 16.–17.04.2018 16.–17.07.2018 Markus Fischer… …Versicherungsmathematische Funktion (gemäß Solvency II) Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4… …zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Interner RevisorDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …regulatorische Vorgaben) für die Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle. 1. Einleitung Die Mitglieder der Fachgruppe haben intensiv diskutiert, in… …Grundlage dient das Modell der Regelwerkspyramide für die IS (siehe Abbildung 1). Das Modell stellt exemplarisch die wesentlichen Elemente der IS dar, die in… …der Abbildung 1). Die weiteren Ausführungen sollen in erster Linie die Verantwortungsträger in mittelständischen Unternehmen bei der praktischen… …Wozniak und Martin Wulf erarbeitet. 03.18 ZIR 127 MANAGEMENT Informationssicherheit im Mittelstand Abb. 1: Regelwerkspyramide für die IS Quelle: eigene… …Sicherheitserwartungen der Interessengruppen statt, die im Mittelstand nach Art und Größe des Unternehmens variieren können. 1 Der Deming-Zyklus oder PDCA-Zyklus… …Informationssicherheit Revisionskonzept Inhalte Inhalte Inhalte Inhalte 1. Leitlinien zum Notfallmanagement 1. Grundlagen des Risikomanagements 1… …. Datenträgerverschlüsselung 1. Definition Revision 2. Business Impact Analyse (BIA) 2. Risikomanagement-Prozess 2. Kryptografische Prüfsummen 2. Grundsätze 3. Risiokoanalyse 3… …(zum Beispiel Inhaber, Vorstand) ist zu etablieren. Abbildung 2 veranschaulicht die wesentlichen Inhalte der in Abbildung 1 vorgestellten Elemente der… …und Zeit für die Wiederherstellung reduziert und das Schadensausmaß begrenzt. In Tabelle 1 sind die wesentlichen Elemente eines BCM dargestellt. Bevor… …Informationssicherheit im Mittelstand MANAGEMENT Elemente Erläuterung Empfehlung für die Umsetzung im Mittelstand 1. Leitlinien Zielsetzung und Kernaussagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Vergleich des „Leitfadens der Internen Revision“ (1967) 1 mit dem aktuellen Anforderungsbündel an die Revisionsqualität des DIIR 2 fördert hierzu… …Überraschendes zutage. 1. Interne Revision vor 50 Jahren und heute Da die wesentliche Ursache für die Existenz der Revisionsfunktion, das heißt die Trennung von… …Wilhelm Ball- 1 Vgl. Ballmann, W., 1967. 2 Vgl. DIIR, 2017a. mann (1902–1986) herangezogen. Im Vorwort erläutert das IIR die schrittweise Erarbeitung der… …, zusätzlich zu den IIA-Standards, herausgegeben (vgl. Revisionsstandard Nr. 1, 2001). 13 2005 folgte die erste Fassung des Leitfadens für das Quality Assessment… …Corporate-Governance-Thematik kam etwas später auch die Compliance „als Baustein der Corporate Governance“ nach Deutschland. Vgl. Rieder, M. S./Zeidler, F. H. O., 2015, S. 1. 11… …qualitative Mindeststandards 16 (auch K.-o.- Kriterien) festgelegt. Diese sind: 15 Vgl. DIIR, 2017a. 16 DIIR, 2017a, S. 14. 1. Vorhandensein einer offiziellen… …Vorgaben von 1967 gegenübergestellt (vgl. Tabelle 1). Dabei zeigten sich Übereinstimmungen bei den Vorgaben zur schriftlich fixierten Geschäftsordnung… …Anforderung Qualität 1967 17 Qualität 2017 (K.-o.-Kriterien) 18 1. Geschäftsordnung 2. Objektivität und Unabhängigkeit 3. Personalausstattung 4… …fehlten generell vor 50 Jahren. Dies waren Kenntnisse im Risikomanagement und von Data Mining und ITgestützten Prüfungstechniken. Tab. 1: Vergleich der… …aktuelle Revisionsanforderungen 25 1. Kritisches Denken Zur persönlichen Qualifikation eines Revisors gehören unter anderem die Fähigkeit zum objektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …WISSENSCHAFT Qualifikationsmodell der Internen Revision WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DES DIIR – DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION E. V. 1 Das… …Internen Revisoren im Zeitverlauf. 1. Einleitung Die Interne Revisionsfunktion hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt. Das… …einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können [vgl. Reding, K. F., et al. (2017)]. Welche fachlichen und methodischen Kompetenzen 1 Der… …Internal Auditors (IIA) 2013 einen Kompetenzrahmen mit weltweitem Gültigkeitsbereich entwickelt, dessen Struktur in Abbildung 1 dargestellt ist. Hierdurch… …Business Acumen Internal Audit Management Professional Ethics Abb. 1: Weltweiter Kompetenzrahmen für Interne Revisoren 6 06.18 ZIR 303 WISSENSCHAFT… …, Wiesbaden 2017, S. 321– 336. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2018): Übersicht zu den Examen Teil 1– 4 des Internen Revisors DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?

    Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …erarbeitet werden muss. 1. Einleitung und Hintergrund Alle Inhaber von Zertifizierungen des IIA wurden spätestens im Rahmen der Meldung ihrer laufenden… …Thesen zeigen prägnant die Bedeutung, die die Einhaltung ethischer Regeln für die tägliche Arbeit der Internen Revisoren hat: 1. Der Schlüssel in jedem… …Beruf ist das Vertrauen, das einem vom Kunden entgegengebracht wird. 1 2. Der berufliche Ethikkodex zeigt die besondere Vertrauensbeziehung zwischen den… …verstehen, lohnt sich vielfach auch ein Blick zurück. Der Ethikkodex des IIA feiert im Jahr 2018 sein 50-jähriges Jubiläum. 1 Vgl. Sawyer, L. B. (2012), S. 19… …veröffentlicht. Dabei wurden die moralischen Prinzipien formalisiert, die durch die Mitglieder des Institute of Internal Auditors befolgt werden müssen. Tabelle 1… …haben. Tab. 1: IIA-Ethikkodex 1968 8 Dieser erste Ethikkodex wurde im Jahr 1988 überarbeitet und aktualisiert. Zu diesem Zeitpunkt wurden drei neue Regeln… …Durchführung ihrer Arbeit erforderliche Wissen und Können sowie entsprechende Erfahrung ein. Abb. 1: Ethikkodex der Internen Revision: Grundsätze vität… …Ethikkodex sind Integrität, Objektivität, Vertraulichkeit und Fachkompetenz (vgl. Abbildung 1). Die vier Grundsätze werden durch Verhaltensregeln unterlegt: 11… …1. Integrität: Interne Revisoren müssen ihre Aufgabe korrekt, sorgfältig und verantwortungsbewusst wahrnehmen, müssen die Gesetze beachten und… …EZ 118 € DZ 129 € EZ 90 € DZ 101 € EZ 116 € DZ 136 € Anreise: Abreise: IBS Schreiber GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …die Bedeutung der Professional Skepticism für die Qualität des Prüfungsurteils betont. 1 Sowohl der Gesetzgeber als auch der Berufsstand drängen auf… …Revision thematisiert. 1. Grundlagen der Professional Skepticism 1 Ziel jeder Prüfung ist es, durch einen Informati- 2 onsgewinnungsprozess Zielerreichung… …die Abweichungsursachen dafür zu erklären. Im Bereich der Abschlussprüfung verengt sich das Prüfungsobjekt letztlich auf die Ordnungsmä- 1 So Farr… …Stärkung der kritischen Grundhaltung des Abschlussprüfers zu identifizieren. 14 Hierbei wird der in Abbildung 1 dargestellte Zusammenhang „How Professional… …Skepticism drives Action“ unterstellt. Abb. 1: How Professional Skepticism drives Action 15 Von der kritischen Grundhaltung abzugrenzen ist der Prüfungsansatz… …kritische Grundhaltung“ wurde national im Rahmen des Abschlussprüferaufsichtsgesetzes (APAReG) umgesetzt. Durch § 43 Abs. 4 S. 1 WPO erfolgte eine Erweiterung… …. 1 und 2 WPO: „Berufsangehörige haben während der gesamten Prüfung eine kritische Grundhaltung zu wahren. Dazu gehört es, Angaben zu hinterfragen, auf… …Berufssatzung WP/vBP: § 37 Kritische Grundhaltung: Satz 1: „WP/vBP haben Prüfungen mit einer kritischen Grundhaltung zu planen und durchzuführen.“ Satz 2… …Skepsis durch eine Interne Revision Die Umsetzung beinhaltet Maßnahmen durch die Interne Revision, aber auch durch deren Stakeholder: 52 Schritt 1… …: Praktische Anwendung der ISA in Deutschland (Teil 1), WPg, 2016, S. 68–73. Skirk, U./Wirtz, H. (2016): Praktische Anwendung der ISA in Deutschland (Teil 2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. bis 31.12. 2018 48 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 01.18 ZIR 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …SYSTEM™ an DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. bis 31. 12. 2018 160 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …vom 1. 8. bis 31. 12. 2018 212 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion Literatur Buchbesprechungen 205 Dr. Oliver Bungartz / Axel Becker Literatur zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. bis 31. 12. 2018 268 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 05.18 ZIR 219…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück