INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (668)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (18)
  • 2023 (22)
  • 2022 (32)
  • 2021 (27)
  • 2020 (30)
  • 2019 (25)
  • 2018 (31)
  • 2017 (29)
  • 2016 (28)
  • 2015 (24)
  • 2014 (29)
  • 2013 (30)
  • 2012 (36)
  • 2011 (42)
  • 2010 (39)
  • 2009 (38)
  • 2008 (38)
  • 2007 (25)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Vierte MaRisk novelle IT Revision Revision Arbeitsanweisungen IPPF Meldewesen Risk Management control Auditing Checkliste

Suchergebnisse

668 Treffer, Seite 4 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …sich bitte unter arbeitskreise@ diir.de an die Geschäftsstelle. AK „Interne Revision und Risikomanagement“ Der Arbeitskreis „Interne Revision und… …Risikomanagement“ hat einen Prüfungsleitfaden als Ergänzung zum DIIR Standard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“ erstellt. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …. Thomas Henschel Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand Strategien zur Unternehmenssicherung Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN… …dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können. Die Anhänge des Werkes rekapitulieren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …Deloitte. Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht immer so wie vorgesehen. Dies liegt neben konzeptionellen und umsetzungsbedingten Faktoren auch… …. Unternehmen mit einem ganzheitlichen Risikomanagement-Ansatz besitzen einen Vorteil: Ihr integriertes Risikomanagement berücksichtigt auch die Kumulation von… …abgestimmte Gegenmaßnahmen. Gemeinsamkeiten risikointelligenter Unternehmen: ◆ Das Risikomanagement ist umfassend und beinhaltet Risiken aus allen für das… …Unternehmens. Risiken werden nicht isoliert betrachtet, sondern mögliche Wechselwirkungen werden berücksichtigt. Das Risikomanagement ist in die Planungs- und… …zu zusätzlichen Gewinnen führen können. Es geht im Risikomanagement demnach nicht nur darum, Risiken zu vermeiden, sondern durch das bewusste Eingehen… …erfolgreich als Unternehmen, die Risikomanagement auch als Chancenmanagement verstehen und dieses Instrumentarium gezielt zur Werterhaltung und -steigerung… …erzielen und den Unternehmenswert steigern – dies sind wichtige Steuerungsgrößen für die Unternehmensleitung. Risikomanagement, durch die Unternehmensführung… …wird der Aspekt des bewussten Eingehens von Risiken (die über das Risikomanagement gesteuert werden), um so dem Unternehmen zusätzliche Wachstumschancen… …Risikomanagement zu verändern, so dass es als Werkzeug gesehen wird, das die Erreichung von Wachstums- und Wertsteigerungszielen unterstützt. Risikointelligente CAEs… …verantwortungsvollen Unternehmensführung. Es gehört zu den Aufgaben der Internen Revision, das Risikomanagement des Unternehmens regelmäßig hinsichtlich seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Risikomanagement zwingend erforderlich. Die Interne Revision ist verpflichtet, bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein. Mit diesem Artikel soll dargelegt… …. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Rundschreiben 15/2009 vom 14. 08. 2009. Für die… …beratend tätig sein. Kür Beratung in Grundsatzfragen IKS Risikomanagement Aufsichtsrechtliche Änderungen Die Interne Revision hat unter Wahrung ihrer… …Komplexität und Kritikalität Rückkehr zur alten Welt möglich? (fall back) Auswirkungen auf Risikomanagement und Internes Kontrollsystem Einfluss auf… …3/2009, Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) vom 21. 01. 2009. 5 DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Prüfung von Projekten… …in den Blick genommen werden. Der Kernaufgabe der Internen Revision folgend bilden das IKS und das Risikomanagement dabei den Schwerpunkt der… …Themenschwerpunkte, zumeist IKS und Risikomanagement sowie Ausgestaltung der Umsetzung rechtlicher Anforderungen, beschränken. Die Interne Revision kann in diesem… …Überwachung von Projekten ob- 7 Hannemann/Schneider/Hanenberg, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2. Auflage 2008, S. 648 f. Best Practice ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) bereits noch einmal novelliert. Die Regelungen sind für die Arbeit der Revisoren in… …Anforderungen in den Bereichen IT, Risikomanagement und Offenlegung gegenüber. Für viele kleinere deutsche Institute war die Umsetzung nur möglich, da sie durch… …regulatorische Pause in Aussicht gestellt. Basel II hatte unter anderem das Ziel, das Risikomanagement zu verbessern, um dadurch die Stabilität des Bankensektors… …. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012a): Rundschreiben 10/2012. Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Bonn. Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (2012b): Anschreiben zur Veröffentlichung des Rundschreibens 10/2012. Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Bonn. European Banking Authority…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …18/2005 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk) 1 am 20. Dezember 2005 wurden diverse Rundschreiben der… …individuelles Vorgehen wählen. Endnoten 1 Vgl. BaFin, „Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005“. 2 MaRisk Anlage 5: Liste „wegfallende… …30. Dezember 1980. 8 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, „Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft“, Juli 1994. 9 Vgl. zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …Fehlende Kontrollen, mangelhaftes Risikomanagement, Wirtschaftskriminalität und Korrup tion werden in der Öffentlichkeit stark diskutiert und scheinen in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …oder Risikomanagement in Beschlag genommen. Doch weder das Risikomanagement noch Compliance können die unabhängige Überwachung durch die Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. 1 Am 06. November 2017 veröffentlichte die BaFin darüber hinaus… …Liquiditätskosten in den Vordergrund. 3 Das Risikomanagement hat sich allerdings seitdem in wichtigen Bereichen weiterentwickelt. Der Basler Ausschuss für… …der Normen, Einstellungen und Verhaltensweisen einer Bank in Bezug auf Risikobewusstsein, Risikobereitschaft und Risikomanagement sowie Kontrollen, die… …Prüfungsstandard zum Risikomanagement (IDW PS 981) die Risikokultur als eines der Grundelemente eines Risikomanagementsystems (RMS) angesehen wird. „Die Risikokultur… …. BaFin (2016a): Anschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Konsultation 02/2016 – MaRisk-Novelle 2016 vom 18. Februar 2016… …, Bonn. BaFin (2016b): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Konsultation 02/2016 – Ma- Risk-Novelle 2016 vom 18. Februar 2016, Bonn… …. BaFin (2017a): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Rundschreiben 09/2017 vom 27. Oktober 2017, Bonn. BaFin (2017b)… …, T./Angermüller N. O. (2009): Integration der Outsourcing-Regelungen in die MaRisk: Vorgaben für die Ausgestaltung von Auslagerungen, in: Risikomanagement im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …von IIA und DIIR 1 soll sie das Risikomanagement eines Unternehmens evaluieren und verbessern. Eine Kategorie dieser Risiken sind Compliance-Risiken. So… …beschreibt die „Nichterreichung eines erwarteten Zielzustandes“ 2 oder auch die „Möglichkeit ungünstiger künftiger Entwicklungen“. 3 Risikomanagement umfasst… …Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement. Compliance bedeutet externe und/oder interne Vorgaben reproduzierbar, unabhängig von… …Risikomanagements Das Risikomanagement betrachtet die Risiken einer Organisation umfassend, während das Compliance-Management sich auf Compliance-Risiken fokussiert… …weiterer Unterschied zum Risikomanagement liegt in der Reichweite. Das unternehmensweite Risikomanagement kann sich auf die Betrachtung bestandsgefährdender… …Risikomanagement der Organisation geben. So kann die Verantwortung statt bei einem dedizierten Risikomanager beziehungsweise einer Risikomanagementfunktion direkt in… …Compliance-Risikomanagement vorliegt oder die Regelungen für das allgemeine Risikomanagement Anwendung finden. Die Beschreibung der Regelungen und Prozesse um das Compliance-… …Risikomanagement könnten so Teil der unternehmensweiten Risikomanagementmethodik/-beschreibung sein, oder aber Teil eines Compliance- Handbuchs oder anderer… …Compliance-relevante Risiken abzuleiten oder herauszufiltern? • Wenn die Identifizierungs- oder Erfassungsmethode vom regulären Risikomanagement der Organisation… …unabdingbar, wie eine gute Kommunikation zwischen den für das Risikomanagement Verantwortlichen. Zudem sind eventuelle Abweichungen in der Methodik, die auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück