INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Auditing Grundlagen der Internen Revision IT Governance IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle cobit Geschäftsordnung Interne Revision Revision Meldewesen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …Gesamtüberblick über die einzelnen Prüfgebiete, Prüffelder und Prüfgegenstände in der Projektrevision. Das Kapitel 2 geht auf die „Grundlagen zur Prüfung von… …Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 479 Seiten mit Abbildungen, ­kartoniert, Euro (D) 59,95, ISBN… …Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Finanz Colloquium Heidelberg GmbH, Heidelberg 2010, 2. Auflage, 743 Seiten, 124 Abbildungen, ISBN 978-3-940976-42-0 Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …, „personelle Ausstattung der Revisionsabteilungen“ und „Aufgabenbereiche der Revision“ zusammen. 2. Ergebnisse zu den Merkmalen der Internen ­Revisoren… …. Akademische Ausrichtung: Auch die akademische Ausrichtung ist ein wichtiges Merkmal für die Qualifikation der Revisoren. Abb. 2 zeigt die Top 6 der akademischen… …(eigene Darstellung) Abb. 2: Akademische Ausrichtung der CBOK- Befragten (eigene ­Darstellung) Der CIA ist von ­zentraler Bedeutung für die professionelle… …85,50 % 2. Investigations of fraud and irregularities 82,13 % 3. Audits of enterprise risk management processes 81,25 % 4. Evaluating effectiveness of… …management processes 31,48 % 2. # 4. Audits of compliance with regulatory code 31,09 % 3. # 6. Project management assurance 30,71 % 4. # 9. Reviews addressing… …audits 26,30 % 11. $ 1. Education for organization personnel 26,10 % 12. # 13. Auditing of financial risks 25,34 % 13. $ 2. Social and sustainability…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Überprüfung (z. B. bzgl. Ablauforganisation)? 1.11 Ist das Thema Mieterhöhungen Bestandteil des Risikokatalogs/Risikomanagementsystems? 2. Strategie 2.1 Gibt es… …(2) BGB) bzw. unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfrist? 3.7 Wurde das Mietverhältnis wegen fehlender Einigung zum Kündigungstermin beendet?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …zur Einführung der Internen Revision, die praxisbezogen ausgestaltet ist. Das Kapitel 2 behandelt die Abgrenzung der Aufgaben der Internen Revision… …, Prozesse prüfen, Risiken ­vermeiden, Fehler aufdecken → Handlungsempfehlungen ableiten Finanzcolloquium Heidelberg GmbH 2011, 2. Auflage, 515 Seiten, ISBN…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Pickett, Spencer K. H.: The Essential Guide to Internal Auditing, 2. Aufl., Chichester 2011 (ISBN 978-0-470-74693-6). (Unternehmensüberwachung… …; Romeike, Frank: MaRisk VA erfolgreich umsetzen: Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen, 2. Aufl., Berlin 2011 (ISBN 978-3-503-11622-5)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Prüfungsmethoden, Allg. / diverse ­Prüfungsobjekte Arbeitskreis „Interne Revision“: Prüftechniken (Teil 2). In: PRev Revisionspraxis, Dez. 2010, S. 255–262… …Aufsichtsrat) Bungartz, Oliver: Handbuch Interner Kontrollsysteme (IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2. Aufl., Berlin 2011 (ISBN 978-3-503-12632-3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Volker Hampel, ZIR-Redaktion
    …Veranstaltungsfeier am 20. Mai 2011 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Examen Mai 2011 Das CIA-Examen im Mai 2011 findet am 18. und 19. Mai 2011 wieder in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Kernkompetenz des Revisors gezählt. Die in Kapitel 2 dargestellten Diagramme veranschaulichen die wichtigsten Ergebnisse dieses Bereichs für Deutschland. 1… …oder den inkrementellen Bereich konzentriert, ist hierbei unternehmens- und personenspezifisch. 2. Ergebnisse zu den allgemeinen ­Kompetenzen Alle… …CBOK-Studie wurden die Teilnehmer deshalb befragt, welche allgemeinen Kompetenzen besonders wichtig für die eigene Tätigkeit sind. Wie in Abb. 2 ersichtlich… …Kernkompetenzen Abb. 1: Kernkompetenzbereiche des Internen Revisors Abb. 2: Allgemeine Kompetenzen der Internen ­Revisoren 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Revisionstätigkeiten ergeben können. 1. Einleitung fragen und -ansätze mit Praxisrelevanz sind direkt zu den jeweiligen Gliederungspunkten gestellt. 2. Aufsichtliche… …, Compliance und Besteuerung. Im 2. Absatz wird eine Vorgabe definiert, die in der Praxis häufig zu Missverständnissen führt. Bei der Entscheidungsfindung, ob es… …der neuartigen Aktivitäten, z. B. bei Produktvarianten 2 , zulässig (AT 8, Absatz 6). Möglich ist ebenfalls eine Einführung mit temporären oder… …beteilig- 2 Die Produktvariante ist ein unter Beibehaltung der sich aus dem Grundnutzen ergebenden Funktionen abgewandeltes Produkt und ergibt sich durch… …nach Markteintritt Missverständliche Eskalationsregelungen Missverständliche Regelungen zu Verantwortlichkeiten und Kompetenzen Abb. 2: Mögliche… …Umsetzung einzelner neuer Produkte sind die in Abbildung 2 dargestellten beispielhaften Prüfungsfeststellungen denkbar. Die Feststellungen der Internen… …(MaRisk) – Eine einführende Kommentierung – Schäffer-Poeschel Verlag, 2. Auflage 2008. DSGV Interpretationsleitfaden zu den Mindestanforderungen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …Aufgabenfeld, den Ausbildungsweg oder spezielle Anforderungen an die Person. 2 Jedoch erscheint es im Zuge einer sich weiterentwickelnden Wirtschaft und somit… …Inhalt des IIA-Frameworks werden dabei als bekannt vorausgesetzt und nicht weiter erwähnt. 2. Feststellungen 2.1 Hauptteil Ein Pflichtbestandteil des… …: Anforderungen an die Interne Revision – Grundsätze, Methoden, Perspektiven, Hrsg. Lück, W., Berlin, 2009, S. 23. 2 Vgl. Peemöller, V. H. / Schmid, R. / Meister, U… …und Nutzung Abb. 2: Auswertung zu IIAS- Standards 1210 und 1230 – Fachkompetenz und Weiterbildung Abb. 3: Auswertung zu IIAS- Standards 1310 und 1311 –… …umgesetzt (s. Abb. 2). 2.2.1.5 IIAS 1310 und 1311 – Qualitätssicherung „Der Leiter der Internen Revision muss ein Programm zur Qualitätssicherung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück