INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Interne Risikomanagement Kreditinstitute öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Sicherheit Governance Arbeitskreis Auditing Banken Corporate Meldewesen IPPF

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Jahre gehen von einer hohen Bedeutung von Fraud mit einem äußerst umfangreichen Dunkelfeld 1 insbesondere auch im öffentlichen Sektor aus, weshalb die… …öffentlichrechtliche Institutionen. 1. Einleitung Im Jahr 2012 veröffentlichte das DIIR den neuen Revisionsstandard Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems… …Standard Nr. 5 Der DIIR Standard Nr. 5 wurde am 24. 5. 2012 veröffentlicht und gliedert sich in fünf Abschnitte. Abschnitt 1 geht zunächst auf die… …DIIR-Arbeitskreis Innenrevision in öffentlichen Institutionen, Fachbuchautor und Trainer im nationalen und internationalen Bereich. 1 Vgl. PWC (2010). 2 Vgl. DIIR… …öffentlichen Sektor hin erwähnens- und zum Teil auch überdenkenswert. 3.1 Abschnitt 1: Zielsetzung, Adressaten, Verbindlichkeit Öffentliche Institutionen werden… …Opportunitätserwägungen ein Handeln der Strafverfolgungsbehörden bzw. der Disziplinarermittler geboten. Abb. 1 stellt die Begrifflichkeiten gegenüber. Die rechtlichen… …. Soiné (2012). Strafprozessuale Ermittlung Abb. 1: Vergleich der Begrifflichkeiten Beweise: KOCKS. www.detektive-kocks.de Wichtig ist es zu be tonen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Sicht der Internen Revision zu bewerten. 1. Einleitung gen anbieten, sondern sonstige Ansprüche an das Unternehmen stellen. Hierzu ist es wichtig zunächst… …Managements die Sicherung der langfristigen Überlebensfähigkeit der Unternehmung ist.“ 1 Der Fokus der strategischen Zielsetzung wird durch dieses sogenannte… …Duisburg- Essen. 1 Welge/Al-Laham 2012, S. 213. Mit der Stakeholder-Orientierung soll die reine Orientierung an Zielgrößen des Shareholder-Ansatzes erweitert… …bzw. ergänzt werden. 322 · ZIR 6/13 · Wissenschaft Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern Lieferanten Arbeitnehmer Abb. 1: Das… …Gewinnmaximierung, sondern grundsätzlich als ein Umwandlungssystem von unterschiedlichen Ressourcen (vgl. Abb. 1). Die Verantwortung des Unternehmens besteht vor… …lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar ist 14 # CPD Stunden, die in den letzten 3… …: The Stakeholder View. In: California Management Review 45 (1): S. 6–26. Scholz, C. (1987): Strategisches Management – ein integrativer Ansatz. Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …eine traditionelle Best Practice Projektmanagement-Methode (PMBoK 1 , PRINCE2 2 , ICB/GPM 3 z. B.) eingebettet sein. Sind diese Voraussetzungen nicht… …Nr. 4 vor. 1. Herkunft und Systematik der Agilen Methode waretechnische Fragestellungen und stärker auf das Projektmanagement legt. Im Folgen den seien… …Düsterwald Unternehmensberatung, Kaarst, und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Project Management Body of Knowledge. 2 Projects In… …Interne Kontrollsystem eines Projektes, vgl. Düsterwald (2012). 5 Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen in Kapitel 1 Seibert (2007), S. 41–49 sowie… …. Aus Revisionssicht sollte deshalb auf die folgenden Risiken bei Anwendung der Agilen Methode hingewiesen werden: 1. Das Risiko, dass die Agile Methode… …dem DIIR-Standard Nr. 4 in vier Schritten. 1. Klärung der Frage, welche Projektmanagement- Methode im Projekt verwendet wird und ob und in… …Projekt geprüft und stichhaltig? Wurden Alternativen geprüft? Wurde das Projekt von den autorisierten Stellen genehmigt? Abb. 1: Abgleich der Elemente… …grundsätzlich geeignet ist, das betreffende Projekt in angemessener Weise zu steuern. Zu Punkt 1 muss geklärt werden, ob und in welcher Weise die Agile Methode… …. Zur Überleitung in den DIIR-Standard Nr. 4 könnte grob folgende Einteilung14 dienen (die Lückenanalyse [siehe Abb. 1] zeigt einzelne Beispiele auf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Innenrevision und Korruptionsprävention – erfolgreiche Partnerschaft oder unglückliche Allianz?

    Thomas Fernandez
    …vorgestellt, welcher den genannten Aspekten Rechnung trägt. 1. Problemaufriss Die Anfänge der Innenrevision lassen sich schon im Altertum finden. Bereits im… …, Wirtschaftsprüfer, Compliance-Beauftragter – heraus. 1 Gerade wegen dieser Differenzierung stellt sich für die moderne Innenrevision die Frage, ob und welche Aufgaben… …Schlussfolgerungen gezo- * Thomas Fernandez, Leiter der Stabsstelle Innenrevision des Bundespolizeipräsidiums. 1 Siehe zur geschichtlichen Entwicklung der… …. Juni 2010) sowie spezifische Ausprägungen der jeweiligen Geschäftsbereichsbehörden genannt. Abb. 1: Der Januseffekt entsteht, wenn die Innenrevision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …insgesamt 83 Kandidaten am CIA-Examen und jeweils 2 Kandidaten am CCSA- bzw. CFSA-Examen teilgenommen. Aus diesen zwei Monaten können 12 neue CIAs, 1 CCSA und… …Teil 4 erreicht werden. Bis Ende September 2013 können Kandidaten, die in der Zeit vor Einführung der neuen Struktur die Teile 1 – 3 bestanden haben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Berichterstattung der Internen Revision insgesamt konsequent strukturiert, transparent und offen zu gestalten. 1. Einleitung vision aufgeworfene Schwachstellen… …durch seine explizite Erwähnung in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement MaRisk (BA) und MaRisk (VA). 1 Das IIA hat mit dem Standard 2060… …die Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan formuliert (siehe Abb. 1). 2 Es handelt sich also um einen zwingend zu erstellenden Teil der… …Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. BaFin-Rundschreiben 10/2012 MaRisk (BA), BaFin-Rundschreiben… …, deren Klassifizierung, die ergriffenen Maßnahmen sowie den Stand der Mängelbeseitigung informieren. Abb. 1: Der internationale Standard zum Jahresbericht… …15 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zusammenfassung 3. Grundlagen 4. Prüfungsauftrag 5. Aufbauorganisation und Revisionsprozess 6. Erfüllung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Projektphasen vorgestellt. 1. Einführung Im Rechnungslegungsumfeld stellt die anstehende Ablösung des IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung durch den… …IAS 39 auf IFRS 9 zeigt beispielsweise eine aktuelle Umfrage von Deloitte unter 60 Kreditinstituten. 1 Demnach wird bei den befragten Kreditinstituten… …Phase 1: Klassifizierung und Bewertung Phase 2: Fortgeführte Anschaffungs kosten und Wertminderungen Phase 3: Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen… …3a: Allgemeines Hedge Accounting 3b: Makro Hedge Accounting. Bislang hat das IASB die Phase 1 im November 2009 (Finanzaktiva) bzw. Oktober 2010… …(Finanzpassiva) als endgültigen Standard veröffentlicht. Allerdings beschloss das IASB im November 2011, sich mit einigen Themen aus der Phase 1 erneut… …DIIR-Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag beim DIIR Forum 2012. 1 Vgl. „Second Global IFRS Banking… …. Prüfung fachlicher Anforderungen Umsetzung fachlicher Anforderungen, Projektergebnisse Relevant für IFRS 9- Projektprüfung Abb. 1: Prüfgebiete im Rahmen der… …Abschnitt 1 angeführte Umfrage von Deloitte. 17 Vgl. für die folgenden Ausführungen DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008, S… …erfolgswirksam zum Fair Value zu bewerten (Kategorie „Bewertung zum Fair Value“). Übersicht 1: Mögliche Prüfungsansätze zur Vorstudie Dabei sind sinnvolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen. 1. Einführung Städte und Kommunen erfüllen wesentliche… …Teile öffentlicher Aufgaben über öffentliche Unternehmen, welche daher eine hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Bedeutung besitzen. 1 Auf… …Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Weiblein 2011, S. 646 ff; Reichard/Röber 2011, S. 174 f… …Empfehlung der Anbindung der Internen Revision an die Unternehmensspitze bis zu fehlenden Vorgaben sind viele Varianten anzutreffen. Tab. 1: Unterschiede bei… …1 veranschaulicht, dass die verschiedenen empfohlenen Elemente sehr unterschiedlich oder vielfach gar nicht berücksichtigt sind. Eine Anbindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …Anwendungsbeispiel dezidiert dargestellt. Kapitel G geht auf den Zusammenfassungstatbestand des beherrschenden Einflusses nach § 19 Abs. 2 Satz 1 KWG ein. Themen… …2 Nr. 1 KWG dar. Dabei werden die Maßgeblichkeit des Konzernrechts, grundsätzliche Anforderungen zum Konzernrecht (wie Ziel, Konzernarten etc.), der… …. Angesprochen werden hierbei beispielsweise die Bildung von Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 Nr. 1 KWG bei ausländischen Personenhandelsgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …vorliegenden Beitrags. 1. Einleitung Die aktuelle Diskussion zur Positionierung der Internen Revision verdeutlicht, dass die Revisionsfunktion ein zentrales… …(KonTraG) zurück. 1 Doch erst durch das BilMoG wurde die Interne Revision erstmals im deutschen Handels- und Aktienrecht explizit angeführt. Für spezifische… …Professur für Accounting im Sommersemester 2013 an der Leuphana Universität Lüneburg. 1 Vgl. u. a. Velte (2009), S. 74. 2 Vgl. zu den Grundmodellen… …al. (2008), S. 196 f. 18 Vgl. Galbraith (1967). 19 Vgl. Budäus/Hilgers (2009), S. 8). 20 Vgl. Henke (2009), S. 53. 21 Vgl. Williamson (1990), S. 1. 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück